Auspuffsoundlauscher
Registriert seit: 17.09.2009 Golf R32 Ort: Celle CE:GR 32 Verbrauch: SP 15L+ Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 5.147
Abgegebene Danke: 820
Erhielt 717 Danke für 504 Beiträge
| Zitat:
Zitat von golf4life Man könnte aber auch argumentieren, dass durch den Wegfall des Trichters, die Strömung an einer scharfen Kante ins Ansaugrohr strömen muss und es zu einer Strömungseinschnürrung und ebenfalls zu Verwirbelungen kommt. Gerade bei hohen Massendurchsätzen, sprich Volllast und hoher Drehzahl.
Kann natürlich sein, dass der Motor nach Wegfall etwas spontaner am Gas hängt, warum auch immer, aber mehr Leistung?? Erstmal gegen die Logik...aber gut ist ja nur eine Theorie von mir  | Zitat:
Zitat von RoeStI für mich macht die aussage mit wegfall des trichters auch keinen sinn. gerade ohne trichter gibt es verwirblungen im lmm. vielleicht wird der heißdrahtwiderstand auch dadurch nur beschissen.
die luftmasse ob mit oder ohne trichter bleibt die selbe, ohne trichter hat man starke verwirblungen an der gehäusewand und damit mehr strömungsgeschwindigkeit in der mitte, was wiederum den widerstand mehr abkühlt und somit mehr luft vorgaukelt? |
Hmm ihr Mutmaßt nur, das was ich gesehen habe waren Messungen und Auswertungen, sowie eigene Erfahrungen.
Wie dem auch sei, ich weiß was es bringt und gut
Edit:
wie gesagt, alles auf Basis des 5er R32, gilt aber auch für R36
Mein 4er R32 hatte soeinen Trichter z.b. garnicht
bier nochmal ein Zitat: Ich habs gelesen und mich damit beschäftig :
Zunächst schaut der Ansaugtricher propper designed aus, ist er aber nicht : er hat 2 Probleme
1) um einen möglicht optimalen Durchflussbeiwert zu bieten, hätte sein Einlaufrand weiter herumgezogen werden müssen. Mindestens auf 90°
2) da das nicht der Fall ist, wird zum Problem, das der Trichter unvollkommene Trichter mit seiner Einlauföffnung "mitten im Raum" steht. D.h.: die Luft wird aus allen Richtungen zum Trichter gesaugt und erfährt an dem unvollkommenen Einlaufbereich eine Verwirbelung. Das reduziert den Durchflussbeiwert. Also scheint das Entfernen die bessere Lösung zu sein. Zumal der Eingang zum [lexicon]LMM[/lexicon] in einer "Raumecke" des Luftfilterkastens liegt. Das ergibt automatisch eine Kanalisierung des Luftzuflusses in den [lexicon]LMM[/lexicon] Ansaugbereich.
Also hat diese Modifikation das Potential Drehmoment und Leistung zu erhöhen.
A) : ME 7.1.1 sw orginal Stände von VW und Audi : da es sich um Drehmoment basierte sw Struktur handelt, ist über Zündwinkelwirkungsgrad und Motorlast das Drehmoment begrenzt. Das Steuergerät lernt diese Modifikation und begrenzt wieder das Moment und die Leistung. Also bringt diese Mod nur etwas bei geringer Luftdichte, also wenn die Luftdichte 1,156 kg/m^3 unterschreitet. (entspricht 200m üNN, 1013,25 mbar)
B) Motoren mit NWT profitieren in vollem Umfang, da hier die Motorlast in vollem Umfang freigegen ist. D.h.: der Motor saugt immer in vollem Umfang, was ihm durch Motorhardware möglich ist. In besonderm Masse profitieren NWT optimierte Motoren, wie G5 R32, der die AGA mit freiem durchfluss aufweist, wenn die Klappe am ESD offen ist. Weiterhin alle A3 3.2, die eine F Town oder BN Pipes AGA drunter haben. In besonderm Masse profitieren jedoch Motoren, die noch einen Fächerkrümmer plus NWT drin haben.
Weiterhin : NWT muß nicht neu optimiert werden, wenngleich es besser ist, wenn NWT gemacht werden soll, das diese Modifikation schon vorgenommen ist.
Schaden kann diese Modifikation in keinem Fall, die wirkung ist, als wenn einfach Wetter mit höherem Luftdruck wäre, und damit wissen die Kennlinien der ME 7.1.1 umzugehen.
Nachweis der Wirksamkeit : am besten über die angesaugte Gasmasse (primärWirkung), jedoch muß berücksichtigt werden, das für beide Versuche gleiche klimatische Bedingungen herschen. Also zeitnah auf gleicher Versuchsstrecke vorher nacher messen. Nachteil dieser Methode ist, das statistisch arg schwankende samples aufgenommen werden. Hintergrund ist, das die vordere und hintere Zylinderbank unterschiedlich lange Ansaugroher besitzen.
Deshaolb zusätzlich das Drehmoment aufzeichnen. Vorteil ist, das das Drehmonet über alle Zylinder integriert ausgegeben wird. Bei allen Angaben ist zu beachten, das die Messwerte nacht EWG 1269/80 auf 990 bar und 25°C korrigiert gehören.
Geändert von Silentboy89 (27.02.2014 um 00:59 Uhr)
|