Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | C3H8 (14.06.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | C3H8 (15.06.2022) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
PWM-Signal mit Multimeter schätzen… komplizierte Erklärung: https://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied unkomplizierter: das Multimeter hat eine Eigenkapazität und einen Vorwiderstand. (RC-Glied). PWM-Signal lädt Kapazität während Signal = Maximalspannung, Vorwiderstand verzögert Entladung über PWM-Signal = 0V Das gibt aber nur eine ungefähres Bild über das Tastverhältnis des PWM-Signals, so wie die Helligkeit einer trägen Prüflampe auch PWM-Signal mit Multimeter messen: true RMS - fähiges Multimeter verwenden https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich habe es mal mit 3 verschiedenen DMM probiert, TrueRMS oder nicht scheint bei DC PWM mit niedriger Taktrate und KfZ üblichen Spannungen, also 12V oder 5V keinen großen Unterschied machen. Also für diese und ähnliche Geber, meine ich, dass es mit normalem DMM auf DC Messung auch so ausreicht. Die TrueRMS ist meist eher für "echte" AC geeignet und kommt je nach DMM in der Regel auf ein mehrfaches der Netzfrequenz (also 50-300 Hz , vielleicht je nach Modell auch auf 1kHz) Wenn das mit der DC Messung nicht sauber geht, könnte man auch noch einen kleinen RC Tiefpass vorbauen | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | C3H8 (20.06.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
![]() Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Der neue Sensor kam endlich, ein THERMOTEC KTT130000. Es sind einfach die günstigsten. Aber der geht nicht am Steuergerät 1J0919506G. Die Spannung des Ausgangs kommt nur auf 6V, muss aber 12V haben. Gemessen mit dem Oszilloskop. Hab dann einen Ringtausch gemacht mit einem anderen Auto, am Ende alles gut. Jetzt könnte es natürlich auch am Steuergerät liegen, bei Gelegenheit messe ich das auch nach, aber erstmal sieht es so aus als wäre der Sensor ungeeignet. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Springt ab und zu einfach nicht an | Gti1999124 | Werkstatt | 2 | 29.08.2017 10:43 |
springt einfach nicht an | BlackGolfi | Werkstatt | 56 | 05.12.2014 16:53 |
Felgenabnahme...nicht mehr so einfach... | Oli85 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 15 | 25.08.2010 18:10 |
Navi will einfach nicht laufen.. | pojo | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 7 | 29.08.2007 13:15 |