![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]() Zitat:
K&N SPORT-LUFTFILTER VW GOLF IV 1,9 TDI / 33-2128 | eBay | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Finiss für den nützlichen Beitrag: | golfiv19 (21.06.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]() Zitat:
"Die Leistung bleibt auch bei höheren Temperaturen besser erhalten" | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn ein "Sport"-LuFi mehr Luftdurchlaß bietet als ein OEM-Papierfilter, hat er generell auch größere Filterporen, die mehr und gröberen Dreck durchlassen. Daß ein gechippter Motor bei Vollgas schneller verscheißt als mit der OEM-Software, liegt auf der Hand. Ein Plus an Dreckpartikel-Schmirgelpaste im Motor dank "Sport"-LuFi beschleunigt den Verschleiß zusätzlich, und zwar nicht nur bei Vollgas, sondern ständig. Eingeölte "Sport"-Filter halten zwar einen Teil des sonst durchfliegenden Drecks zurück, aber können einen Ölfilm auf dem LMM verursachen, der daraufhin zu wenig Luftmasse meldet. Das verringert zwar netterweise die AGR-Rate beim ASZ, aber kann auch die Pmax einbrechen lassen – je nach (Tuning)Software noch mehr als beim Serienmotor. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]()
Noch ein Denkanstoß: Wenn der OEM beim Werks(chip)tuning etwas am Ansaugtrakt ändert, dann verbaut er üblicherweise keine Luftfilter mit erhöhtem Durchlaß, sondern ändert Teile der Luftführung. Beispiel: der Seat 6L Cupra TDI mit dem dicken Ansaugrohr zum LuFiKa. Beim G4 kenne ich mich nicht so genau aus, aber IIRC gibt’s dort je nach Motorisierung auch verschiedene Ansaugteile bei gleichem LuFi-Element. Das zeigt IMO deutlich, wo üblicherweise die wirklichen Engstellen im Luftweg sitzen. Der allgemeine Sport-LuFi-Kult erscheint mir demgegenüber ungefähr wie ZR-Reifen an einem Trabi mit Werksmotor, wo der Fahrer ganz feste glaubt, dass die teuren Schlappen seine Rennpappe tatsächlich schneller machen ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ulf für den nützlichen Beitrag: | stillgrey (20.06.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 15.06.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 5
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Lasst euch halt ned immer von den Werbeheinis zulabern. Das beste was man machen kann ist die Ansaugwege zu entdrosseln und so kurz wie möglich zu halten, originaler Filter und fertig. Für die Preise die "gute" Matten kosten, kann man oft 5-6 normale Filter kaufen und kommt damit genau so weit, hat aber weniger Arbeit damit. Die wollen alle euer bestes, das liebe Geld! Aber offener Filter klingt ja cool ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricer für den nützlichen Beitrag: | golfiv19 (21.06.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ich werd morgen wenn es klappt mal die besagten Logfahrten machen und schauen was bei rum kommt ![]() Ich wette das nimmt sich alles nix ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Betrachtet man das ganze Drehzahlband, dann verändert bzw. verschiebt aber jede Änderung der Ansaugweglänge oder -querschnitte (besonders bei Saugern) irgendwie die Drehmomentkurve. So können gekürzte Saugwege trotz Pmax-Gewinn das Drehmoment untenraus verringern usw. Grund: die Saugwege-Geometrie beeinflusst die Luftsäulenschwingungen in den Rohren, von denen wieder die Zylinderfüllung abhängt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Alles was VOR der Drosselklappe gemacht wird, ändert hauptsächlich das Klangbild. Für einen Turbomotor wäre es jedoch das Beste, vor dem Verdichter NICHTS zu haben und NACH dem Turbo auf der Abgasseite ebenfalls NICHTS. So würde man die maximal Mögliche Leistung aus einem Turbo holen können. Für uns aber absolut indiskutabel, da das ohne Filter nicht lange halten würde und ohne Abgasanlage der Polizei sicher auch nicht so gut gefällt ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leistungsverlust 1.8t nach Chiptuning | Schlechter | Werkstatt | 14 | 17.04.2012 19:39 |
TT5 Anpassung nach Chiptuning? | Speeder | Motortuning | 5 | 29.12.2009 00:11 |
Ladedruck verlust nach Chiptuning | Wrucki88 | Motortuning | 4 | 02.12.2009 22:08 |
Probleme nach Chiptuning | Freaky86 | Motortuning | 32 | 30.05.2009 16:06 |
Problem nach Chiptuning | Twilight | Werkstatt | 12 | 18.11.2006 18:01 |