![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() Ich hab mich damit ehrlich gesagt noch nicht im Detail beschäftigt ![]() -------------- Mal ein bisschen Info zu den von mir bestellten Zusatzinstrumenten: Die Teile stammen von McNallyElectronics aus den USA und sehen prinzipiell so aus: ![]() Grundsätzlich bieten die Jungs die Instrumente mit °F und psi an, was ich persönlich aber nicht so toll finde. Ich habe daher mit Bob gesprochen und der sagte mir, dass sie gegen einen erträglichen Aufpreis auch "custom dial faces", also individuelle Scheiben herstellen. Daher kommt bei mir der ganze Spaß mit °C und bar rein ![]() ![]() Gruß, Fabian Geändert von Fab176 (12.01.2011 um 10:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Moin! Ich war eine Zeit lang nicht online, daher erst jetzt die Antwort. @Muntafu: Ich arbeite privat, hab aber Zugriff auf eine komplette Seat-Vertragswerkstatt. Deswegen stehen alle Möglichkeiten offen. Zum Thema Teile etc. ist das Stichwort "networking" ![]() @1.6SR: Tubulatoren denke ich sind nicht vorhanden, da der LLK preislich bei knapp unter 200 Euro lag und ich das für den Preis nicht erwarte. Unter die Frontschürze sollte er mit ein wenig Anpassung schon passen; die LLK vom Seat Ibiza BPX passen grundsätzlich ja auch und sind von den DImensionen recht ähnlich. KORREKTUR: Der LLK vom TBZ Berlin hat DOCH Tubulatoren! Ich hab das Teil am Wochenende mal endlich "richtig" ausgepackt und angeschaut; man kann ja Dank der großen Schlauch-Flansche gut rein schauen. Außerdem gibt das Turbozentrum das auch auf seiner Homepage an. ---------------------------- Zum gegenwärtigen Stand der Dinge: Der Motorblock wurde vermessen und wir sind zu der Überzeugung gelangt, doch einen neuen BLock zu nehmen. Nach dem Hohnen hatten wir +0.08mm in den Zylindern; bei +0.04/+0.05mm hätten wir den noch weiter genutzt, aber so ist uns die Toleranz einfach zu groß. Der ZK ist im Großen und Ganzen vorbereitet, allerdings sind immer noch nicht die neuen Ventile angekommen. Da die Teile ggf. aus dem USA kommen müssen, wird das wohl leider noch etwas auf sich warten lassen... In SAchen Ansaugkrümmer bin ich etwas weiter gekommen. Die Basis stammt von einem 1980er VW LT (6-Zylinder Reihe) und ich im Grunde identisch mit dem sog. D24-Ansaugkrümmer. Ich hab das Teil gereinigt, die äußeren Krümmerrohre abgeschnitten und die Kanäle auf das D-Profil aufgeweitet (Größe entsprechend der Dichtung und passend zum bearbeiteten ZK). Jetzt müssen wir noch einen Verschlussdeckel für die eine Seite und einen Schlauchflansch für die andere Seite anschweißen. Der Ansaugkrümmer bedeutet allerdings auch, dass der Abgaskrümmer noch etwas angepasst werden muss, aber das ist kein Problem. Und so sieht das Teil aus: ![]() ![]() ![]() Ich habe übrigens noch einen "unbehandelten" Krümmer hier rumliegen, falls den jemand haben möchte... Und zu guter Letzt hab ich mittlerweile alle Teile für meinen Umbau auf die Brembo-6-Kolben-Anlage zusammen. Die Sättel hab ich ja noch von meinem alten Wagen; neu dazu gekommen sind die Adapter, R32-Bremsscheiben, neue Beläge, Bremsleitungen Stahlflex, neue Radlager und Radnaben sowie R32-Deckbleche. Wenn die Zeit vorhanden ist, kommt der Spaß am Wochenende ans Auto. Gruß, Fabian Geändert von Fab176 (14.02.2011 um 09:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Moin! Zwischenzeitlich hat sich ein wenig getan. Ich habe die Brembo-6-Kolben-Anlage installiert und dazu noch mal die Felgen gewechselt. Die Bremssättel stammen vom Porsche Cayenne / Audi Q7 / VW Touareg und werden durch Stahlflex-Leitungen durchblutet. Sie beißen in R32-Bremsscheiben. Die Felgen sind vom Seat Leon FR / Cupra und nenne sich "Seat Orion" bei 7.5x18 ET51. Montiert habe ich die Teile mit 15mm Adapter-Spurplatten pro Seite. Und so sieht das ganze aus: ![]() ![]() ![]() Wie man sieht, passt es wie Ar$ch auf Eimer ![]() Außerdem waren endlich meine Zusatzinstrumente in der Post. Sie sind von McNally und kommen komplett mit seperaten Gebern und Sensoren. So sieht das ganze dann aus: ![]() ![]() Jetzt muss ich nur noch einen vernünftigen Kabelbaum stricken und ein bereits vorhandenes Loch in der Spritzwand finden, damit ich die Kabel ungehindert in den Motorraum bekomme ![]() In Sachen Motor ist es auch weiter gegangen. Wir haben den Turbo komplett zerlegt, um die anderen Räder dran zu bekommen. Wird relativ spannend mit der Turbinenseite; da muss auf jeden Fall ein anderer VTG-Ring rein. Die Ladeluftführung haben wir auch noch mal überdacht; es wird jetzt so laufen: der Ansaugkrümmer wird über einen Schlauch von der Fahrerseite aus "gefüttert" und es wird ein LLK mit Anschlüssen auf beiden Seiten verbaut. Dadurch fällt der Schlauch auf der Beifahrerseite weg und wir können dort einen ausreichend großen Schnorchel vom LuFi-Kasten zum Turbo verlegen. Es ist absichtlich so gedacht, damit wir ein Rohr weniger zwischen Motorblock und Spritzwand haben; dort wird es aufgrund der beiden Krümmer eh recht eng zugehen. Gruß, Fabian |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Der bleibt nicht so eine Giraffe auf Rädern ![]() ![]() Gruß, Fabian Geändert von Fab176 (10.02.2011 um 18:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Dann verfolgen wir ja identische Philosophieen ![]() Spurplatten und so Zeug kommt bei mir nicht ans Auto, ein Bilstein fahr ich schon lange. Halt auch ne Fahrmaschine ![]() Können uns mal treffen, haben ja fast die gleichen Autos. Du als 4WD PD und ich als 2WD VP-TDI ![]() Verfolge deinen Umbau eigentlich im TDI-Club |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2009 VW Golf 4 1.8T Jubi Ort: Zwickau Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.323
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 49 Danke für 40 Beiträge
| ![]()
Klingt alles hochinteressant, habe mir auch selbst vorgenommen beim Diesel zu bleiben, weil das Gefühl einfach richtig bock macht wenn er von unten so schön zieht ![]() Allerdings schade, dass du die schönen Interlagos gegen die Teile getauscht hast :/ Ich finde, das sind mit die geilsten Felgen die Serienmäßig verbaut werden/wurden. Wären sie nicht so teuer, hätte ich selbst welche drauf ![]() Bin mal gespannt was am Ende aus deinem Golf wird! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
@1,6SR: Im TDIClub bewege ich mich auch gerne und häufig - ist ja schon so einiges an Wissen dort angesammelt ![]() @Hentschler: Das mit den Interlagos tat mir auch in der Seele weg, zumal die dafür eingetauschten Seat Orion längst nicht in dem makellosen Zustand sind, wie es meine Interlagos waren. Aber die Teile hatten schlicht zu dicke Speichen und wären eben nur mit Monster-Spurplatten und gezogenen Kotflügeln fahrbar gewesen. Und die daraus resultierende Achsgeometrie ist einfach für die Füsse ![]() Das "von unten ziehen" meines im Aufbau befindlichen Motors wird im Vergleich zur Serienmaschine etwas schlechter sein, da der relativ große Turbo (genauso wie beim Benziner) auch erst mal auf Touren kommen muss. Was halt speziell bei den PD TDIs ätzend ist, ist die recht begrenzte Drehzahl aufgrund der PD Elemente. Wenn ich noch irgendwo kurzfristig und zu einem vernünftigen Preis einen 16V CR TDI-Zylinderkopf auftreiben könnte, würde ich sofort das Projekt verändern ![]() So sehen übrigens die McNally Instrumente bei Dunkelheit aus: ![]() Auf dem Bild überstrahlen die LED-Ziffern ein wenig; das ist real nicht so dramatisch und das Blau passt gut zum originalen VW Blau. Vor allem passt es deutlich besser als das Blau meines Radios ![]() Geändert von Fab176 (11.02.2011 um 09:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
@Nikkes: Die Antwort wurde ja schon gegeben; die Radlagergehäuse stammen von einem 1.8T mit der 288mm Bremse. Die Radlagergehäuse sind die gleichen wie bei der 312mm Bremse. Ziel ist es allerdings, noch irgendwo originale S3 / TT Radlagergehäuse aufzutreiben, da die eine etwas andere Geometrie haben (kurz gesagt: der Träger zum Traggelenk hin ist etwa 4cm länger) und damit das Fahrverhalten deutlich besser wird. Es gibt zwar auch welche z.B. von H2Sport zu kaufen, aber da kostet ein Satz knapp 800 US$.
|
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |