![]() | ![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 07.06.2007 Golf IV V5 WOB-KW 125 Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 87
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, es geht um einen V5 AGZ mit 150 PS. Auf der Autobahn ist ein Kühlwasserschlauch geplatzt, kam hinten rechts oben am Motor raus, womöglich durch das Alter. Das Auto wurde repariert, danach das Kühlsystem abgedrückt, weil er immer schon etwas Wasser verloren oder gebraucht hat. Es war nie etwas an Pfütze oder so unter dem Auto. Beim Abdrücken wurde festgestellt, dass zwei andere Schläuche leicht undicht waren (Altlasten der Gasanlage, dort saßen Verbindungsstücke die jetzt raus sind), der Wasserkühler undicht war, und mein Wärmetauscher im Innenraum. Daraufhin wurde zunächst mal der Originalzustand der Kühlwasserschläuche wieder hergestellt, sprich alles überflüssige was von der Gasanlage noch drin war rausgeworfen, und so ziemlich jeder andere Schlauch wurde durch einen neuen ersetzt, weil ohnehin gerade alles offen war. Dann wurde der Wasserkühler vorne erneuert, und schließlich auch der Wärmetauscher. Das Kühlsystem wurde über Nacht abgedrückt und hat keinen Druck verloren. Meine Frage: Ich kann, auch nach flotter Fahrt, den Deckel vom Ausgleichsbehälter einfach aufschrauben. Es zischt nichts, es blubbert nichts, es dampft einfach nur ein wenig. Auch der obere und untere Schlauch am Kühler lassen sich ganz leicht zusammendrücken. Muss das so sein? Ich bin mir unsicher, es war tatsächlich nie anders bei meinem Auto, aber der Grund warum ich mir weitere Gedanken dazu mache ist: Nachdem mir der Kühlwasserschlauch auf der Autobahn geplatzt ist, habe ich sofort den Motor ausgemacht, bin auf dem Standstreifen ausgerollt, und hatte noch ca. 800 Meter zu einem Rastplatz. Ich war genau vor der Kuppe eines kleinen Hügels, sodass ich den Motor einmal noch kurz gestartet hatte, auf ca. 40 Km/H beschleunigt habe, und ihn sofort wieder ausgeschaltet habe. Auf dem Rastplatz habe ich dann Wasser nachgefüllt, ich hatte noch Mineralwasser im Auto. Dadurch das die Zusatzwasserpumpe läuft, wurde das Wasser auch gefördert, und kam dann halt irgendwann aus dem kaputten Schlauch wieder raus. Nachdem erst nur der defekte Schlauch getauscht wurde, habe ich einen CO-Test gemacht. Es dauerte einige Minuten, dann hat sich die Flüssigkeit gelb gefärbt. Dadurch das ich den Test draußen gemacht habe und der Wagen im Stand lief, will ich nicht ausschließen, dass vielleicht die Abgase einfach von hinten etwas nach vorne kamen. Die Werkstatt die jetzt alles repariert hat meinte, dass bei einer defekten Zylinderkopfdichtung der Druck im Kühlsystem beim Abdrücken nicht stabil geblieben wäre, zumindest habe ich das so verstanden. Hat hier noch jemand einen AGZ und kann mir sagen, ob dort Druck auf dem Kühlsystem ist wenn man ein wenig gefahren ist? Habe jetzt natürlich Angst das ich mir die Zylinderkopfdichtung kaputt gemacht habe. Danke vorab! EDIT: Bilder vergessen! https://imgur.com/a/U3ygi8J Geändert von Alsterwasser (23.06.2023 um 19:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu FS03 für den nützlichen Beitrag: | Alsterwasser (23.06.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Deckel aus dem Zubehör machen gerne mal solche Probleme... Der berühmte R8 Deckel billig China Nachbau z.B. Also am besten einen Originalen kaufen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 07.06.2007 Golf IV V5 WOB-KW 125 Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 87
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Also, einen R8 Deckel habe ich nicht, aber tatsächlich einen anderen aus dem Zubehör, weil mein originaler einfach gammelig aussah. Ist aber auch so ein standard blauer. Den habe ich vorhin ausgebaut und den originalen wieder eingebaut. Ist es richtig das weder am Ausgleichsbehälter noch am Deckel irgendwo eine Dichtung sitzt? Ist im Prinzip Plastik auf Plastik geschraubt. Jedenfalls war ich auf der Autobahn, ca. 30 Km, die ganze Zeit mit 140 - 160 und ein paar mal auch über 200 als es ging. Ich bin dann auf einen Rastplatz, habe während der Motor lief auf den oberen und unteren Kühlerschlauch gedrückt - beide waren heiß, aber weich. Ich habe dann ebenfalls bei laufendem Motor vorsichtig den Kühlwasserdeckel abgeschraubt, kein Zischen, kein Blubbern, nichts. Das Wasser dampfte zwar, aber das war es dann auch. Kühlwasserstand unverändert, eher etwas mehr durch die Temperatur. Rückweg vom Rastplatz nach Hause das gleiche Spiel, Auto fährt spitze, baut aber keinen Druck im Kühlsystem auf. Bin ein wenig ratlos. Wäre es die ZKD, hätte doch bei dem Tempo der Druck in das Kühlsystem entweichen müssen, oder er hätte Wasser verbrennen müssen - oder liege ich da falsch? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.12.2010 Golf IV 4motion Highline Ort: Königswinter Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 100
Erhielt 76 Danke für 68 Beiträge
| ![]()
Ist es nicht auch so, dass ein gewisser Überdruck benötigt wird, damit das Wasser ab 100°c nicht anfängt zu kochen?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 07.06.2007 Golf IV V5 WOB-KW 125 Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 87
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Habe mir jetzt für knapp 50 Euro bei VW einen neuen Ausgleichsbehälter und Deckel bestellt, mal schauen ob das was bringt. Wird auf jeden Fall optisch tausend mal besser aussehen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
50€ ist echt geschenkt.......hätte erwaret, dass für einen alten VW die Preise hier höher sind. Drück dir die Daumen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Alsterwasser (24.06.2023) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 07.06.2007 Golf IV V5 WOB-KW 125 Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 87
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() War nicht direkt für das Forum aufgenommen jetzt, aber ich kann es ja trotzdem als kleinen Beweis mal einstellen. Umbau des Behälters war easy, keine 5 Minuten. Das was aufgehalten hat war das rausbekommen der Kühlflüssigkeit. Ich hatte nur einen manuellen Tester für den Frostschutz im Kühlwasser, keine Ahnung was da reingehen, 50ml vielleicht, und damit habe ich fast einen Liter Kühlwasser aus dem Behälter geholt. Nie wieder ![]() Video: https://imgur.com/a/9t8SWqC Bilder: https://imgur.com/MD4fi81 https://imgur.com/DY8c406 | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Alsterwasser für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (28.06.2023) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 07.06.2007 Golf IV V5 WOB-KW 125 Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 87
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Druck im Kühlsystem | Alexcsi | Golf4 | 3 | 23.04.2018 19:16 |
Golf 4 zu viel Druck im Kühlsystem | Reifenschupser | Werkstatt | 4 | 14.04.2015 12:49 |
Seltsamer Motorlauf - zu viel Druck im Kühlsystem | volkan-fsi | Werkstatt | 17 | 30.11.2013 09:50 |
ESD - ja oder nein? | Berster | Carstyling | 14 | 30.04.2011 15:48 |