![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer | ![]() Zitat:
schön dank ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
einfach 2xGT35 holen, alles ausm Motorraum räumen, viel Rohr zum Schweißen kaufen und auf gehts, irgendwann bekommt man das schon zusammen. Dann sollte auch der volle Ladedruck ab ca. 5000U/min anliegen, weil die Dinger doch recht schwer auf Drehzahl kommen bei 900cm³ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() Biturbo/Twin Turbo Als Biturbo und „Twin Turbo“ bezeichnet man die parallele Verwendung von zwei Ladern. Bi ist die lateinische Vorsilbe für zwei, Twin bedeutet „Zwilling“ (englisch). Bei dieser Konstruktionsform werden anstelle eines einzelnen größeren zwei kleinere Lader verwendet. So würde z.B bei einem Vierzylinder-Biturbo-Motor jeder Turbolader von zwei Zylindern mit Abgas versorgt werden. Was aber viel zu wenig wäre. In geringem Umfang wurden auch Motoren mit mehr als zwei Turboladern entwickelt, um eine weitere Verbesserung des Ansprechverhaltens zu erreichen. So kam beim Bugatti EB 110 ein Vierfachturbo zum Einsatz. Sequenzieller Biturbo Bei einem sequenziellen Biturbo werden nicht beide Turbinen ständig durch das Abgas angetrieben, sondern die zweite Turbine wird erst bei entsprechendem Leistungsbedarf zugeschaltet und treibt dann den zweiten Verdichter an. Ist das geschehen, arbeiten die Lader nach dem Prinzip des Biturbo parallel. Vorteil dieser Technik ist, dass in den niedrigen Lastbereichen das gesamte Abgas auf nur eine Turbine wirkt, was den Wirkungsgrad des Laders verbessert. Der 2.2-l-Dieselmotor von Ford/PSA (DW12BTED4) ist mit diesem System ausgerüstet. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rabbit GTD Registriert seit: 16.06.2005 Mk4 GTD Ort: Wunstorf OT Kolenfeld nähe Hannover Rabbit GTD Verbrauch: Ne Menge Diesel Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 2.056
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 90 Danke für 75 Beiträge
| ![]()
In den Staaten gibt es mehrere solcher 1,8T Umbauten mit mehr als 600PS. Es gibt sogar nen Golf4 der unter 10sec auf der Meile braucht. Aber das sind Autos die keiner bezahlen kann
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Sowas ist ja dann nichts für den Alltag...das nutzbare Drehzahlband ist schonmal nix und über die anderen Sachen (Haltbarkeit, Verbrauch usw.) muß man erst gar nicht diskutieren.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.04.2009 Golf IV 1,8t R-liner Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.132
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 23 Danke für 18 Beiträge
| ![]()
zudem würde man sowas auch nich in deutschland zugelassen bekommen. in den staaten kriegt man ja auch 600 ps mit ner trommelbremse eingetragen |
![]() | ![]() |
![]() |
| |