![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.06.2012 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ach.. meinte auch Getriebe... nicht Kupplung ![]() Leute ich könnte brechen!!! Gerade zum Bäcker gefahren und aufeinmal meckert wieder die Kühlwasserleuchte rum.. auf dem Parkplatz habe ich dann einen Blick in den Motorraum geschmissen... im Ausgleichsbehälter fehlen wieder ca. 1L... Am Thermostatgehäuse ist absolut nichts zu sehen. Keine Undichtigkeit... auch darunter nix zu sehen, dass es da hinuntergetropft ist, wie es vorher der Fall war... ![]() Ich bin so langsam am verzweifeln... bin schon kurz davor Fotos von der Karre zu machen, und das Teil zu verkaufen. Gibt es ansonsten noch typische stellen, die zur Undichtigkeit neigen?.. Muss echt mal versuche das ganze Kühlsystem abzudrücken oder so... Allerdings habe ich das Auto nach dem Einbau des neuen Gehäuses warm gefahren und dann im Stand beobachtet, ob irgendwo etwas rausgedrückt wird... danach Motor abgestellt und dann nochmal drunter geschaut... nix zu sehen... keine Pfütze nix... ![]() Wenn das Kühlwasser in den Ölkreislauf geraten würde, dann würde ich das doch logischerweise optisch am Öl-Einfüllstutzen wahrnehmen oder?... dann würde sich doch so heller Belag dort wiederfinden...?! Da ist aber alles top in Ordnung... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.03.2012 Golf 4 W- Verbrauch: 8,5 bis 13,5 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also bei mir war hinten am kopf zwischen ventildeckel und drossel klappe nen o ring vom schlauch kaputt hab ich auch erst nicht bemerkt weil das wasser da recht schnell verdampft.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]()
Und genau die Stelle hab ich ein Paar seiten vorher schon mal genannt. Am Zylinderkopf geht dort an Schlach ab, mit eienr Schnellkupplung, geht dort dann einmal zur Drosselklappe. da ist am Kopf ein O-ring drin, der geht gerne kaputt. da ist dann auch keine Futze unter dem Auto weil es gleih verdampft. Man könnte es aber sehen, weil dort dann Rote Abalagerungen sind, so hab ich es auch nur gesehen. Das Wasser steht dann an der dortigen Kopfschraube und läuft über der Hitzblech des Krümmers ab.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.06.2012 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe gerade die Drosselklappe ausgebaut... da waren 2 Schläuche aufgesteckt mit den üblichen Schellen... unter der Drosselklappe sehe ich jetzt einen Schlauch, der auf einen gewinkelten Anschluss geht... Die Klammer von dem Anschluss habe ich abbekommen, aber irgendwie hängt der Schlauch noch fest... gibt es da einen Trick?... Ich sehe da sehr wenig und habe kaum platz um mit einem Spiegel nachzuschauen... Möchte da auch ungern etwas beschädigen... aufjedenfall war es an dieser Stelle mal undicht... da ist nämlich noch etwas von dem Frostschutz zu sehen... und kleine pinke Flocken... Wäre gut, wenn mir jemand sagt, wie ich das Teil losbekomme... Das ist doch sicher auch die Stelle, die ihr meint mit dem Oring oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]()
Genau das ist die Stelle. Könnte da aber immer noch undicht sein. Da es dort sehr warm ist verdunstet das Wasser sehr schnell dort. Die Klammer muss nach oben weg und dann den Stutzen abziehen. Könnte durch das Wasser sehr fest sein. Die Dichtung an dem Stutzen gibt es aber nicht einzeln, nur in Verbindung mit dem Stutzen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.06.2012 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Soo... Da ich mir unsicher war, und leider keine O-Ringe mehr da hatte, habe ich das ganze erstmal wieder zusammengebaut. Habe noch einige Fragen... Wo genau sitzt der Oring..Ich habe das so verstanden, dass er in dem richtigen Stutzen sitzt. Ich habe mal auf die schnelle 2 Fotos gemacht... Bild1: ![]() Bild2: ![]() Also das Teil auf Bild 1 saß richtig fest... ich hatte die Klammerweggeschoben, und habe angenommen das sich das Teil nun einfach abziehen lässt... Mit etwas Mut habe ich dann gezogen... förmlich gerissen.. und dann hatte ich das Teil endlich in der Hand.. Dort war kein O-Ring zu sehen... Deshalb würde ich mal vermuten, dass er in dem anderen Teil auf Foto 2 sitzt... Aber wie genau bekomme ich diesen Anschluss gelöst?... Ich habe da jetzt nicht mehr groß dran herumgezogen usw. weil ich auch nicht mehr wirklich Zeit und Lust hatte.. zumal fehlte mir sowieso ein O-Ring... Was mir dann noch unangenehm aufgefallen ist, ist das in dem Anschluss das dreckige Wasser steht... in dem Schlauch der auf diesen Anschluss geht scheint das Wasser noch schön Sauber zu sein.. aber da drin steht die Mocke... ![]() Ich habe auch nochmal den Ölstand geprüft, aber der ist Top und das Öl am Messstab sieht auch normal aus... Woher kommt diese Färbung?... Der Wagen stand zwar längere Zeit und wurde nicht bewegt, aber das kann doch normalerweise kein Rost sein oder??... Wie Öl im Kühlmittel sieht es aber auch nicht aus... das würde man ja auch sehen und riechen oder?... Und dann habe ich nochmal unabhängig von dem Kühlwasserproblem eine Frage... und zwar, ist es normal, dass die Klimaanlage jedesmal automatisch anspringt wenn man den Motor startet?... Manchmal bleibt sie aus... aber wenn ich längere Zeit nicht mehr gefahren bin und dann mal wieder den Motor starte, dann geht sie automatisch an... nervt mich etwas... ist das ganze normal? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.03.2012 Golf 4 W- Verbrauch: 8,5 bis 13,5 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also der O-Ring sollte in dem stutzen (bild 1) sitzten. Als ich den Stutzen damals abgemacht habe kamen mir auch nur noch O-Ring Stücke entgegen. Wenn du dir mit dem Wasser unsicher bist lass den ganzen mist doch ab mach frisches rein und guck ob es nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Und mit der Klima hast du wahrscheinlich Klimatronic?
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was auf ein fass schreiben? Vorschläge? | Loop118 | Tuning Allgemein | 35 | 11.08.2011 21:09 |
Ein Bj '01 Golf IVer ohne MFA??? Gibts sowas?? | Umut | Golf4 | 9 | 20.12.2005 00:49 |