Folgender Benutzer sagt Danke zu golf4life für den nützlichen Beitrag: | -Robin- (30.10.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Auspuffsoundlauscher | ![]()
Also dieses Gehacke hier ist ja übel. Ich persönlich habe in einigen anderen Foren sehr viel über den Motorenbau am 1,8t gelesen. Und bsw. im Cupraforum machen das soviele Leute die bis 400Ps das eben einfach die Kolben abgedreht werden. Das macht TIJ und auch BP Motorsport so um mal Tuner/Motorenbauer zu nennen Die Umbauen halten alle! Und ich habe dazu auch eine positive Meinung, denn ein Motor der ich sage mal 70tkm gelaufen hat müsste für andere Kolben neu gebohrt/gehon werden. Ist der Motor aber i.o. geht man einmal mit der Flexhon durch, dreht die Bam-Kolben ab und steckt neue Ringe drauf. Dann noch Stahlpleuel und fertig ist der Motor für 400Ps. Wie das jeder umsetzt muss er doch selber wissen, letztendlich ist es eine Glaubenssache, ich persönlich würde bis 400Ps immer die OEM Bam Kolben vorziehen! Nun dürft ihr auch auf mir rumhacken... PS: zumal ein Schmiedemotor IMMER Öl brauchen wird, eben aufgrund der erhöhten Kolbenspiels. Geändert von Silentboy89 (09.11.2012 um 16:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | Pr3muToS (09.11.2012) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich poste hier auch gerne meine Antwort an Dich Primus nochmal öffentlich, damit keiner meint, ich hätte prinzipiell ein Problem mit Dir. Deine NAchricht an mich war: Zitat:
Zitat:
Der Grund für den Post ist auch, das Du Deine Nachricht an mich hier in einem Beitrag teils öffentlich stellst, dann dürfen auch alle meine Antwort lesen. Ansonsten empfehle ich doch, Dir ein wenig Literatur zum Thema Motorenkunde zuzulegen. Das ist nichtmal böse gemeint. Jedenfalls würden dann manche Argumente sicherlich auch Deinerseits anders ausfallen. Aber ich habe ja keine Ahnung. Desweiteren bitte ich, sich auch weiterhin auf der Sachebene zu unterhalten, meinetwegen auch zu streiten. Sobald es persönlich wird (Beziehungsebene), ist es nicht mehr schön und auch völlig unnötig. Letztlich kenne ich Dich genausowenig wie Du mich und ein Angepflaume hilft niemandem. Geändert von Stephan L. (09.11.2012 um 17:17 Uhr) | ||
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Klopfen meist bei geringeren Drehzahlen, während der Verbrennungsphase im Zylinder. Dann wenn Temperaturen und Drücke hoch genug sind, um Selbstentflammung auszulösen, also meistens wenn der Druckpeak am höchsten ist. Also wieder irgendwas um 20 °KW nach OT je nach Zündzeitpunkt und paar anderen Faktoren. Aber worauf willst du hinaus? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Ich bin ja nicht so beim Ottomotor zu Hause und will mich da eig gar nicht einmischen - aber Klopfen bedeutete fuer mich eigentlich eine ungewollte, unkontrollierte Zuendung des KLG im Zylinder - passiert dann, wenn das KLG so hoch vorverdichtet wird dass es sich durch die beim Verdichten zu hohen Temperaturen selbst entzuendet und dadurch der Motor zum Selbstzuender wird ... Wenn es sich ja nach OT entzuenden wuerde, so wuerde dies bedeuten dass man den Verdichtungs-Peak ja schon ueberschritten haette - naemlich den OT. Weiters haette ich nach OT ja gar nicht so extreme Probleme da der Kolben sich wieder in einer Abwaertsbewegung befindet ... Ich dachte bislang dass das ganze bereits vor OT passiert und die ganze Gaskraft gegen die Bewegung der Pleuelstange auftritt und dadurch diese erheblich ueber-beansprucht wird. So meine Logik - aber ich habe mich damit nicht so auseinandergesetzt ... Bitte korrigieren wenn es Bloedsinn ist ... Danke. Gruss |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gelenkbusfahrer | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
da ja eh VOR OT gezündet wird, drum macht eine ungewollte Zündung nach OT null Sinn. Normal hat man ja so 15-20° vor OT seinen Zündzeitpunt, durch die in Bewegung stehenden Masse wird so am OT die Max "Druckwelle" frei und der Wirkungsgrad steigt. Je weiter die Zündung zurück geht zum OT hin oder bereits nach OT je weniger Leistung hat man. Senkt man die Verdichtung, so hat das KLG mehr Raum im Zylinder und man wirkt einer unkontrollierten Verbrennung durch zuhohen Druck/Temperatur etc. entgegen. Ein guter LLK ist aber auch sehr sehr hilfreich, denn dann ist die Einlasstemperatur bereits deutlich niedriger, es kann mehr Frühzündung gefahren werden = mehr Leistung. Warum die Versichtung senken, ist auch klar, irgendwann ist die Masse an KLG zu groß und es besteht zu früh zu großer Druck, das Resultat ist eine Frühzündung/Klopfen. Drum macht es schon Sinn ab ~280Ps auf 8,9:1 und ab 350-360Ps auf 8,5:1 zu gehen. Ich meine von dem BAM Kolben dreht man im übrigen auch nur 0,4-0,5mm ab um eben auf die genannten 8,5:1 zu kommen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Jein. Die Verdichtung hat natürlich das Maximum bei OT...da liegt aber nicht der maximale Druck an, sondern erst dann wenn schon ein Teil des Abgases verbrannt ist und das ist kurz nach OT. Erstmal ist es nicht möglich bei der Verbrennung das ganze Gemisch auf einen Schlag bei OT zu zünden und zum anderen macht es keinen Sinn, den Verbrennungsschwerpunkt bzw. den Punkt des maximalen Drucks auf OT zu legen, weil dann ein Teil des Drucks/Energie schon gegen den Kolben vor OT arbeitet. Weiter tritt Klopfen erst auf, wenn sich schon eine Flammfront gebildet hat, jedoch entstehen unter Umständen in Bereichen, wo die Front noch nicht angekommen ist, Bereiche, wo Klopfen möglich ist. Da das restliche Gemisch in den Zonen dann schlagartig verbrennt, entstehen hohe Druckgradienten, die an allen Bauteilen im Zylinder reflektiert werden und damit zu Schäden führen können. Ich hoffe, dass war einigermaßen veständlich ausgedrückt. ![]() EDIT: Der Zündzeitpunkt liegt üblicherweise vor OT das stimmt, aber bitte nicht den Zündverzug und die erst "langsam" einsetzende Verbrennung vergessen. Bis das alles vorbei ist, ist schnell mal nach OT ![]() EDIT: Habe mal das erst beste Bild genommen, um das zu zeigen was ich meine: ![]() Geändert von golf4life (09.11.2012 um 19:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu golf4life für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Ja - ist auch alles logisch ... Aber die Selbstzuendung muss ja vor OT eingeleitet werden - sieht man auch an diesem P/GradKW Diagramm ... Der nachfolgende Peak ist ja dann bei OT ... Bzgl Zuendverzug - also beim Otto haben wir ja ein homogenes KLG, das normalerweise durch Fremdzuendung gezuendet wird. Welchen Zuendverzug hat man da in der Regel ? Kann auch auf einen bestimmten Betriebspunkt bezogen sein ... Wie zB im Diagramm ... Gruss |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.07.2011 Ibiza Cupra 6l 1.8t Ort: Bonn Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 127
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 18 Danke für 12 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bin jetzt aber nicht der Verbrennungsspezi und musste das gerade nochmal selber nachschauen ![]() Zum Zündverzug: Mhm kann man glaube ich schwer eine genaue Zahl sagen, weil das von so vielen Parametern abhängt, wie lambda, p, T. Interessant ist vielleicht zu wissen, dass der Zündverzug auch ein großen Einfluss auf das Klopfen hat. Je kürzer der Zündverzug, desto größer ist die Gefahr der Selbstzündung. Und mit mehr Oktan längeren Zündverzug. Habe da doch noch ein ganz gutes Diagramm aus meinen alten Skript gefunden. Die ms kann man da über die Drehzahl auf °KW umrechnen, denke ich: ![]() Quelle: Skript Verbrennungsmotoren 2, Prof. Stefan Pischinger, RWTH Aachen | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu golf4life für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ergebnis vom weekend!! | Micha_1.8T | Carstyling | 107 | 28.06.2010 20:34 |
Ergebnis Reparatur? | banybol | Werkstatt | 2 | 01.02.2010 19:56 |
Fehlerspeicher - Ergebnis? | banybol | Werkstatt | 10 | 27.12.2009 15:13 |
KKK K04-020 & K04-023 & K04-001 & K04-015 im Angebot | StevenW | Händlerecke | 0 | 08.01.2009 08:59 |
Ergebnis ESP Reparatur | classicgreen | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 23.12.2008 11:09 |