![]() | ![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2011 VW Bora Verbrauch: Hängt vom rechten Fuss ab. Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin moin ![]() Wir wissen alle von der schrecklichen Krankheit bei Golf4/Bora - diese Beschichtung, die sich so leicht abkratzen lässt. Es gibt verschiedene Lösungen für dieses Problem - mit Mattfarbe besprühen oder 3M Folie verwenden... Das eignet sich für Großflächen ganz gut. Beim Getränkehalter ist es aber tricky: Da gibt's ein weißes Symbol, das beim Besprühen verloren geht. Deshalb zeig' ich euch wie ich das Problem erledigt und den Getränkehalter in fast Neuzustand versetzt habe. So sah es am Anfang aus: ![]() ![]() Alle Plastikteile, die abgekratzt waren, habe ich mit Farbe behandelt. Wie das gemacht wird ist aber nicht das Thema hier. So denn, das reicht schon als Einleitung, wir machen uns jetzt an die Arbeit. Was ihr braucht: Mattschwarze und weiße Sprühdose; Papierschablone (s. Anhang); Rasierklinge, Papierklebestift, wasserfestes Nassschleifpapier (Körnung 400-800. Аuf Wunsch: Nassschleifpapier Körnung 2000 und Autopolierpaste). 1. Ausgangspunkt ist eine saubere, neu gefärbte Klappe des Dosenhalters. ![]() 2. Wir behandeln die Oberfläche mit wasserfestem Nass-Schleifpapier (Körnung zw. 400 und 800 - macht in diesem Fall kein Unterschied) 3. Wir sprühen ein Fleck von der weißen Sprühdose in der Mitte der Klappe. ![]() 4. Wir greifen zurück zum wasserfesten Schleifpapier. Diesmal ist es vorteilhaft, wenn die Körnung feiner ist (z.B. 800, aber keinesfalls größer als 1000). Achtung: Seid vorsichtig beim Schleifen! Die weiße Schicht muss doch da bleiben ![]() 5. Jetzt kommt das Spannende. Wir brauchen eine Papierschablone mit dem weißen Symbol, die wir zur Klappe kleben. Diese Schablone entnehmen wir der PDF Datei, die ich beigefügt habe. 5.1. Wir drucken das Bild aus und kleben durchsichtiges Tesa-Band drauf. Es dient als eine Art Schutzfolie - sonst wird das Papier die im nächsten Schritt kommende Farbe total aufsaugen. So müsste die Papier-Klebeband-Schablone Aussehen: ![]() 5.2. Mit einer Rasierklinge schneiden wir das Bildchen sehr vorsichtig aus. 5.3. Die ausgeschnittene Schablone kleben wir einfach in der Mitte drauf. Ich habe ein bisschen trockenes Papier-Klebestift benutzt. ![]() 6. Jetzt kommt eine weitere Schicht vom mattschwarzen Lack. Nachdem die frische Farbe schon trocken ist, entfernen wir sehr aufmerksam die Schablone. Ich habe das wieder mit Hilfe der Rasierklinge geschafft. Es kann vorkommen, dass ihr zuerst das TESA-Band von der Papierschablone trennt. Keine Panik, macht einfach das Papier nass und die Schablone fällt von sich selbst ab. 7. Das ist jetzt die fast fertige Klappe: ![]() Uploaded with ImageShack.us Jetzt bemerkt sich aber eine kleine Abstufung in Höhe von ca. 10 µm zwischen den zwei obersten Schichten. Das ist aber klar, wir bringen eine schwarze Schicht über die weiße Schicht und nach Entfernung der Schablone steht die schwarze Farbe etwas "höher" als die weiße. GANZ KURZ mit wasserfestem Schleifpapier (Körnung mind. 2000) behandeln und danach mit Autolack-Polierpaste. Das ist aber nicht notwendig, wenn ihr mit 10 Mikrometer Höhenunterschied leben könnt. Fertig! Alternativ: Die Schablone auf weiße Klebefolie ausdrucken, ausschneiden, festkleben - fertig. Wie es euch lieber ist. Wenn die Klappe schon mit 3M-Folie behandelt ist, dann kommt das Besprühen nicht in Frage. In solchen Fällen könnt ihr einfach das weiße Symbol auf Folie drucken und festkleben. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2011 VW Bora Verbrauch: Hängt vom rechten Fuss ab. Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 60
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Wenn man die Nagelneue Blende kauft, dann hat sie dieselbe blöde Beschichtung. Und wenn der Rest der Plastikteile mit Mattlack behandelt ist, dann ergibt sich ein Unterschied in der Oberflächenrauigkeit. Darüber hinaus haben Plastikteile mit der Originalbeschichtung eine etwas andere Optik als die lackierten Teile. Wenn man es perfekt will, dann muss man sich für das eine oder andere entscheiden - entweder alles samt Mittelkonsole neu kaufen, was sauteuer ist, oder mit mattschwarzem Lack besprühen. Außerdem macht die Bastelarbeit doch Spaß. Ich habe die Anleitung für diejenigen geschrieben, die es selber machen wollen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2011 VW Bora Verbrauch: Hängt vom rechten Fuss ab. Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 60
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Wenn man alles lackieren will, dann hat man auf jeden Fall nach dem Besprühen etwas vom schwarzen Mattlack übrig geblieben. Wasserfestes Sandpapier ist auch schon sowieso dabei. Das heißt, dass in diesem Fall für die Blende nur eine Dose Weißlack notwendig ist, was man schon für unter 5€ kriegt. Wenn man aber nur die Blende bearbeiten will, dann lieber neu kaufen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung | Luki | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 33 | 03.05.2010 22:33 |
Anleitung | _Graef_ | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 6 | 22.04.2010 00:34 |
Allgemeine Fragen zur guten behandlung meines "neuen" golfes =) | RedIceGolf | Golf4 | 14 | 17.10.2009 12:45 |
KOMPLETTE BEHANDLUNG | 20VTurismo | Pflege | 1 | 30.06.2009 10:31 |
Gfk Anleitung | Streetracer89 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 7 | 05.04.2009 09:06 |