Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | DerFahrer (22.04.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Also mit dem Ablauf hast du recht, also das dieser faktisch nicht vorhanden ist. Ich hatte mir dann das hier gebastelt: ![]() ![]() ![]() Zitat:
Ich bin mir nicht sicher ob Sika stehende Feuchtigkeit abkann bzw. was sich zwischen Sika und Blech entwickelt. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | Omega (01.03.2017) |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Also das originale Zeug war auch völlig unterwandert da dies stehendem Wasser auch nicht stand hält, der Unterschied ist aber das es vorher nicht auslackiert wurden und nur dieses Tauchbadzeug drauf ist, soll das die Zinkschicht sein? Ich glaube der Golf4 hat keine Zinkschicht, jedenfalls ist mir davon nix aufgefallen außer dem Tauchbad. Ich habe vorher alles auslackiert und extra dick 2K Klarlack aufgetragen, das hält der Feuchtigkeit stand, inwiefern es das Sika tut kann ich nicht sagen. Aber da ich den Wagen 5-6tkm im Jahr bewege wird sich da nicht viel sammeln können ![]() Hier ist die Kerbe zu sehen, die haben ich bei mir frei gelegt und frei gelassen, dort kann prima Wasser und Sand ablaufen ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Aber dieser Schlitz ist mMn nicht am niedrigsten Punkt... und dann hast du den ganzen Schweller unten mit Sika aufgefüllt, das das nun der niedrigste Punkt wird!? Hm... ![]() Naja bei 5-6tkm im Jahr wird sich da nix rucken. Ansonsten - die Bleche sind verzinkt - die geschweißten Stellen blank, danach KTL und im Sichtbereich noch die Wagenfarbe. Blechdopplung mit Nahtabdichtung. So ungefähr schaut das aus. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Also die Deckbleche sind neu, diese habe ich mit einem 2K Metallpulverkleber geklebt, das ist zu 100% Wasserdicht und hält ein vielfaches der originalen 8 Schweißpunkte die so nie Wasserdicht waren. Daher rate ich eh wenn dort Rost ist, Deckbleche raus, alles an Rost entfernen für eine gute Basis. Mit dem Kleber gab es bei mir nicht mal mehr einen Versatz bei Blechdopplung, das ist alles wie aus einem Guss. Diese Ablaufrinne für das Tauchbad habe ich gleich mit verschlossen, denn dadurch konnte immer schön Wasser in das Schweller Innere eindringen... Auf den Kleber sowie blankes Blech habe ich dann lackiert. Erst dann kam Sikaflex, ich habe damit quasi nur an den Ecken und Kanten Radien geformt sodass es keine toten Ecken gibt wo Wasser stehen kann. Bei mir ist der Ablaufschlitz eher der tiefste Punkt, sieht man auf meinem gepostet Bild auch ganz gut das es sich dort etwas nach unten neigt. Mir persönlich war es halt wichtig das dort nicht länger das Wasser steht und so schaden anrichten kann, ich denke die Kriterien sind erfüllt. Zum Zink, beim 4er wurde Bandverzinkt, sprich das Halbzeug in dem Fall nur das Blech Coil wurde hier verzinkt mit einer Schichdicke von 8-10µm. Mein Meinung nach ist das lächerlich, denn überall wo geschnitten, gestanzt, geschweißt ggf. auch gebohrt wurde gibt es eine Schwachstelle. Bekanntlich ist eine Kette nur so stark wie das schwächste Glied, somit hätte man sich meiner Meinung nach das auch schenken können ... | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | Golf4_Projekt? (23.04.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sinnlos ist es aber nicht - nur es ist halt nicht das Allheilmittel, sondern man sollte nach wie vor die alten Auslegungsregeln befolgen, solche wie du sie auch schon beschrieben hast - Wasser gibt es immer, man muss sich nur darum kümmern, das es nirgends lange stehen kann, sondern das es immer schnell wieder trocken wird (konstruktive Korrosionsschutz). Bei Steinschlag o.ä. hat verzinktes Blech schon seine Daseinsberechtigung. Find ich gut, auch die Lösung mit dem Schlitz ist gut - funktioniert halt nur wegen deinem Umbau, an der originalen Karosse wäre es halt nicht der tiefste Punkt (das wollte ich oben damit schon gesagt haben). Ich war halt nicht ganz so radikal unterwegs, hatte nur den losen Rost so gut als möglich entfernt dann alles mit Penitriermittel (das gelbe Zeug) ausgestrichen und nach paar Wochen die Ecken auslackiert und anschließend ausgewachst. ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.12.2008 Golf6 GTI /Passat CC Ort: Ludwigsburg lackiertes Weißblech Verbrauch: angemessen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 84
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Meine Schwellerspitzen blühen seit neuestem auch heftig im Übergang zum Kotflügel, und dieser hat auch unschöne Blasen entwickelt ![]() Aufgrund der Verteilung fürchte ich, dass das wohl von innen kommt. Bevor ich die Dinger jetzt runterreiße und mit der Sanierung beginne: Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität und Passgenauigkeit der lackierten Ersatz-Kotis von E**y gemacht? Für die noch geplante Nutzungsdauer von ca. 4 Jahren, wären die angebotenen ca. 180Eu´s pro Stück ne Alternative und ich müsste mich nicht um die Restaurierung der alten zu kümmern... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Ich hatte mir gebrauchte Kotflügel in der passenden Farbe organisiert, leider hatte ich dabei auch einen Fehlgriff von einem User der hier auch im Forum angemeldet ist. Aber egal, ich hatte mir beim 2er mal Replika Karosserieteile geholt und hatte damit eigentlich keine guten Erfahrungen, das eine Teil hatte gut gepaßt aber nach einem Jahr konnte man es wegschmeißen, weil es überall angefangen hatte zu gammeln (Frontleiste unter Kühlergrill), das andere Teil war von der Passgenauigkeit nicht grade der Hit (Kotflügel). Wurde irgendwann wieder gegen gebrauchte Originalteile getauscht. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | gurke78 (29.04.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2012 Golf4 V6 4motion Ort: Dillingen (Donau) Verbrauch: 9,9 Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 2.032
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Karosserieteile kann man einfach nicht aus dem Zubehör kaufen. Hab da auch meine Erfahrungen gesammelt^^ 140€ + Lack für nen originalen Kotflügel ist aber nun auch nicht so viel teurer. ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Feischtel für den nützlichen Beitrag: | gurke78 (29.04.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | gurke78 (29.04.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2012 Golf4 V6 4motion Ort: Dillingen (Donau) Verbrauch: 9,9 Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 2.032
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Den meint ich auch, sind mittlerweile aber teurer geworden ^^
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.12.2008 Golf6 GTI /Passat CC Ort: Ludwigsburg lackiertes Weißblech Verbrauch: angemessen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 84
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
OK, vielen Dank euch. Hab mir sowas fast schon gedacht. Billig muss man sich eben leisten können ![]() Dann werde ich wohl wieder bei AHW bestellen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Hallo Leute, bei meinen 4er fängt es auch schon an das unumgänglich ist was zu machen. Kotflügel also runter ist mal klar. Was ist dann am besten geeignet der Rost zu entfernen? Wenn das alles entrostet ist, was empfiehlt ihr für eine Rostschutzanstrich und welchen UBS ? Vielen Dank im voraus. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |