Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 25.06.2012, 20:59      Direktlink zum Beitrag - 81 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

@ chefkoch...

Hmm okay... werde das mit dem Unterdrucksystem mal überprüfen... habe da allerdings null Ahnung!?... Wie geht man da am besten vor?...

Habe heute bemerkt, dass er im Stand an der Ampel stark vibriert / sich schüttelt... Sobald ich leicht Gas gebe, legt sich das ganze wieder...

Leider habe ich zur Zeit kaum Zeit für das Auto... Ich bin am Wochenende nur dazu gekommen, meinen defekten Fensterheber auszutauschen... Ansonsten finde ich keine Zeit.. in 3 Wochen habe ich endlich Urlaub, ich hoffe, dass ich dann mal alles auf den Kopf stellen kann... vielleicht finde ich dann die genauen Ursachen für alles..


snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2012, 09:44      Direktlink zum Beitrag - 82 Zum Anfang der Seite springen
boggi82
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2012
Golf 4
W-
Verbrauch: 8,5 bis 13,5
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Also ich weiß ja nicht wie stark der dich schüttelt aber ein bisschen ist normal finde ich und habe ich mir sagen lassen weil das nen v motor ist vorne drei zylinder hinten zwei ....
boggi82 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2012, 01:01      Direktlink zum Beitrag - 83 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Tiwi
 
Registriert seit: 26.06.2012
VW Golf IV V6 4 Motion
Ort: Jülich
Verbrauch: 8,5-13 l
Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 422
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

Standard

Hm ärgerlich... Also einen tip kann ich Vllt geben.. Und zwar das die kühlwasserwarnung kommt kann auch nur ein defekter Fühler im ausgleichsbehälter sein; wenn er nicht über 90 grad steigt. So ist es jedenfalls bei mir...
Allerdings musst du einen neuen Behälter kaufen weil der Sensor mit eingegossen ist. Kostet aber nicht die Welt denke ich... Trotzdem viel Erfolg
Tiwi ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2012, 01:20      Direktlink zum Beitrag - 84 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von B-5555
 
Registriert seit: 21.05.2012
Kraftfahrzeuge: MKIV 1.6 SR & MKII 1.2L
Ort: Köln 50676
XX - B 5555
Verbrauch: hat er ...
Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 2.981
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 339 Danke für 290 Beiträge

Ebayname von B-5555: Boryna2000
Standard

Du schaffst des Jung :/
B-5555 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2012, 16:28      Direktlink zum Beitrag - 85 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Ich danke euch erstmmal für die ganzen Ratschläge und Hilfen...

Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen, das Thermostatgehäuse zu wechseln... Ich bin zur Zeit kaum zuhause und komme nicht wirklich dazu etwas an meinem Auto zu machen... Nächste Woche noch.. dann habe ich endlich 3 Wochen Urlaub! Spätestens dann geht es los...

Allerdings ist mir in den letzten Tage etwas merkwürdiges aufgefallen...
Ich versuche es mal zu beschreiben...
Wenn ich z.b. von dem 1. in den 2. Gang schalte, dann schalte ich normal immer mit Zwischengas... allerdings habe ich das in der letzten Zeit gelassen, da der 2. Gang gelegentlich etwas schwerer reinzubekommen war. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Drehzahl während des Kupplungsvorgangs steigt, obwohl ich nicht auf das Gaspedal trete... Ich kann mich nicht erinnern, dass das bei meinem Golf 3 der Fall war..

Meine Frage ist jetzt, ob dieses Klackern über die Pedale (vorrangig Gas und Kupplungspedal) auf einen Defekt an der Kupplung oder dem Getriebe hinweisen könnten?
Oder könnte es das Ausrücklager sein?!... Ich habe davon ehrlich gesagt zu wenig Ahnung, aufjedenfall kommt es mir nicht normal vor... Aber vielleicht achte ich jetzt auch zu penibel auf jede Kleinigkeit!...
snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2012, 19:45      Direktlink zum Beitrag - 86 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Ich werde mich Anfang nächster Woche an das Thermostatgehäuse machen...
Hat jemand wohl eine Anleitung für den Austausch parat?... Ich habe zwar keine 2 linken Hände, was Mechanik/Elektrik angeht... allerdings sind Autos jetzt nicht mein Hauptgebiet. Vielleicht gibt es ja auch etwas besonderes worauf man achten sollte...

Ich würde zunächst das Kühlwasser ablassen... dann die Batterie samt Halterung ausbauen, so dass man besser an das Gehäuse kommt... Alle Schläuche und Stecker vom Gehäuse demontieren... danach das neue Gehäuse samt Dichtungen einsetzen... Was schmiere ich am besten auf die Dichtung?... kann ich da ein wenig Lagerfett nehmen?... oder gibt es da etwas besseres?

Hilfe wäre echt super
snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2012, 20:27      Direktlink zum Beitrag - 87 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Soo... heute habe ich das Thermostatgehäuse ausgetauscht...
Ging leichter, als ich es hier überall im Netz gelesen habe... Batterie raus und dann kam man einigermaßen gut überall dran.

Das alte Thermostatgehäuse hatte einen kleinen Riss, an der Seite, wo es an den Motorblock angeflanscht war... Da war die Dichtung auch hinüber... Vielleicht war das sogar ein Montagefehler von meinem Vorgänger... Vielleicht hatte er es zu fest angezogen?!?!...

Ich hoffe, dass der Wasserverlust nun im Griff ist

Ausserdem habe ich das Getriebeöl gewechselt.
Bis jetzt bin ich noch nicht so weit gefahren, aber ich meine, dass sich der 2. Gang nun etwas leichter einlegen lässt... ist zwar noch immer nicht so 100%tig, aber schonmal besser.

Bei dem alten Getriebeöl sind mir leichte Partikel aufgefallen, die in dem alten Öl waren.?!
Ist das normal, dass sich da etwas Abrieb wiederfindet?... Kann nicht gut sein oder?
Ausserdem fehlten wohl ca. 80-100ml Öl... Das Abgelassene Öl waren ca. 1,3L... Ich konnte aber gute 1,4L auffüllen... Äußerlich kann man aber nicht erkennen, das es irgendwo eine Undichtigkeit gibt.. Werde ich auch mal im Auge behalten...

Ich werde wohl in meinem Urlaub auch noch die Spannrolle/Spannelement neu machen... Irgendwie rumpelt mir das zu sehr... die Rolle klackert immer hin und her, und läuft absolut unruhig... :/ Habe schiss, dass mir da alles um die Ohren fliegt.
snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2012, 21:54      Direktlink zum Beitrag - 88 Zum Anfang der Seite springen
et le V5, vieux et vite
 
Benutzerbild von Hempdiscs
 
Registriert seit: 08.10.2009
CHHB-DSG
Ort: Alaska 2021 fällt aus:(
♠♠-♠♠ ♠♠
Verbrauch: Im Ø~10l SP
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von snert Beitrag anzeigen
Ausserdem habe ich das Getriebeöl gewechselt.
Bis jetzt bin ich noch nicht so weit gefahren, aber ich meine, dass sich der 2. Gang nun etwas leichter einlegen lässt... ist zwar noch immer nicht so 100%tig, aber schonmal besser.
Bei dem alten Getriebeöl sind mir leichte Partikel aufgefallen, die in dem alten Öl waren.?!
Ist das normal, dass sich da etwas Abrieb wiederfindet?... Kann nicht gut sein oder?
Ausserdem fehlten wohl ca. 80-100ml Öl... Das Abgelassene Öl waren ca. 1,3L... Ich konnte aber gute 1,4L auffüllen... Äußerlich kann man aber nicht erkennen, das es irgendwo eine Undichtigkeit gibt.. Werde ich auch mal im Auge behalten...
Synchronring verschlissen
Hempdiscs ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2012, 22:30      Direktlink zum Beitrag - 89 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Genau das meinte mein kfz-kollege auch... Ist eine etwas teurere geschichte oder? Ist do ch ein teil der kupplung oder?
snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 08:03      Direktlink zum Beitrag - 90 Zum Anfang der Seite springen
boggi82
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2012
Golf 4
W-
Verbrauch: 8,5 bis 13,5
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Ne ist kein teil der kupplung. Wenn ich mich nicht irre musst du dafür das getriebe zerlegen.
boggi82 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2012, 10:26      Direktlink zum Beitrag - 91 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Ach.. meinte auch Getriebe... nicht Kupplung ..

Leute ich könnte brechen!!!
Gerade zum Bäcker gefahren und aufeinmal meckert wieder die Kühlwasserleuchte rum.. auf dem Parkplatz habe ich dann einen Blick in den Motorraum geschmissen... im Ausgleichsbehälter fehlen wieder ca. 1L... Am Thermostatgehäuse ist absolut nichts zu sehen. Keine Undichtigkeit... auch darunter nix zu sehen, dass es da hinuntergetropft ist, wie es vorher der Fall war...

Ich bin so langsam am verzweifeln... bin schon kurz davor Fotos von der Karre zu machen, und das Teil zu verkaufen.

Gibt es ansonsten noch typische stellen, die zur Undichtigkeit neigen?..
Muss echt mal versuche das ganze Kühlsystem abzudrücken oder so...
Allerdings habe ich das Auto nach dem Einbau des neuen Gehäuses warm gefahren und dann im Stand beobachtet, ob irgendwo etwas rausgedrückt wird... danach Motor abgestellt und dann nochmal drunter geschaut... nix zu sehen... keine Pfütze nix...

Wenn das Kühlwasser in den Ölkreislauf geraten würde, dann würde ich das doch logischerweise optisch am Öl-Einfüllstutzen wahrnehmen oder?... dann würde sich doch so heller Belag dort wiederfinden...?! Da ist aber alles top in Ordnung...
snert ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 11.07.2012, 11:07      Direktlink zum Beitrag - 92 Zum Anfang der Seite springen
tiefer.schmaler.schneller
 
Benutzerbild von KevinR.
 
Registriert seit: 30.09.2007
Opel Astra F
Ort: Bochum
Verbrauch: 8l
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.387
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge

KevinR. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wenns Wasser nicht unterm Auto oder im Öl landet, Verbrennt ers schlicht mit. Im einfachsten Fall wäre dann die Kopfdichtung durch.

Lässtes zu lange schleifen, kannse dich schonmal nach ner AT-Maschine umgucken..
KevinR. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2012, 11:28      Direktlink zum Beitrag - 93 Zum Anfang der Seite springen
boggi82
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2012
Golf 4
W-
Verbrauch: 8,5 bis 13,5
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Also bei mir war hinten am kopf zwischen ventildeckel und drossel klappe nen o ring vom schlauch kaputt hab ich auch erst nicht bemerkt weil das wasser da recht schnell verdampft.
boggi82 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2012, 12:02      Direktlink zum Beitrag - 94 Zum Anfang der Seite springen
tiefer.schmaler.schneller
 
Benutzerbild von KevinR.
 
Registriert seit: 30.09.2007
Opel Astra F
Ort: Bochum
Verbrauch: 8l
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.387
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge

KevinR. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das riecht man dann aber auch deutlich, zumindest wenn man nicht Wasser pur fährt.
KevinR. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2012, 12:05      Direktlink zum Beitrag - 95 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Steffem
 
Registriert seit: 05.02.2010
Seat Toledo V5
Verbrauch: 9,0L
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge

Standard

Und genau die Stelle hab ich ein Paar seiten vorher schon mal genannt. Am Zylinderkopf geht dort an Schlach ab, mit eienr Schnellkupplung, geht dort dann einmal zur Drosselklappe. da ist am Kopf ein O-ring drin, der geht gerne kaputt. da ist dann auch keine Futze unter dem Auto weil es gleih verdampft. Man könnte es aber sehen, weil dort dann Rote Abalagerungen sind, so hab ich es auch nur gesehen. Das Wasser steht dann an der dortigen Kopfschraube und läuft über der Hitzblech des Krümmers ab.
Steffem ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2012, 15:41      Direktlink zum Beitrag - 96 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Ich habe gerade die Drosselklappe ausgebaut... da waren 2 Schläuche aufgesteckt mit den üblichen Schellen... unter der Drosselklappe sehe ich jetzt einen Schlauch, der auf einen gewinkelten Anschluss geht... Die Klammer von dem Anschluss habe ich abbekommen, aber irgendwie hängt der Schlauch noch fest... gibt es da einen Trick?... Ich sehe da sehr wenig und habe kaum platz um mit einem Spiegel nachzuschauen... Möchte da auch ungern etwas beschädigen... aufjedenfall war es an dieser Stelle mal undicht... da ist nämlich noch etwas von dem Frostschutz zu sehen... und kleine pinke Flocken... Wäre gut, wenn mir jemand sagt, wie ich das Teil losbekomme...

Das ist doch sicher auch die Stelle, die ihr meint mit dem Oring oder?
snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2012, 16:05      Direktlink zum Beitrag - 97 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Steffem
 
Registriert seit: 05.02.2010
Seat Toledo V5
Verbrauch: 9,0L
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge

Standard

Genau das ist die Stelle. Könnte da aber immer noch undicht sein. Da es dort sehr warm ist verdunstet das Wasser sehr schnell dort.
Die Klammer muss nach oben weg und dann den Stutzen abziehen. Könnte durch das Wasser sehr fest sein. Die Dichtung an dem Stutzen gibt es aber nicht einzeln, nur in Verbindung mit dem Stutzen.
Steffem ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2012, 16:15      Direktlink zum Beitrag - 98 Zum Anfang der Seite springen
boggi82
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2012
Golf 4
W-
Verbrauch: 8,5 bis 13,5
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Kannst auch einen Handels üblichen o-ring nehmen hab ich auch gemacht und ist dicht.
boggi82 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2012, 18:12      Direktlink zum Beitrag - 99 Zum Anfang der Seite springen
snert
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2012
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Soo...

Da ich mir unsicher war, und leider keine O-Ringe mehr da hatte, habe ich das ganze erstmal wieder zusammengebaut.

Habe noch einige Fragen...

Wo genau sitzt der Oring..Ich habe das so verstanden, dass er in dem richtigen Stutzen sitzt.

Ich habe mal auf die schnelle 2 Fotos gemacht...

Bild1:


Bild2:


Also das Teil auf Bild 1 saß richtig fest... ich hatte die Klammerweggeschoben, und habe angenommen das sich das Teil nun einfach abziehen lässt... Mit etwas Mut habe ich dann gezogen... förmlich gerissen.. und dann hatte ich das Teil endlich in der Hand..

Dort war kein O-Ring zu sehen... Deshalb würde ich mal vermuten, dass er in dem anderen Teil auf Foto 2 sitzt... Aber wie genau bekomme ich diesen Anschluss gelöst?... Ich habe da jetzt nicht mehr groß dran herumgezogen usw. weil ich auch nicht mehr wirklich Zeit und Lust hatte.. zumal fehlte mir sowieso ein O-Ring...

Was mir dann noch unangenehm aufgefallen ist, ist das in dem Anschluss das dreckige Wasser steht... in dem Schlauch der auf diesen Anschluss geht scheint das Wasser noch schön Sauber zu sein.. aber da drin steht die Mocke...

Ich habe auch nochmal den Ölstand geprüft, aber der ist Top und das Öl am Messstab sieht auch normal aus... Woher kommt diese Färbung?... Der Wagen stand zwar längere Zeit und wurde nicht bewegt, aber das kann doch normalerweise kein Rost sein oder??... Wie Öl im Kühlmittel sieht es aber auch nicht aus... das würde man ja auch sehen und riechen oder?...


Und dann habe ich nochmal unabhängig von dem Kühlwasserproblem eine Frage... und zwar, ist es normal, dass die Klimaanlage jedesmal automatisch anspringt wenn man den Motor startet?... Manchmal bleibt sie aus... aber wenn ich längere Zeit nicht mehr gefahren bin und dann mal wieder den Motor starte, dann geht sie automatisch an... nervt mich etwas... ist das ganze normal?
snert ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2012, 12:25      Direktlink zum Beitrag - 100 Zum Anfang der Seite springen
boggi82
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2012
Golf 4
W-
Verbrauch: 8,5 bis 13,5
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Also der O-Ring sollte in dem stutzen (bild 1) sitzten. Als ich den Stutzen damals abgemacht habe kamen mir auch nur noch O-Ring Stücke entgegen. Wenn du dir mit dem Wasser unsicher bist lass den ganzen mist doch ab mach frisches rein und guck ob es nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Und mit der Klima hast du wahrscheinlich Klimatronic?


boggi82 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Loop118 Tuning Allgemein 35 11.08.2011 21:09
Umut Golf4 9 20.12.2005 00:49


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben