|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Gut sind Forge 006, Forge 007, APR R1 APR R1 Diverter Valve oder das originale :-)
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]()
meine erfahrung ist, dass auch der agu runterregelt. er hat zwar keinen ladedrucklsensor, aber er erkennt wenn zuviel luftmasse gemessen wird. das dauert nur länger, bis der das gerafft hat. gesehen habe ich das, als ich ein neues n75 verbaut habe. nach ein paar tagen und ein paar hundert kilometern wieder der gleiche ladedruck wie vorher. gleiches gilt für den verbauten k03-052. als der neu drin war, hatte ich mehr haltedruck und derbe überschwinger. nach einigen tagen hat er das automatisch wieder eingependelt. allerdings geht das bei dem 052 nur bedingt, da er bei hohen drehzahlen mit dem regeln nicht mehr nachkommt. der druck liegt dann bis drehzahlende an. so ist zumindest meine erfahrung.
Geändert von Lucas S (18.12.2011 um 21:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Merkwürdig, auch ich fahr den AGU und hab kurzem auf den K03s umgebaut. Im Setup wurde das N75 J geschrieben. Im Zuge des Umbaus hab ich mir Ladedruck- und Öltempanzeige eingebaut. Da ich es mal genau wissen wollte bin ich die ersten 2 Wochen mit dem C gefahren - Druck hält, dann das zugehörige J rein - Druck hält Solange die Klopfregelung nicht einsetzt, dürfte der AGU nicht nachregeln. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]()
ich habe ja den k03-052 mit ner ganz normalen K03 software gefahren. da die lamdawerte 1a waren, haben wir die software gelassen wie sie ist. geklpft hat da auch nix. das hat perfekt harmoniert. konnte robin zwar selbst kaum glauben aber es war so. wenn natürlich alles aufeinander abgestimmt ist, regelt der auch nix mehr runter. der motor ist ja mit serienhardware und chip auch in der lage den ladedruck zu regeln. sieht man ja z.b. wenn man im oberen drehzahlbereich ist und er den ladedruck dann zurück nimmt. luftmasse wird im verhältnis zur drehzahl zu hoch und er nimmt zurück. hoffe du weißt wie ich das meine. ![]() edit: kommt evtl. auch etwas auf die jeweilige software an. vielleicht gibt es software, die mehr ladedruck zulässt und erst später nachregelt. könnten ja mal die tuner was zu sagen. fakt ist jedenfalls dass meiner (irgendwann) erkennt, wenn mehr ladedruck als sonst anliegt. Geändert von Lucas S (18.12.2011 um 22:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
was würde rein theoretisch passieren, wenn man am blow off ventil den unterdruckschlauch nicht anschließt? somit würden quasi die schaufeln nicht entlastet, der druck geht nicht weg und man hat normalerweiße ein größeres turboloch, oder? verschleiß des turboladers wird ebenso erhöht. oder bin ich gerade falsch dran? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Wenn du das machst, kannst du das SUV auch gleich weglassen und den Schlauch dicht machen. Das Verringern des Turbolochs ist nur ein sekundärer Effekt des Ventils, wichtig ist es, dass der Lader beim Schaltvorgang nicht mit allem Schwung weiterfördert gegen die geschlossene Drosselklappe. Dann hat man einen sehr geringen Luftmassenstrom (wo soll die Luft auch hin) und einen sehr hohen Druck. Im Verdichterkennfeld sieht das wie folgt aus: ![]() Quelle: Wikipedia Also hoher Druck, geringer Volumenstrom ist das was da dick mit Pumpgrenze markiert ist, hier wirken sehr starke Kräfte auf die Schaufeln des Verdichters und zerstören diesen relativ schnell. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |