![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.12.2013 Golf 4 Ort: Heidelberg Verbrauch: ~ 8 Liter Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 241
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 15 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ich bin bis auf Lenksäulenverkl. und vordere Mittelkonsole (um den knauf), was ich mir wahrscheinlich neu kaufen werde, auch fertig..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.06.2014 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Wenn ich Tiefenpflege hätte, hätte ich die auch verwendet. Wobei das glaube ich eher beim Handschuhfach usw. relevant wird. Für den Aschenbecher tuts Silikonspray auch mal... habs ja auch nicht literweise aufgetragen ![]() Wo bekommt man eigentlich so matte Folie her? scheint mir für die Mittelkonsole wirklich eine gute Option zu sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2014 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 118
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Garnichts läuft da schief die von dir abgelichteten Teile sehen bei mir genau so aus. Nur eben die Teile mit der "glatten" Oberfläche nicht wie z.b. Lenkradverkleidung Aschenbecher Türgriffe Mittelkonsole(Schaltknauf Region) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bitteschön: Aus beige mach schwarz Sachen wie die Lenkradverkleidungen folgen noch, hab keine Nuss da um das Lenkrad abzubauen um die Teile vernünftig behandeln zu können. Dadurch das teils mit Blitz fotografiert wurde, wirken die Teile auch extrem viel dunkler, was aber im normalen Tageslicht nicht wirklich so stark auffällt. |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | skuLLy (05.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2013 Golf 4 Ort: Essen,NRW Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 205
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Gute Arbeit. ![]() Und danke fürs Video! Ich konnte leider keins mehr machen da ich nichts mehr zum säubern hatt. Da immer wieder Fragen aufkamen wie-was verwendet wird. Auch der Umgang mit Bürste ect. Vllt kannst du noch dazu schreiben das je nachdem wie hartnäckig sich der Softlack hält der Vorgang mit Bref und Bürste wiederholt werden kann. Grade auf teilen mit Struktur reicht ein Arbeitsgang meist nicht aus. Dann bin ich mal gespannt wie sich deine Teile auf lange Sicht verhalten ![]() Ach und du brauchst nen Schwarzen Sack ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Danke ![]() Also die Sache mit Bref war eigentlich einfacher als ich dachte. Ich hatte vor einiger Zeit schon versucht meine alten Türgriffe vom Softlack zu befreien und Backofenreiniger verwendet, was gar nicht funktionierte. Mit Bref ging das nach kurzer Einwirkzeit richtig genial, an einigen Ecken muss man öfter drüber, aber generell kann man sagen das sobald sich Bref schwarz verfärbt wenn man mit der Bürste arbeitet, der Softlack sich löst. Ist absolut kein Hexenwerk, man kann da auch nicht viel falsch machen finde ich. Wenn es sich gar nicht löst, dann einfach die Stellen ein paar mal abarbeiten, teils konnte ich mit dem Fingernagel schon ganze Bahnen vom Softlack ablösen. Was mir gerade positiv auffiel: Es riecht kaum. Hab auf dem Weg zum Auto (steht seit heute morgen in der prallen Sonne) mittels Schlüssel schon mal die Fenster runter gelassen, und dann roch es nur ganz leicht nach Lack, die Salamibrötchen vom Bäcker haben den Geruch definitiv übertüncht vorhin ![]() Ja der schwarze Sack kommt noch ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2013 Golf 4 Ort: Essen,NRW Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 205
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Okay ich denke nun sollten alle Fragen beantwortet sein für alle die sich immer noch nicht sicher sind ob das alles so funktioniert oder nicht. Ich habe gestern auch angefangen die Teile wieder einzubauen war mir dann aber zu warm. ![]() Sollte definitiv möglich sein den Sack umzubauen. Aber ne konkrete Anleitung kann ich grad leider nicht bieten. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu skuLLy für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
So, also ichnhabe das in meinen Augen perfekte Mittel gegen den Softlack gefunden: Bref und eine Nagelbürste, klappt perfekt, Untere Armaturenbrettverkleidungen, Lenkstockverkleidung und Handschuhfach sehen aus wie neu, den Mitteltunnel muss ich mir mal neu gerbaucht besorgen und dann den Softdreck runterwaschen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.08.2014 VW Bora TDI Variant, smart fortwo Cabrio Ort: München Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also ich hab das jetzt auch mit Bref für Fett und Eingebranntes versucht. Und ich kann keine spezielle Wirkung finden. Was Bref gut macht ist den -in meinem Fall- 12 Jahre auf den Teilen pappenden Schmutz herunterwaschen, dieser wird angelöst und lässt sich dann mit Schwamm und Nagelbürste gut herunterwaschen. Das Waschwasser ist schwarz. Nach dem Trocknen ist der Softlack auf den genarbten Teilen unverändert drauf, durch die Reinigung sieht er nur sehr gleichmäßig aus. Bei glatten Teilen ist der Softlack sichtbar beschädigt, meiner Meinung nach aber durch die mechanische Bearbeitung durch Schwamm und Bürste nicht durch die Wirkung von Bref. Wenn ich die Teile nur mit warmen Wasser und Bürste bearbeite passiert fast das Gleiche mit den Oberflächen, durch Bref geht lediglich der Schmutz besser ab. (Hab Bref übrigens mal für das benutzt wofür es gedacht ist, eingebranntes auf einem Ceranfeld entfernen... geht genauso wenig, das einzige was hilft ist das Entfernen des eingebrannten Schmutzes mittels eines Schabers) Die beste Möglichkeit den Softlack, zumindest auf den glatten Teilen, zu entfernen ist nach meinen Erfahrungen Aceton, allerdings wird das bearbeitete Teil dabei verfärbt, was auch nicht besser aussieht... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2010 Golf 4 GTI 1.8T K04-23 04-10 Golf 4 GTI 1.8T 11-03 Ort: Konz Verbrauch: K04-23 9,5l SP K03 8,5l S Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 1.335
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 177 Danke für 157 Beiträge
| ![]()
Bref funktioniert super. Nicht sparsam mit umgehen und alle Stellen der Teile für min. 20min einweichen. Zwischendurch ernuet auftragen. Danach kann man alles mit einem weichen Schwamm und dem Gartenschlauch abspülen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.08.2014 VW Bora TDI Variant, smart fortwo Cabrio Ort: München Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Funktioniert Null! Auf den genarbten Teilen ist des Softlack vollkommen unbeschädigt, auf den glatten beschädigt durch die mechanische Bearbeitung mit der Bürste... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.01.2010 Ort: Neukirchen Vluyn Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Nimm Backofenreiniger und eine alte Spülbürste! Hat bei mir Wunder gewirkt. Lass den Reiniger 30 Minuten wirken und dann die Bürste. Hinterher mit Kunststoffpflege dran und es sieht aus wie neu! Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2013 Golf 4 Ort: Essen,NRW Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 205
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Leute, ich verstehe das hier nicht .... ein haufen Leute hat euch ne "Anleitung" und ihre Erfahrungen an die Hand gegeben. Und wenn ihr die gleichen Mittel benutzt sollte das in jedem Fall zum Erfolg führen. WICHTIG: ist natürlich die Nagel/Spühlbürste! Der Softlack war ja eig mal so erfunden das er auch "hält" ![]() Mit der Bürste die Softlack Oberfläche anrauen/bearbeiten und Bref mehrmals auftragen damit es auch arbeiten kann. Dann sollte das auch klappen mit dem Nachbarn ![]() Wie gut ihr dabei seid spiegelt sich dann halt in der Zeit wieder die ihr für das ganze Spiel benötigt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hi Leute ![]() Ich hab mir gedacht: Scheiß auf das softlack-gerubbel ![]() Dann hab ich mir in ebay für n zehner 1,5m² Folie besorgt und alles Foliert. Motive und Muster gibts ja genug ![]() Mit einem Heißluftföhn, einem Cuttermesser, ein paar Bier, etlichen Nerven und ca. 2 Stunden zeit gehts eigentlich ganz super ![]() und wenn ich die karre verkaufen will, reiß ich die folie wieder runter und der "gute" alte, originale Softlack ist wieder da ![]() ![]() Handschuhfach und co überzieh ich vielleicht noch mit Alcantara ![]() Gruß Lukas |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 R32 Innenraum | Barracuda Golf | Innenraum | 2 | 08.12.2013 21:23 |
Reifen - gerissene Oberfläche?! Fahrbar? | LarZ | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 5 | 28.07.2011 22:42 |
Golf 4 Innenraum | Polomania2F | Interieur | 7 | 02.08.2007 06:41 |
Innenraum golf 4 | Bifi_Golf4TDI | Interieur | 7 | 20.07.2007 11:11 |