Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | 2.3 (10.10.2012) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | Typhus (23.04.2014) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.05.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Erst mal einen schönen Gruß. Das von VW verbaute Automatikgetriebe Jf506e hat drei Schwachstellen. 1. Der Alukolben der reverse clutch ist zu schwach (sprich der Kolbenboden ist zu dünn) daher kommt es zu Haarrissen. 2. Das Bremsband der direkten Kupplung ist zu schwach ausgelegt und daher bricht es. Es gibt ein verstärktes 3. Der Ölfilter ist im Getriebe verbaut und daher ist ein Austausch des Filters nur nach Ausbau und Zerlegung des Getriebes möglich. Den Symtomen nach ist wahrscheinlich das Bremsband gebrochen oder der Kolben der reverse clutch (welcher gleichzeitig der Zylinder der high clutch ist), hat einen Haarriss. Da dieser Fehler ein mechanischer ist, ist er im Fehlerspeicher nicht abgelegt und kann daher auch nicht ausgelesen werden. Geändert von huso0 (03.05.2014 um 22:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.05.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Von einem gebrauchten Automatikgetriebe würde ich abraten, habe selbst 2 erstanden, gab nur zoff, das erste war leer, und das zweite war überholt, leider war die high clutch falsch zusammengebau. Habe dann kompletten Masterkit in USA gekauft und das getriebe selber repariert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.05.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Von links nach rechts auf deiner Abbildung gesehen, kommt zuerst der Sicherungsring der Kupplungsscheiben der High Clutch, danach kommt die Druckplatte der High Clutch, nach dieser kommt dann das Lamellenpacket der HighClutch, danach ein Sicherungsring, nach diesem kommt der Retainer Piston der High Clutch, dann die Druckfeder, nach dieser sind wieder zwei Dichtringe, danach kommt der Kolben der High Clutch, nach diesem kommt der High Clutch Zylinder, welcher gleichzeitig der Reverse Clutch Kolben ist. Und genau dieser Kolben ist die Ursache, wenn der Rückwärtsgang nicht funktioniert. Es gibt eine abgeänderte Version dieses Kolben mit stärkeren Kolbenboden (erkennbar an breiterer Anfasung). Von Jatco wird bei Getriebereparaturen empfohlen, das Bremsband B3, und den Kolben der Reverse Clutch gegen die neueren Versionen zu ersetzen. Hier die MAZDA Ersatzteilnummer FP03-19-480 für den Kolben der Reverse Clutch dieser hat einen stärkeren Kolbenboden und passt bei allen Jf506e Getrieben von VW. Da mechanische Gebrechen im Fehlerspeicher nicht abgelegt werden, kann dieses Gebrechen auch nicht ausgelesen werden. Meines Erachten ist es mit großer Wahrscheinlichkeit dieser Kolben. Bei meinem Getriebe war es auch der Fall und zwar bei 186 000 km.
Geändert von huso0 (04.05.2014 um 09:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
automatikgetriebe | fireblade | Golf4 | 1 | 04.09.2011 20:31 |
Automatikgetriebe macht Probleme! | master_nissi | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 15 | 11.03.2011 12:59 |
Probleme mit Automatikgetriebe? | Lyx1978 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 12.05.2009 18:55 |
automatikgetriebe | tdiboy | Werkstatt | 6 | 26.02.2007 14:45 |