|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.07.2009 Golf IV EE Verbrauch: 6,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 12 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ich grüße euch Golf 4 Liebhaber! ![]() Da mein Golf 4 AZD (BJ Ende 2001) Wasser in der linken Kofferraumseite hatte und ich kein Tutorial dafür gefunden habe, beschloss ich selber eins zu schreiben (da dieses Problem sehr häufig auftritt). In meinem Fall war die Dichtung der Zwangentlüftung marode und machte den Weg für das Wasser frei. Wie man dieses Problem erkennen und lösen kann, werde ich mit Hilfe von Bildern beschreiben. 1. Die Erkennung Wasser im Kofferraum führt zu unangenehmen Gerüchen und man erkannt dies auch an nassen Stellen auf dem Teppich. Das folgende Bild zeigt die Stelle, wo sich das Wasser sammeln kann (mit blauem Ring markiert, Teppich bereits abgebaut und Stelle getrocknet). Bild 1 ![]() 2. Entfernen der Verkleidung und des Teppichs Sammelt sich dort Wasser, entfernt man den Teppich des Kofferraumbodens (einfach anheben, auf Schimmel kontrollieren) und die Plastikverkleidung über dem Türschloss, in dem man diese vorsichtig abzieht(Bild 2, ist nur draufgesteckt). Der Teppich auf der linken Kofferraumseite ist nur mit 2 Schrauben (Bild 3) und ein paar Stöpseln festgemacht. Die beiden Schrauben befinden sich in der Halterung für den Sanikasten. Den Teppich braucht man nicht komplett abziehen, sondern nur so weit, bis man eine gute Sicht auf die Zwangsentlüstung (diese wird später dargestellt) hat. Bild 2: Verkleidung bereits abgebaut ![]() Bild 3: gelöster Teppich, 2 grünen Pfeile markieren löcher der Schrauben (sorry Rücklicht auf Foto bereits abgebaut) ![]() 3. Der Test Bitte den Test nur durchführen, wenn die Rückleuchten noch montiert sind! ![]() Um die undichte Stelle zu finden, bespritzt eine Person von außen die geschlossene obere Kofferraumklappe (als ob es regnet) und die Scheinwerfer, während die andere Person im Kofferraum mit einer Taschenlampe ausgerüstet sitzt, und beobachtet wo das Wasser hineinfließt. Bild 4: Überblick (sorry im Bild ist die Rückleuchte bereits abgebaut, vergessen vorher Bild zu machen) ![]() Bild 5: Die Zwangsentlüftung mit Fließrichtung des Wassers ![]() Bild 5a: Fließrichtung des Wassers im Kofferraum ![]() 4. Optional: Abmontieren der (linken) Rückleuchte Nun baut man entweder die rechte und/oder die linke Rückleuchte ab, je nach dem wo sich das Wasser im Kofferraum gesammelt hat. In meinem Fall musste ich die linke Rückleuchte abbauen. (Das abbauen der Rückleuchte hat den Vorteil, das man Kontrollieren kann, ob die Abläufe verstopft sind, desweiteren hat man mehr Platz um zu fummeln ![]() Nun löst man die Kabel der Rückleuchte (einfach Stecker abziehen). Die Rückleuchte ist mir Schrauben von innen gesichert und einfach abzubauen. http://s14.directupload.net/images/u...0/bdox9m7x.jpg Um sich sicher zu gehen, kann man mit einer Gießkanne entlang der linken Rinne Wasser fließen lassen, beobachten wie das Wasser aus der Zwangsentlüftung tritt und kontrollieren ob die Abläufe ok sind. Bild 6: Wasserlauf (oberster Pfeil Test mit Gießkanne) und Wasserablauf (unterster Pfeil) ![]() 5. Abmontieren der Zwangsentlüftung Man muss die Zwangsentlüftung nicht komplett abmontieren, sondern nur das vordere Teil, dass mit 4 "Laschen" aufgesteckt ist. Möchte man die komplette Zwangsentlüftung ausbauen und auswechseln, ist man gezwungen die hintere Stoßstange abzumontieren (das muss aber nicht sein!!!). 6. Säuberung und Verdichtung Nun hat man 2 Möglichkeiten: 1. Austauschen der Dichtung 2. gründliche Reinigung der Zwangsentlüftung und Verdichten mit Silikon Ich habe mich für 2. entschieden... ... Dafür muss man nur die kaputte Dichtung (Bild 7) abnehmen und die saubere Zwangsentlüftung vollständig rings herum mit Sillikon verdichten (Bild ![]() Bild 7: ein Stück der kaputten Dichtung, total pörös und gerissen ![]() Bild 8: verdichtete Zwangsentlüftung, grüne Pfeile zeigen Silikonstellen 7. Trocknen und Lüften Nun sollte man das Silikon etwas Zeit lassen, damit es trocken, fest und Wasserdicht wird (bitte geduldig sein). Ich empfehle die Kofferraumklappe und Türen offen zu lassen, da somit die Silikongerüche sich nach außen verflüchtigen und das Auto vom Silikongestank verschont bleibt. Wenn man die Batterie schonen möchte, kann man sie oder die Kofferraumleuchte abklemmen. Während das Silikon trocknet, kann man bereits die Rückleuchte wieder anbauen. Wenn das Silikon schon getrocknet und die Rückleuchte angebaut ist, kann man mit einen Test wie bei 3. prüfen, ob die neue Dichtung auch funktioniert und kein Wasser nach innen dringt. Das wars von meinem ersten Tutorial im Golf4 Forum. Für die Auführung übernehme ich keine Garantie. Ich weise darauf hin, dass Wasser im Kofferraum nicht immer die Dichtung der Zwangsentlüftung als Ursache hat. Es kann auch andere Gründe für einen nassen Kofferraum geben (undichte Rückleuchten usw.). Bitte nur durchführen, wenn man sich dies zutraut und nicht 2 linke Hände hat ![]() Kritik und Fragen sind immer erwünscht ![]() Viele Grüße Smolanski Geändert von Smole84 (10.11.2014 um 18:20 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |