Zitat:
Die Frage ist ob dein Turbo den LLK füllen kann. Wenn du Pech hast kann es sein wie bei nem Kumpel. Der fährt mit Serien-LLK 1,86Bar und mit großem FMIC nur 1,3. Ist aber bei nem 1.8T mit GT 28RS
|
Wo ist dabei jetzt das Problem?
Der große Ladeluftkühler soll doch die komprimierte Luft kühlen. Umso mehr die Luft abgekühlt wird, desto geringer wird der Druck im System, da das Volumen der Luftmasse abnimmt. Gleicher Raum, mehr reaktionsfähige Moleküle -> es kann mehr Kraftstoff pro Füllung verarbeitet werden.
Das ist der Sinn der ganzen Aktion.
Wenn deine Angaben wirklich stimmen sollten, kühlt der große LLK die Luft um ca. 30K weiter ab als der alte.
Da der 1,8T die Luft nach Masse misst, benötigt er durch die stärkere Abkühlung der Luft, nurnoch den geringeren Ladedruck umd die gleiche Kraftstoffmenge wie zuvor zu verarbeiten.
Daraus ergibt sich, dass der Lader weniger Arbeit hat und das Gesamtsystem durch geringeren Gegendruck entlastet wird.
Wenn dein Kollege also geil auf Ladedruck ist, soll er zum Chipper gehen und die Kraftstoffmenge erhöhen lassen, dann kommt er wieder auf seine 1,86bar.
Sollte dies nicht erreicht werden, ist die Stopfgrenze des Laders erreicht und er muss was größeres verbauen.
GRuß