![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
So, hab mir nun schön 5m ordentliche Gummi-Faser Spritleitung geholt, da kann ich die ordentlich verlegen, das geföllt mir besser als der dünne Plasteschlauch. Nun soll man ja die extra Spritpumpe von der Heizung in Tanknähe anbringen. Das Kabel bis dort hin ist aber zu kurz und ich muss es verlängern. Habe keinerlei Probleme zu löten usw. hbe da alles da und schon oft gemacht, doch sollte man noch was beachten, wenn die Schnittstelle unterm Wagen ist? Reicht es ganz normal die 2 Kabel zusammen zu verlöten, jede Litze einzeln mit Schrumpfschlauch zu isolieren und dann die ganze stelle nochmal zusammen? Kann ja wassertechnisch nicht viel passieren, oder soll ich noch Sikaflex unter den Schrumpfschlauch schmieren? Hab halt an Bereichen, die nass werden sowas noch nicht gemacht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.04.2008 Golf 2,0 Comfortline LPG PF-C 2080 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 149
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Ich hatte die Heizung bis jetzt schon 3x hintereinander laufen ohne den Motor zu starten. D.h. der kleine Tank wurde nicht gefüllt und sie lief immer noch. Ist also völlig ausreichend. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Es gibt Klimatronic Bedienteile, die sowas haben und welche die das nicht haben. Ist dann eine extra einstellung wo glaube ich 22° hat und dann läuft. Bin nun aber selber gerade noch am schauen, ob meine das kann, weis einer, wie ich das herausfinden kann? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
so, kurzer Zwischenstand, habe am Wochenende die Heizung verbaut, die Spritleitungen verlegt und das Pumpenkabel. Nun muss ich nur noch den Kabelbaum verbauen und die Kühlwasserschläuche in den Kreislauf einbinden. Dass mache ich aber morgen mit einem Kumpel zusammen. Bin heute Früh aber als mein Auto total zu gefrohren auf der Straße stand schon zum Elch geworden, musste dann kratzen und 10 minuten warten, bis ich druch die Scheibe was gesehen habe....... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Passen eigentlich andere Standheizungen z.B Golf V oder Passat 3C auch im Golf IV mit den anderen Haltern?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
So, heute habe ich die Heizung in Betrieb genommen! Mit der Elektrik und dem Kühlkreislauf hat alles geklappt, hatte dann am Wochenende noch den Tankentnehmer eingebaut und heute die heizung das 1.x gestartet. Mein Klimabedienteil hat auch das Heizungsprogramm, alles funktioniert einwandfrei, bin mehr als begeistert, habs geschafft ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2009 G4 HIGHLINE Ort: NRW Verbrauch: ...nicht viel... Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 576
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
werden die gedanken über eine standheizung konkreter. bei ebay gibts jede menge anbieter. höchswahrscheinlich wirds ein webasto C. würde gerne vorher erfahren was auf mich zukommt. hab zwar vorher keine standheizungen verbaut aber hab auch keine zwei linke hände. alle details werden herzlich angenommen. danks | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Schließe mich hier mal an: Wo genau und wie werden denn die Wasserleitungen der Standheizung an den Kühlwasserkreislauf des Motor angebunden? Kann da eventuell jemand Bilder von machen? Wäre echt super! Wie läuft das mit dem Benzinanschluss? Ich würde es über ein T-Stück im Rücklauf machen. Muss man dann quer durch den Motorraum nen Spritschlauch legen und das wars? Was genau muss an elektrischen Dingen angeschlossen werden? Strom an sich ist klar und die Leitungen zum Bedienelement. Was fällt noch an? Wie schließt man das ganze an wenn man keine Klimaanlage hat? Wird da einfach nur ein Kabel an den Lüftermotor gelegt? @Blackpitty: Von welchem Anbieter bei Ebay hast du deine Standheizung? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2009 G4 HIGHLINE Ort: NRW Verbrauch: ...nicht viel... Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 576
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
bei klimaautomatik werden leitungen ans bedienelement angeschlossen. ohne klima keine ahnung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Würde mich mal schwer interessieren wie das ohne Klima läuft, da ich wahrscheinlich bei mir bald eine Standheizung nachrüsten werde. Hab ebenfalls die Nase voll vo Kratzen und was mir viel mehr zu denken gegeben hat: Selbst wenn das Öl beim Motorstart nur 5°Plus hat reicht das schon aus um den enormen Verschleiß zu reduzieren. Oder besser gesagt, wenn das kalte Öl durch einen warmen Motor durch ist, hat es relativ schnell die Minusgrade überwunden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Also, dann Mal ein Paar Infos. Also als etwas geübter Schrauber braucht man gute 2 Tage(2x8 Arbeitsstunden) um das ein zu bauen, je nachdem wie gut alles läuft mehr oder weniger, da man recht viel machen muss. Ich weis den Anbieter leider nicht mehr, aber das ist auch egal, es werden Genug Heizungen angeboten. Meine kostete knapp 500€ und hatte bis auf das 35 Stunden gelaufene Heizgerät nur Neuteile dabei. Dann braucht man noch ne Packung Kabelbinder, Benzinschlauch 5m und eine Halterung um die Heizung zu befestigen. Also, Die Heizung wird in den Wasserkreislauf des Wagens eingeschleift. Und zwar sind ja an der Spritzwand 2 Schläuche, die zum Verdampfer im Wagen gehen. druch den rechten geht das Wasser zum Verdampfer, vom linken kommt es. Also muss man die Heizung so anschließen, dass sie das Kalte Wasser aus dem Motorblock zieht und das Warme in den Verdampfer(rechter Anschluss drückt) Wenn die standheizung aus ist, man aber beim Fahren die Fahrzeugheizung an hat, läuft das Wasser trotzdem immer druch die Standheizung, was aber nichts aus macht und ganz normal ist! Und zum Benzin.. ich würde nicht empfehlen, die Heizung nur mit einem T Stück im Motorraum ein zu binden. Problem dabei ist, dass bei wenig Tankinhalt und eventuell vergessener Heizung der Tank lehr gezogen wird. Ordentlich macht man das ganze, indem man einen Tankentnehmer kauft(kostet 10-15€) und diesen in die Pumpeneinjeit vom Tank integriert. Das Saugrohr wird dann so angebracht, dass es 1cm über dem Tankboden sitzt und somit die Tankreserve nicht antastet. Nun legt mann die Benzinleitung von hinten unten an den Bremselitungen entlang bis vor in den Motorraum. Im Bereich der Hinterachse sitzt dann die Pumpe, die das benzin fördert. So greift man nicht in den Benzinkreislauf des Motors ein und alles bleibt original. Desweiteren muss man die Elektrik machen, je nachdem, ob man eine Klimatronik hat oder nicht, manche Klimatronik Bedienteile haben keine standheizungsfunktion, da muss man dann Glück haben oder muss sich bei ebay ein anderes ersteigern(immer Glückssache) In den ganzen Anleitungen von Webasto und VW sitzen die 3 sicherungen und Kabelgedönse an der Spritzwand im Motorraum. Das fand ich aber so hässlich, dass ich mich zu einer anderen aber auch aufwändigeren Lösung entschieden habe. Ich habe den Kabelbaum durchtrennt und habe die ganzen Sicherungen unterm Lenkrad wo die ganze Boardelektrick ist verbaut. In den Motorraum geht nur ein einziges schwarzes Kabel und außer die 2 Wasserschläuche sieht man nichts von der Heizung. Habe mir dann aus Alu eine Sicherungshalterung gebaut, die in dem Ausschnitt der linken unteren Verkleidung unterm Lenkrad sitzt an den Knien verbaut, so kann man die immer Wechseln und kommt ran ohne was zerlegen zu müssen und trotzdem sieht man nichts Also im groben nochmal gesagt: -Man muss an den Kühlkreislauf des Motors -Man muss an den Tank - Benzinkreislauf des Wagens -Man muss an die Elektrick des Wagens Hier noch ein Paar Bilder von mir Heizung ![]() Meine eigene Halterung ![]() 2. Haltestrebe mit dran und Auspuff ![]() ![]() hier musste man noch ein Loch bohren für die Halterung, das andere war schon vorhanden ![]() hinten auch ein Loch für die Pumpe ![]() und angeschlossen, Kabel dann hoch in den Innenraum über den Tank entlang ![]() Leitungen verlegt ![]() ![]() Benzinleitung und Kabel an Tankschacht, von der Bohrarbeit an der Pumpe habe ich keine Bilder ![]() :edit: einmal Heizung und nie wieder ohne ![]() :edit:² Man kann auch alle 3 Kreisläufe an je einem Wochenende mache, also erstmal die Heizung anbringen und die elektrick machen, dann mal ins Wasser einbinden und zum schluss die Benzinleitung machen. Ich habe es auch auf mehrere Tage verteilt Geändert von Blackpitty (26.12.2010 um 12:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Blackpitty für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Ich hab ne Thermo Top T sprich mit einem internen Tank der etwa 0,5 Liter fasst. Bei mir hat der Einabu etwa 4 Std. gedauert weil ich mir das verlegen der Spritleitungen zum Tank und den Anbau der Dosierpumpe ja sparen konnte. Gefüllt wird die Heizung durch den Rücklauf an der Einspritzleiste (ohne T-Stück). Bei der Climatronik wird der Gebläsemotor unterbrochen und zusätzlich ein Kabel zum Bedienteil gelegt. (ich haben einen 3b) http://dls01.vogel-medien.de/vmg/kfz...270/AudiA3.pdf |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Danke Blackpitty! Das bringt mich wesentlich weiter! EDIT: Die Anleitung von 1,8turbo ebenfalls! Danke! Geändert von Finiss (26.12.2010 um 12:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |