|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.06.2016 VW Golf IV 1.4 16V "Generation" Ort: Hamburg Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Hallo Leute Mein Golf kam von Werk mit Zigarettenanzünder und Aschenbecher, 2 Dinge die ich absolut nicht brauche. Da ich allerdings auf vielen Fahrten recht viel Technik dabeihabe könnte ich (mindestens) einen weiteteren USB-Port (einen liefert das Radio) als Ladekabel-Anschluss gut gebrauchen. Meine Frage, in der Hoffnung das einer von euch diesen Umbau schonmal gemacht hat, wäre wie das geht und wo ich die Teile herbekomme. Das Wie: So wie ich es verstanden habe kann ich den Aschenbecher rausdrücken/ziehen und muss dann nur eine Schraube lösen um an die Kabelage für den Zigarettenanzünder zu kommen. Sind die Kabel an dem gesteckt, geschraubt oder festgelötet? Und wenn der Anzünder ausgetauscht wäre, hätte dann der USB-Anschluss immer Strom wenn Zündung und/oder Motor an ist, oder müsste man dafür noch etwas an der Elektrik ändern? Das Woher: Soweit ich weiß gab es den Golf IV nie mit einem "Nichtraucherpaket" wie es viele Hersteller mittlerweile anbieten. Einen passenden "Umbausatz" mit allen Teilen gibt es also nicht, oder? Ich habe noch einen alten Adapter herumliegen, diesen hier: ![]() ![]() Könnte ich den einfach "aufknacken", die silberne Frontplatte mit dem USB-Anschluss einsetzen/einkleben und die Kabel mit denen verbinden, die den Anzünder mit Strom versorgt haben? Und wenn das so ginge, könnte man auch so einen Doppel-Adapter hier verbauen? https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t...b+adapter+auto Oder ist dafür die Stromversorgung zu schwach/nicht ausgelegt? Danke im Voraus, Max P.S.: Sorry wegen dem Block an Text, habe halt echt keine Lust etwas falsch- und eventuell kaputtzumachen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Bilder, wie die Stecker aussehen gibts bei Google Bildersuche. Dort kann man auch die Bauteile betrachten. Steckerbelegung: Pin 1 (braun, 1,5 mm²) -> "Masse" -> Klemme 31 Pin 2 (rot/schwarz, 1,5 mm²) -> "Plus" mit 15A abgesichert (im Sicherungshalter Faherseite Sicherung 41) -> Klemme 30 Pin 3 (grau/blau, 0,5 mm²) -> Versorgung der Beleuchtung -> Klemme 58b Wenn du dir das alles mal angeschaut hast, wirst du merken, dass die von dir gezeigten Adapter nur Sinn ergeben, wenn der Zigarettenanzünder als solcher erhalten bleibt. Da dich allerdings das "Herausrutschen" stört, wirst du auf eine andere Lösung zurückgreifen müssen. 5V im KFZ sind schon eine nicht ganz so simple Angelegenheit, da das Bordnetz keine stabile Spannung liefert. Will man das zu betreibende USB-Gerät auch noch während des Startens angeschlossen lassen, muss der Step-Down-Wandler das ausgleichen können. Die von dir gezeigten Adapter eignen sich auch in diesem Fall nicht so wirklich, da oftmals die Zertifizierung fehlt. Die Schätzchen sollte man also nur bei bereits laufendem Motor betreiben. Sollen deine Gerätschaften auch bei ausgeschaltetem Motor betrieben werden? Dann achte auf den Ruhestrom. Geändert von Benandi (04.06.2016 um 22:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Max_S (05.06.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Ich werfe zu den (möglicherweise bereits ausgeräumten) Bedenken noch folgendes hinzu: de.sci.electronics-FAQ V2.97 Stand: 24.2.2016 -> Punkt F.23 (Scheinbar schluckt das Forum den Hotlink nicht) Grade die Punkte Masseversatz und Spannungsspitzen sind da interessant. Es hat schon seine Gründe, warum die meisten Adapter nicht permanent betrieben werden sollten. Zitat:
Die verbraten im Gegensatz zu Linearreglern weniger Leistung -> die Wärmeentwicklung ist weniger kritisch. Geändert von Benandi (05.06.2016 um 17:12 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Ein Schaltnetzteil ist nichts anderes, als ein PWM-Modul mit nachgeschalterer Leistungssgruppe. Das ist die erste Wahl für jeden, der größere Leistungen fahren möchte (Allerdings liegt das dann außerhalb der Spezifikation von USB - muss der Nutzer anhand seiner Anwendung selbst entscheiden). Außerdem ist man schnell fertig und eine Schirmung ist auch gleich dabei. Problem: Finde ein Schaltnetzteil von 12 auf 5V. Ich hätte etwas vorgeschlagen, das keiner Leistungsgruppe bedarf - etwa einem 494C von Texas Instruments (Nur ein Beispiel aus dutzenden). Damit kann man auch direkt Leistungen bis 1A fahren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Ein 494C kann laut Datenblatt 250mA abgeben. Zudem müsste die Spannung noch geglättet werden, da es sich um ein reines PWM-Modul handelt. USB 2.0 darf max. 500mA, USB 3.0 900mA abgeben. Zur benötigten Leistung liegen allerdings keine Angaben vor. Daher schließe ich mich deiner Meinung an, dass der Nutzer dies selbst entscheiden muss. Sicherlich gibt es ICs, die auch 1A oder mehr stemmen, keine Frage. Ansonsten nimmt man noch einen Transistor oder MOS-FET dazu und glättet eben danach. Damit wären wir aber schon wieder beinahe beim Schaltnetzteil und drehen uns im Kreis ![]() Heutzutage ist ein Schaltnetzteil / -regler aus Effienzgründen einem Linearregler grundsätzlich vozuziehen. Im KFZ kommt noch die Wärmeentwicklung hinzu. Ob ein PWM-Modul mit Glättungskondensatoren schon als Schaltnetzteil zählt.. naja, es gibt interessantere Diskussionsthemen. Verstehe ich es richtig, dass (aufgrund der Nennung eines ICs) ein Selbstbau angedacht ist? Bezüglich der Schirmung: Inwiefern ist die schon dabei? Den Punkt hab ich noch nicht ganz verstanden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Ok, möglicherweise habe ich da was anderes im Kopf, als der Themenstarter. Wenn es mein Projekt wäre, würde ich eine Platine ätzen, einen Schaltkreis aufbauen, einen Drahtgitterkäfig darum setzen und das dann einbauen. Ich kann jetzt aber nicht ermessen, ob der Fragesteller das genauso sieht. Zitat:
Kurzum: Ich bin einfach davon ausgegangen, dass man - wenn man was fertiges kauft - ein wenig mit Verstand zugreift. Für den Selbstbau-Laien würde ich - bei aller Wärmeentwicklung und Verlusten - daher eher zum Linearregler raten. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Seh ich genauso. Wir verstehen uns ![]() Aber wir schweifen ab und ich hab in die Sache mit der Schirmung was hineininterpretiert (von wegen "IC hat integrierte Schirmung"). Suchbegriffe für was Fertiges wären dann wohl z. B. "DC-DC-Konverter" oder "Step-Down-Wandler". Da stecken oftmals Linearregler drin. Thema USB-Buchse: "USB Typ A Buchse mit Flansch" oder "USB Typ A Einbaubuchse". |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Kauf Dir einfach mal ein vernünftiges USB Netzteil und nicht so einen billig-Scheiß (wie im ersten Post zu sehen). Dann rutscht auch nichts mehr aus der 12V-Buchse und das Problem ist gelöst. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 03.06.2016 VW Golf IV 1.4 16V "Generation" Ort: Hamburg Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 92
![]() Abgegebene Danke: 17
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Biligteil im ersten Post wäre der gewesen, den ich "aufgeknackt" hätte. Aber jetzt werd ich wahrscheinlich ein Computer-Bauteil in enen der "toten" Knöpfe einsetzen. Max | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Tüdy (06.06.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2014 Bora VR6 4 Motion Ort: Celle CE Verbrauch: Spriiiiiiit :) Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
Ich weiß ja nicht was ihr hier für riesen Pläne schmiedet aber es gibt bereits fertige Buchsen mit Klappe davor und und und in vielen Varianten zu kaufen. Ausgelegt für 12v Boardnetz. Anschließen, Sicherung davor fertig, kostet keine 10€.. Zu finden bei Amazon, Conrad etc. Sowohl im Winterauto als doppelter Port zum Laden als auch im Sommer mit USB zum Laden und Anschluss von USB Sticks am Radio in Kombination mit 3,5er Klinkenanschluss. :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2014 Bora VR6 4 Motion Ort: Celle CE Verbrauch: Spriiiiiiit :) Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() https://www.amazon.de/gp/aw/s/ref=is...usb+12v+einbau Was man dann verbaut ist jedem selbst überlassen ![]() Ich hab bereits mehrere bestellt, mal günstigere für 2-3€ von eBay und für 25€ und alles funktioniert bisher einwandfrei. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2014 Bora VR6 4 Motion Ort: Celle CE Verbrauch: Spriiiiiiit :) Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() ![]() Sieht dann so aus, auf die schnelle kein besseres Bild gefunden ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
V5 gegen 1.8T tauschen | Ampire | Motortuning | 14 | 10.05.2014 14:35 |
Can-Bus KSG tauschen 1J0 gegen 1C0 | andreas84 | Golf4 | 2 | 19.03.2013 21:29 |
14,16v gegen 2,3 v5 Tauschen ? | Bo1511 | Motortuning | 10 | 10.02.2013 19:47 |
MCD gegen MFD Tauschen?! | Kuni89 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 13 | 11.08.2009 19:47 |
1,4 16v gegen 1,6 16v tauschen? | diter | Motortuning | 6 | 31.10.2007 19:01 |