![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
@ Garretfahrer: Welche sichere Quelle war das denn ? Meistens wird ja nur etwas nacherzählt, was man irgendwo mal gehört hat. Wie auch in diesem Bericht hier. Das internet ist eine Hure dafür..... Hier untersucht halt niemand die Öle persönlich....alles nur Hörensagen..... Aber die 8 bar sind nicht zu unterschätzen.....behalte das bloß im Auge. Grüße.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.04.2012 golf pls Ort: Österreich/Kärnten & Graz Verbrauch: ca. 5 Liter :D Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 1.954
Abgegebene Danke: 269
Erhielt 303 Danke für 233 Beiträge
| ![]() Zitat:
Habe heute noch ein wenig recherchiert und ein wenig nachgelesen, bin dabei auf folgendes gestoßen: http://www.motor-talk.de/forum/welch...90#post7763439 Fand das ganz interessant ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Klar, harte Ventilfedern bei 8000upm benötigen mehr Betätigungskraft wie ein PDE welches ~2000bar Kraftstoffdruck erzeugt. ![]() Man muss sich nur mal die konstruktiven Maßnahmen am Motor ansehen, um zu verstehen was da für brachiale Kräfte wirken. Zahnriemen 5mm breiter als beim VEP, KW Zahnrad mit asymmetrischer Zahnteilung, weil sich der ZR bei jeder Einspritzung längt.... | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TDI-GTI-4-Motion für den nützlichen Beitrag: | Garrettdriver (03.04.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.04.2012 golf pls Ort: Österreich/Kärnten & Graz Verbrauch: ca. 5 Liter :D Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 1.954
Abgegebene Danke: 269
Erhielt 303 Danke für 233 Beiträge
| ![]()
Man lernt halt nie aus^^ aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.03.2016 Bmw 325i Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Stickoxide und Ruß machen das Öl im Diesel zu schaffen. Deswegen maximal aller 15.000 bzw jedes Jahr wechseln. Selbst in modernen Dieselmotoren. Neben Dispersanten werden auch Additive relativ schnell verbraucht. Auf diese ist man aber im unteren Drehzahlbereich angewiesen, weil auf Grund vom hohen Drehmoment dort eine hohe Belastung anliegt. In höheren Drehzahlbereichen, ist ein hydrodynamischer Schmierfilm gewährleistet. Dort ist alles etwas stabiler, bloß dort halten sich Dieselfahrer eher selten auf. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.03.2016 Bmw 325i Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Red Line Synthetic Oil - Motor Oil - 5W40 Motor OilIch möchte hier das Thema Motorenöl noch einmal hervorheben und euch ein absolutes Top Produkt vorstellen. Das Datenblatt verrät alles. Es handelt sich hier nicht mehr um PAO, sondern Ester. Ein Temperaturstabileres Schmiermittel kann man seinem Motor nicht mehr gönnen. Dieses Öl besitzt keine offizielle Freigabe, sondern nur "entspricht der Freigabe". Grund dafür ist meiner Erkenntnis nach die Unverträglichkeit von Ester gegenüber Dichtungen. Weil Red Line Additive benutzt die Dichtung pflegen, wie jeder Motorenölhersteller, sollte man dieses Ereigniss also gut kompensieren können. Mir ist kein Red Line Fahrer bekannt , der jemals Probleme mit kaputten Dichtungen hatte ! Wer Interesse hat so einem Produkt hat kann sich gern per pn melden. Ich weiße aber darauf hin , das wir hier von einen Literpreis von 20-25€ sprechen ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RtTechnik für den nützlichen Beitrag: | Floforce (27.05.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
![]() Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
die usa redline öle sind bekannt. und auch bekannt dafür, dass es dichtungen und synchron ringe angreift. zumindest war das mein letzter stand von vor 8 monaten als ich getriebe öl gesucht habe.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
![]() Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
paar der paderborner jungs meinten das mal ... ich frag mal schnell
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
Das Problem bei Redline Ölen, ist der sehr hohe Anteil an Polyolester. Dieses Grundöl weißt hervorragende Qualitäten auf, ist aber auf Grund seiner Dichtungsvertäglichkeit deutlich eingeschränkt. Durch meine gewerbliche Tätigkeit in der Branche, konnte ich mit diesen Ölen auch schon meine Erfahrungen sammeln. Mittlerweile nutze ich nur noch Öle von Pakelo. Der italienische Schmierstoffhersteller fertigt unter anderem für Maserati Rennöle, für Motor und Getriebe. Neben den hervorragenden Eigenschaften, besitzt Pakelo ein hervorragendes Preis-, Leistungsverhältnis. Die Öle erfüllen auch aktuelle Freigaben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Rennöl? Was ist das wieder für eine Wortausgeburt aus der Marketinghölle? Und jetzt soll ich sicher auch Rennöl in meinen 1.6 machen. Ja-ja... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bisher habe ich immer bei 10.000 km gewechselt und dabei das Total Quartz 700 Energie 10w40 genommen. Bei mir kommt in gut 1000 km nach der Reinigung von Ölwanne und Stutzen dann aber mal das Meguin megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 rein. Ob das dann dabei hilft, meinen Ölverbrauch von bald 1 Liter/1000 km zu reduzieren? Keine Ahnung. Wenn's nicht hilft, fang ich -glaub ich- an, meine Altölbestände da reinzuschütten. Hab gut 20 l davon in der Grube. ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ok, da hast Du völlig recht. Ich habe oben Unsinn geschrieben. Bin grad extra in die Garage, um nach dem letzten Kanister zu schauen. War bisher das Total Quartz 9000 Energy 5w40. Spielt aber auch keine große Rolle, ob das nun 10w40 oder 5w40 ist bzw. war. Als wir den Wagen 2005 mit rd. 80.000 km kauften, nutzte ich noch regelmäßig das High Star 10w40 aus dem Praktiker. Als es den Praktiker nicht mehr gab, kaufte ich das dann direkt bei HighStar. Der Ölverbrauch war schon kurz nach dem Kauf und knapp 80.000 km ein halber Liter/100 km. Das stieg dann im Lauf der Zeit auf nen guten Liter an. Nach dem Wechsel auf das 5w40 von Total bei irgendwas um 160.000 ist der Verbrauch nicht mehr geworden.....aber auch nicht weniger. Ok, nun ist das Total kein vollsynthetisches Öl, das Meguin soll eines sein. Vielleicht sind da ja dann die "Wundermittel" drin, die die Dichtungen wieder geschmeidig machen. Vom Preis her hat es sich zumindest nix gegeben. War beides gleich teuer. Geändert von Shameless-Sheep (19.03.2017 um 13:21 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umbau und Diskussion trennen??? | hamburgerjung | Support & Anmeldung | 37 | 16.01.2012 23:39 |
Kenwood vS. Pioneer vS. .. # [Diskussion] | Kn@Ll | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 119 | 04.03.2010 10:49 |
Diskussion: Unterbodenbeleuchtung | c-Jay | Carstyling | 15 | 29.05.2009 17:43 |