![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich habe bei beschädigten Stellen am Unterboden immer mit Holz-Stemmeisen (die ich immer wieder rasierklingenscharf nachgeschliffen habe) den serienmäßigen Unterbodenschutz (oft um die 3 mm dick …) - so weit Unterrostungen vorhanden waren - diese Stellen plank gemacht. Danach habe ich mit einem Topf-Schleifer - eingespannt in einer kleinen Flex - den Rost möglichst komplett entfernt. Geschützt habe ich diese beschädigten und plank geschliffenen Unterbodenstellen mit CORROBLOCK Rostschutzgrundierung per Pinsel aufgetragen - nach mindestens 2 Wochen mit einem zweiten Farbauftrag - dann möglichst mit unterschiedlicher Pinselstrich-Richtung. CORROBLOCK härtet NICHT glashart aus, es bleibt immer zähplastisch und ist deshalb ideal gegen Steinschläge geeignet !!! Ich habe auch seit 50 Jahren einen neuen vorderen Kotflügel innen immer mit diesem Material per zweimaligem Pinselauftrag geschützt !!! (VW-Werkstätten habe - jedenfalls früher - neue Kotflügel innen niemals lackiert -> dafür sah nach 2 Jahren so ein "neuer" Kotflügel schlechter aus, als z.B. der gegenüberliegende mit einem Alter von vielleicht sogar 15 Jahren …) https://www.rudolfholzmann.at/c/corr...-CAP&quantity= Unter dem Namen REM CORROBLOCK findet dieses Material in großen Mengen für alte Eisenbrücken Verwendung und auch für neue Lichtmasten aus Eisen. http://www.rembrandtin.com/uploads/t...oblock_D_E.pdf https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/grundierungen/ Obwohl CORROBLOCK zähplastisch ist, kann man es an dicken Stellen nach ordentlicher Trocknung (ich würde sagen, nach 6 Wochen) trotzdem gut schleifen, spachteln und überlackieren mit üblichem Autolack. Ich habe oft nach Blechschäden wenn das Blech teilweise blank war/der Lack abgesprungen; diese Stelle sofort mit CORROBLOCK vor möglichen Anrostungen geschützt. Wenn man CORROBLOCK großflächig als Grundierung benutzt, muss man diese Stelle mehrere Tage vor dem Weiterarbeiten trocknen lassen. Der zweite Nachteil ist, dass bei einem späteren Blechschaden an derselben Stelle, wenn das Blech durch den Unfall stark gestaucht wird, Handteller-große Decklack-Teile abplatzen können … -> dafür gibt es keine Unterrostungen, wenn nach dem Blankschleifen des Bleches noch kleine Rostpunkte übrig geblieben sind. Geändert von Flying (18.09.2018 um 16:02 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das sind ja einige Anlaufstellen, die du heute nutzen kannst! Einer meiner früheren Arbeitgeber hatte eine Hebebühne die die Mitarbeiter benutzen durften, damals hab ich aber erst angefangen mal Öl zu wechseln oder Bremsklötze oder einen Sensor zu tauschen. Wenigstens habe ich jetzt eine Mietwerkstatt in der Umgebung im Internet gefunden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Ich denke man muss je nach Einsatz und Fahrdauer Planung einfach abwägen welche Konservirung passt. Einmal alles pulvern und konservieren kostet einmal richtig Geld und muss trotzdem gepflegt werden. Für einen Standart Fahrer wird wohl auch all Jährliches konservieren vorm Winter in einer Freien Werkstatt reichen. Zudem sieht man bei Wachs und Durchsichtigen Mitteln ggf Schwachstellen oder Probleme. Um es PERFEKT UND NEUWERTIG zu machen muss man einiges an Geld in die Hand nehmen und viele Teile zerlegen und einzeln konservieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Häufig scheint mir bestehen solche Threads vor Allem daraus, das viel geredet und im Endeffekt gar nichts (brauchbares) gemacht wird 8-]
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Was brauchbar ist und was nicht bestimmt jeder selber. Erörterung vieler Optionen darf man in einem KFZ-Laien-Forum erwarten. Für mich ist es keine Option die Achse und alles zu zerlegen und das ganze auf neuwertigen Stand zu bringen für markant mehr als den Anschaffungspreis meines Bora. Genauso wenig ist es eine Option gar nichts zu machen, und sich Anrostungen direkt mit Salzschlamm vollsaugen zu lassen. Gestern habe ich im Motorraum kleine Rostecken mal mit Liquid NAS bestrichen, und werde das nochmal mit Karosseriefett tun, dabei habe ich entdeckt, dass eine Lenkmanschette oben einen Riss hat, wo was unternommen werden muss. Das einzige was wirklich was bringt, ist den Radgreifer anzuschaffen. Wenn der nicht günstig zu kriegen ist, und von der Mietwerkstatt nichts mehr kommt, werde ich mehr oder weniger lustlos rumkriechen, und mit dem Pinsel diverse Stellen behandeln/(teil)versiegeln. Was natürlich sehr wohl brauchbarer ist, als nichts zu machen. Bei diesem Bora habe ich eh zu spät angefangen mit der Rostvorsorge, was für mich schon eine nützliche Lehre ist. Geändert von Omega (31.08.2018 um 11:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Frank11 (31.08.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich hatte einen Freund, der leider nicht mehr lebt. Mit ihm hat mich die Bastelei verbunden. Er wurde mit 42 Jahren in Frühpension geschickt -> danach stand er bis zu 10 Stunden täglich an seiner Drehbank (möglicher Arbeitsbereich 2m Länge und 35cm Durchmesser) im Keller und hat unter anderem Modellflugzeug-Motoren selber gefertigt. Er hatte eine Partnerin mit Einfamilienhaus und großem Grundstück geheiratet. Dort hat er eine Doppelgarage mit einer Reparaturgrube selber gebaut. In dieser Grube habe ich etliche Nächte unter einem meiner Autos bastelnd/schweißend verbracht und fuhr am nächsten Morgen wieder zu meiner Arbeit in einem Architekturbüro … Mein Freund hatte auch alles zum Sandstrahlen: Pressluft-Gerät, Quarzsand, Untertopf-Spritzpistole (konnte man alles preisgünstigst bei der Fa. ZGONC in Österreich kaufen …). Ich habe damit gelegentlich Teile an einem meiner Autos im Freien im Garten meines Freundes plank-gestrahlt … https://www.zgonc.at/catalogsearch/r...trrahl-Pistole Eine Fläche von etwa 500cm² plank strahlen hatte damit schon eine Stunde gedauert. Geändert von Flying (31.08.2018 um 12:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab noch nie Achsteile demontiert, wie Dreieckslenker. Nur 'ne Spurstange, ein Stabilager und Federbeine gewechselt. Es ist immer ein erstes Mal, und man sieht dann oft erst unterwegs, was alles noch dran hängt, inklusive Spur hinterher einstellen, womöglich Schrauben abreißen. Das dann alles ohne Grube und Hebebühne kann ich gar ich nicht aus ästhetischen Gründen machen. Rumkriechen und Fett drauf und das Verrosten verlangsamen ist schon viel wert. Wenn man ein Achsteil eh zwingend ausbauen muss, dann kann und werde ich auch irgendwann mal ein Teil sandstrahlen und dann auch einen Eindruck vom Verschmutzungsgrad/Aufwand gewinnen. Die Ausrüstung dazu kostet abgesehen vom Kompressor ja vielleicht 50 €. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Natürlich macht es die Sache nicht übersichtlicher wenn man besonders geschwätzig ist. Aber es ist ein Forum. Jeder muss sich hier durchwühlen, nicht nur in endlosen Threads, sondern auch noch in 10 - 50 Threads zu einem Thema. Mache ich, wie wohl jeder, regelmäßig. Das hier ist nun mal ein Forum. Wenn jemand ein Wiki will, und kein Forum, dann muss er sich halt eins machen oder sich eins suchen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Es ging mir hier darum den Unterboden flächendeckend für diesen Winter mit Fett zu überziehen. Nicht um Rostentfernung! Deswegen habe ich meine Frage ob Sprühen ohne Hebebühne überhaupt realistisch ist unter "Unterboden auf den Winter vorbereiten" einsortiert. Nicht unter "Rost muss weg". Und ja, ich habe in dem Thema nicht viel geschafft (in Sachen Rostentfernung), außer angerostete Stellen immer wieder fettig und wachsig zu halten (was aber schon deutlich hilft), und Liquid NAS in die Schweller zu spritzen. Leider fehlt mir dazu manches, wie z.B. ruhige Garage oder Grube, was ich auch nicht erlangen kann. Deswegen wird das weiter schleppend gehen. Im Radhaus oder überhaupt an der Karosserie Sandstrahlen, da habe ich mich nachdem ich mich hier informiert habe grundsätzlich dagegen entschieden. Und auch bisher gehen Überlackieren mit Baufan Penetriermittel (oder z.B. Brantho Corrux). Obwohl ich das schon hier hab, und vielleicht auch demnächst an ein paar Stellen mache. Um dich vorzubereiten: Nächsten Winter werde ich sowieso auch bestimmt wieder irgendwas zu diesem Dauerthema posten oder fragen ![]() Geändert von Omega (31.08.2018 um 14:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Hi, also der Unterboden ist verzinkt? Bitte korrigiert mich?! Weshalb willst du da soviel rummachen? Ich hatte selber mal die "UnterbodenPanik", es kam paar mal Wachs drauf, jetzt ist er unbesiegbar ![]() Ich weiss nicht ob man sooooviele Steinschläge am Uboden hat und dieser dadurch rostet. Ich habe 2 Baustellen am Uboden, diese Aufnahmeleiste, da gibts etwas Rostprobleme,weil die Beschichtung defekt ist (durch Hochheben von Werkstätten etc.) und die Stöpsel will ich mal neumachen. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab es länger nicht angeschaut, es ist richtig, dass es keine flächigen Probleme gibt. Aber irgendwo neben dem Hitzeschutzblech war ein rostiger Strich, am Auspuffhalter, an den Schwellerfalzen, und eben auch die ganzen Achsteile haben Rost. Der TÜV meinte beim letzten mal schon, es ist ein bisschen Rost da, aber nichts relevantes. Im Ällgäu fahre ich fett durch den Salzschlamm, auf keinen Fall soll sich trockener Rost mit Salzschlamm vollsaugen. Deshalb lieber jedes Jahr fetten. Oder halt mal säubern und lackieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterboden | eyto | Golf4 | 2 | 10.04.2011 19:54 |
Der härtester Winter seit den letzten 100 Jahren! Wie darauf vorbereiten? | MadBaer | Pflege | 2 | 10.11.2010 17:51 |
Unterboden 1.6 `er | mxfive | Golf4 | 5 | 10.08.2010 23:30 |
Wie Stahlfelgen fürs lackieren vorbereiten | spark | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 15 | 13.11.2009 18:10 |
Rost am Unterboden | Lucas S | Werkstatt | 1 | 01.10.2009 17:41 |