|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.10.2012 Golf VI GTI Edition 35 Ort: Braunschweig
Beiträge: 1.576
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 90 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Moin, ich habe einen Polo 6N mit einer Standheizung hier stehen. Es ist eine Webasto Standheizung Thermo Top inkl. Fernbedienung T70. Lohnt es sich diese in ein anderes Auto zu verpflanzen? Ist das überhaupt leistbar? ImageUploadedByTapatalk1443121342.616678.jpgImageUploadedByTapatalk1443121351.582022.jpgImageUploadedByTapatalk1443121361.532434.jpg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.04.2013 Golf IV V6 FWD Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 452
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 76 Danke für 67 Beiträge
| ![]()
Leistbar ist das bestimmt. Musst den Kabelbaum halbwegs heil da rausbekommen, ein paar Wasserschläuche besorgen, Halter bauen oder besorgen und die Spritversorgung regeln. Hängt ein bisschen vom Empfängerfahrzeug ab. Dann noch, ob ein Spannungsteiler gebraucht wird (G4 mit Klimatronic ist mit am einfachsten einzubinden als Empfänger). Ist nicht mal eben nebenbei gemacht, aber auch kein Hexenwerk. EDIT: Einbauanleitung für G4: Webasto Thermo Top T Golf IV Einbauanleitung Geändert von Agent007 (24.09.2015 um 21:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu TDI-GTI-4-Motion für den nützlichen Beitrag: | modder (02.10.2015) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
das ist mir bekannt. ![]() Aber ich bin mir gar nicht sicher, ob die Thermo Top T überhaupt einen Anschluss für eine Dosierpumpe hat, da deren Prinzip ja ist, einen internen Tank zu füllen (über die Rücklaufleitung) und aus diesem sich die STH bedient. Wie gesagt, ich hatte auch eine (defekte) hier und da ich nen TDI PD habe und da die STH nicht freigegeben war (gerade wegen der Rücklaufleitung), habe ich mir eine andere besorgt. Aber beim Benziner zumindest so freigegeben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.10.2012 Golf VI GTI Edition 35 Ort: Braunschweig
Beiträge: 1.576
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 90 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Auf jeden Fall muss ich mich wohl schlau machen 😁 versteh nur die Hälfte. Das mit dem Boschdienst und der Diagnose ist natürlich ne super Idee! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
also ich beschäftige mich schon länger mit Standheizungen, habe 2 Geräte gebraucht gekauft und auch selbst eingebaut, eine im Golf(die BW50) und eine Thermo Top C die ich im Bora verbaut hatte und dann vor 2 Jahren erst in Mutters 3er Golf und anschließend in den 4rer Golf gewandert ist. Gib mir per PN deine Mailadresse, ich habe alle Anleitungen auf dem PC. Ob alt oder nicht, sone Standheizung hällt ewig. Meine BW50 im Golf ist von 93 oder so und die in Mutters Golf von 98. Bisher bei beiden 0 Probleme. Beide bauen auf einem unterschiedlichen System, das eine empfinde ich als etwas sicherer, das andere als minimal unsicherer. Die eine lässt sich leichter einbauen, die andere etwas aufwändiger. Die eine läuft länger, die andere kürzer Die BW50 ist die einfachere aber etwas unsichere Heizung die nicht so lange als Maximalheizdauer betrieben werden kann und eine nicht einfach austauschbare Wasserpumpe hat. Habe diese wie gesagt im Golf 2 verbaut. Vorteil ist, man bindet sie in die Rücklaufleitung des Benzins ein. Nachteil, der sich selbst füllende Tank ist direkt neben der Brennkammer(ist abgeschottet aber eben nebenan) und die Heizung kann nur maximal so lange laufen wie sie Benzin im Tank hat. Das reicht aber meißt auch aus, da man eh nicht länger heizen sollte als man danach fährt und im Schnitt reichen 15-20 Minuten voll aus(die geht glaube knapp 35/40 Mins. Die neueren wie meine Thermo Top C haben den Vorteil, dass sie ein reines Heizgerät sind mit externer Benzinzufuhr. Somit ist kein Benzin vorn im Motorraum gelagert. Dazu ist die Wasserpumpe extern am Gerät einzeln befestigt und kann jederzeit gegen eine beliebige getauscht werden. Einbauaufwand ist höher, da man die dosierpumpe fürs Benzin hinten unterm Fahrzeug montiert und eine steigleitung in das Tankpumpensystem integrieren muss(gibts zu kaufen) Dadurch kann die Heizung dann aber 1ne Stunde voll durchlaufen und geht dann aus Sicherheitsgründen von selbst aus, also rund 20 Minuten höhere Heizzeit. Auch verbauen lässt sich so ein Heizgerät recht einfach, es gibt zwar spezifische Haltersets, doch das würde ich nie kaufen. Ich habe meine immer an 3 gebogenen Edelstahlstreifen oder anderen stahlteilen verschraubt. Die Wasserschläuche mit an jeder Seite einem U formstück gibt es von 18-22mm und 2,5M Länge bei jedem Boschdienst ab Lager für 15-20€ zu kaufen oder man bestellt sich einen im Internet. Genau so wie die schwarzen Kunststoffschlauchverbinder. Kabelbaum ist bei jedem Auto die gleiche Aktion, außer im Golf 4 mit Klimatronik muss man nicht viel beachten. Plus und Masse sowie Anschluss für die Uhr und die Einbindung in den Stromkreis des Innenraumlüfters. Bei Golf 4 Klimatronic kommt noch ine steuerleitung hinzu, die das Klimabedienteil auf einem Pin mit 12V versorgt und dieses dann in den HE (standheizungsmodus) geht. Da es aber auch Bedienteile ohne HE Modus gibt, muss man sich in diesem Falle bei Ebay ein anderes kaufen(30€ im Schnitt) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blackpitty für den nützlichen Beitrag: | modder (02.10.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.10.2012 Golf VI GTI Edition 35 Ort: Braunschweig
Beiträge: 1.576
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 90 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Hi, danke für die ausführliche Anleitung. Leider habe ich den Wagen nun doch komplett verkauft (also den Polo mit der Standheizung). Das Thema ist aber noch nicht gänzlich vom Tisch. Zur Zeit brauchte ich aber das Geld 😇 N bissi bereut hab ich es schon. Geändert von Niejoe (01.10.2015 um 23:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 31.08.2015 Golf 4 Edition 4motion Ort: München Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
da meine Standheizung gerade bei der Post liegt und ich sie in den nächsten Wochen (hoffentlich noch vor dem ersten Schnee ![]() ist eine Webasto Thermo Top C Webasto Thermo Top C. Die Dosierpumpe Dosierpumpe habe ich schon dazu gekauft. Fehlen hoffentlich nur noch diese Wasserschläuche. @Blackpitty hast du evtl. Fotos von deinen selbst gebauten Haltern für die Standheizung? Mir widerstrebt es ein wenig, für zwei so gebogene Bleche 50Euro auf den Tisch zu legen. Bekomme ich passendes Edelstahl Profil im Baumarkt, oder lieber mal nett beim Bosch Dienst nachfragen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Hier hast du den entsprechenden Beitrag von Blackpitty inklusive Fotos. Ich bin einfach mal so frei ![]() -> [KLICK] Mir hat dieser Thread und insbesondere der bebilderte Bericht sehr geholfen. Sehr inspirierend ![]() Danke Marco! Ich werde meinem Bora in den nächsten Tagen eine Eberspächer Hydronic D5WSC verpassen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | modder (02.10.2015) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei Edelstahl brauchst Du aber sehr gute Metallbohrer, die einfachen reichen für den nicht aus. Ich hatte damals einen Halter aus Stahl und aus Edelstahl zur Auswahl und habe mich für den aus Stahl entschieden. Sieht zwar nicht so schön aus, sieht aber auch keiner ![]() Hier meine kleine Erzählung vom Standheizungseinbau. Aber das war ne Eberspächer, keine Webasto. Das Prinzip ist aber das Gleiche. Standheizung im Golf 4 - Ingo Herzog grüße knipseringo | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
mpx ringe verbauen | iceman201 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 4 | 04.04.2011 17:13 |
R36 verbauen | CupraV6 | Motortuning | 98 | 19.12.2010 12:35 |
US Standlicht wo verbauen? | CKz | Tuning Allgemein | 5 | 21.04.2010 20:24 |
Scheibenheizungsantenne verbauen | 1.6FSI | Interieur | 13 | 13.05.2009 14:10 |
Idee Led´s verbauen | Wolf im Schafspelz | Interieur | 35 | 26.03.2009 12:55 |