|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Das Problem kann auch am Kabelstrang und/oder an einem schlechten Kontakt im Stecker-Gehäuse des Zwischensteckers liegen. VW-Werkstätten erneuern oft nach 10 bis 15 Jahren Alter die Datenleitungen der Lambdasonden und das Steckergehäuse. Der Grund hat sich mit den Jahren leider erst gezeigt und ist mit dem Fehlerspeicher nicht verknüpft: Beim Motorstart wird das sehr, sehr schwache Lambda-Signal gemessen und rein rechnerisch auf Null gesetzt. Nach den Änderungen des Signales wird das Gemisch geregelt. Leider hat sich gezeigt dass durch die, mit den Jahren auftretende größere Luft-Durchlässigkeit der Draht-Isolierung das Datensignal etwas verfälscht wird. Das Klima, die oft anfangs große Luftfeuchtigkeit um dem Motor wird durch dessen heiß werden verändert ... Denn ein Kunststoff ist NICHT gasdicht und wird mit der Alterung Luft-durchlässiger ... Geändert von Flying (19.01.2020 um 11:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2010 Golf 4 Ort: Bielefeld Verbrauch: ~11l LPG Stadt ~7l LPG Landstr. Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 692
![]() Abgegebene Danke: 15
Erhielt 75 Danke für 69 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, kappes. Es ist schnurz, ob das Leitungsmaterial gasdicht ist. Sichtprüfung auf Korrosion am Steckverbinder 4b3/4b4 auf Korrosion, Sichtprüfung auf Leitungsbruch/Isolationsbruch/temporären Schluss. Die Spannung misst man dann analog oben am MStG-Steckverbinder T80/25-T80/26 und nicht mit irgendwelchen Hilfskrücken, weil man da zig Fehlerquellen mit drin hat. Kann man während der Fahrt messen. Hat man tatsächlich eine signifikante Abweichung gefunden, DANN… zieht man 2 Leitungen 1qmm vom MStG direkt auf den Geber G39 und schaut, was passiert. Das können sie in der Werke natürlich nicht, weil vom Aufwand zu teuer. So würde ich das machen als Elektrofuzzi. Mein AQY geht stramm gg 300Tkm mit Erst-Kat. Abgas stets i.O. Man kann den AQY durch Fehlbedienung heftig ansäuern, so dass die MKL sofort kommt. Genauso schnell ist das dann wieder behoben, wenn man weiss wie. Fährt man mit versifften Kerzen weiterweiter, drückt man den Unverbrannten zweier oder eines Topfes in den Kat… und das mag er nicht. So meine Meinung. Geändert von Wilhelm (13.12.2019 um 15:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Gute VW-Werkstätten haben Gerätschaft um diese Problematik zu messen, während der Kabel-Strang mit Wasser übergossen wird. Wenn die Draht-Isolierung zu porös geworden ist gibt es Probleme, nämlich dass das sehr schwache Signal etwas verfälscht wird ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das Steuergerät für LPG greift das lambdasonden Signal ab . An der Stelle am Kabel würde ich mal schauen da werden oft billigste „Vampir“ Klemmen verwendet und in Verbindung mit Wasser gammeln das ganze Kabel dann |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sorry das mit dem Profil ist so eine Sache . Hab ich nicht gesehen. Tatsache ist dass LPG gerne zu mager abgestimmt wird (damit man noch „weniger“ braucht). Folge dann in der Regel schnell defekte Zündkerzen, lambdasonde und ggf Motorschäden, Ventile etc. Wenn ein Motor zu mager läuft ist halt einfach blöd Würde mir ne unabhängige Breitband lambda mit Anzeige verbauen und mal schauen. Wette fast drauf dass der in bestimmten Situationen viel zu mager ist | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Nix gegen LPG ! Die Fehler welche entstehen liegen nicht an LPG sondern fehlerhafter Einbau und fehlerhafte Abstimmung. Hab schon oft Probleme mit dem Lambdasondenabgriff oder der Abschaltung der Einspritzventile gehabt. Und die Abstimmung ist nach meiner Erfahrung in mind 80% aller Installationen zu mager. Gott sei dank ist das sehr leicht zu kontrollieren -> unabhängige Breitbandlambda. Wenn der Fehler konstant auf Gas sowie Benzinbetrieb auftritt, kann es trotzdem noch am LPG Steuergerät liegen. Einfach mal den Lambdasondenabgriff abstecken/trennen und schauen ob es dann weg ist. Wäre nicht das erste mal, dass ein LPG Steuergerät irgendwo einen Masseschluss auf die Lambdasonde baut. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2010 Golf 4 Ort: Bielefeld Verbrauch: ~11l LPG Stadt ~7l LPG Landstr. Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 692
![]() Abgegebene Danke: 15
Erhielt 75 Danke für 69 Beiträge
| ![]() Sehr geehrter Herr Meier, ich fordere Sie nun nochmals auf, sich aus meinem Thema hier fern zu halten. Nein ich habe ein Prins VSI 2 und die greift die Lambdasonde nicht ab. Der Motor läuft auch nicht mager, jede Tankquittung ist erfasst und der Verbrauch ist wie bei LPG erwartet höher. Also in Litern. Wäre besser wenn man das alles in Kilogramm oder sogar Energie/kg berechnen, aber das wird leider nicht kommen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
OK alles klar. Ein paar Punkte hier. 1. Master/Slave Anlage. Das ist gut. die pfuscht zumindest schonmal nicht so arg rein wie die älteren Modelle. Ein Fehler an der Einspritzungsabschaltung der Einspritzventile kann trotzdem vorliegen. Prüf das einfach mal, z.B. kurz mal abklemmen der Benzinpumpe auf Gasbetrieb und schauen ob sich Motorlauf oder Lambdawerte ändern. 2. Ob der Motor in bestimmten Betriebszuständen zu mager läuft oder nicht kannst du nicht an einer Tankquittung nachvollziehen. Das geht wirklich nur per Breitbandlambda, ggf. kann auch eine Abgastemperatursonde sinnvoll sein. Es kann ja durchaus sein, dass dein Motor in bestimmten Betriebszuständen, z.B. während dem Warmlauf bei Teillast zu mager läuft etc. Nur ein Beispiel. 3. Du schreibst das ist bereits die 4. Lambdasonde. Wie ist das zu verstehen ? Du tauscht die Sonde, dann läuft das Auto eine Zeit einwandfrei und dann tritt der Fehler auf ? Wäre noch ein Indiz, dass etwas an der Gemischaufbereitung/Zündung die Lambdasonde schädigt. 4. Was wurde bei der LPG Umrüstung noch umgebaut ? Der 2.0er ist ja bekannt dafür, dass er sogar im Serienzustand gerne mal zum Absaufen usw. neigt. Milde gesagt, die Zündung ist bei dem Auto nicht so der Bringer. Wurden andere Zündkerzen verbaut, andere Zündspule ? Wurden Zündungskennfelder / Schliesswinkel im Steuergerät für LPG angepasst ? Passt die Bordspannung 100% Batterie, Lima alles Tiptop ? 5. Lambdasonde troubleshooting nach RLF kannst du machen, also die Lambdasonden Signalleitungen gegeneinander auf Widerstand und dann jeweils gegen Masse und 12V , sowie von Sonde bis Stecker am STG auf Widerstand bzw. Spannungsabfall mit Ballast messen. Evtl ist zum Test auch einfacher wie schon geschrieben neue Kabel ziehen und direkt aufklemmen, falls fehler weg kannst du den Verkabelungsfehler genauer suchen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
In VW-Werkstätten werden Drähte mit an beiden Enden aufgeklipste kleine Stecker, die in die Steckergehäuse eingesteckt und dann die Anschlüsse verriegelt werden, verkauft; diese in unterschiedlicher Länge, Farbe der Isolierung und Draht-Querschnitt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wenn das Auto lambda Sonden „frisst“ liegt es aber nicht an der Sonde oder der Verkabelung sondern am Auto( also an was anderen) Wenn das Problem mit neuer Sonde weg ist musst du weiter suchen |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Innenbeleuchtung spinnt / Blinkerrelais spinnt | xtremeburnout | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 6 | 02.12.2013 23:07 |
lambdasonde 1.6 AKL | elias9991 | Teilenummern | 3 | 24.07.2012 20:14 |
ZV Spinnt, Beleuchtung spinnt und Heckscheibenheizung spinnt.... | Crash1987 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 05.12.2011 21:05 |
1.4 16V Lambdasonde | goerdi | Golf4 | 0 | 01.07.2007 16:02 |