![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Robin, Du solltest vielleicht mal versuchen Deine Meinung als eben solche anzusehen und diese nicht als 'die Meinung der User' zu verallgemeinern...oder bestimmst Du, wer was zu denken hat? (würde mich nicht wundern wenn Du das glauben würdest...) Gottlob hab ich von anderer Seite sowohl menschlich als auch technisch genug Rückhalt, sodaß mich Deine billigen Versuche andere zu manipulieren nicht mal peripher tangieren...denn dazu müßte mich interessieren was Du so von Dir gibst... Das dieser Thread mal wieder so entgleist, obwohl ich nur geschrieben habe das der Lader die 290Ps nicht schafft, ohne Dich, oder einen anderen Tuner direkt anzugreifen, zeigt halt nur einmal mehr, das Dein übergroßes Ego es Dir nicht erlaubt die Meinung eines anderen zu akzeptieren, stattdessen zettelst Du lieber einen Streit an, wirst persönlich beleidigend und agierst charakterlich völlig inakzeptabel. Aber wenn Du denkst, das Deine hier an den Tag gelegte Art dazu beiträgt, Sympathiepunkte zu sammeln... Lg Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
So viel Unsinn in nur einen Posting... Ich wüßte ja nur zu gerne was ich mit Italien zu tun habe... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Übrigens bietet ABT zB selbst mit dem stärkeren 240ps Serienfahrzeug 'nur' 280ps per Chiptuning an. Eine ebenfalls angebotene 310ps Version beinhaltet einen Umbau des Turboladers, kostet dementsprechend auch knapp 5000Euro. Das aber selbst mit den 310ps die Höchstgeschwindigkeit von den Werksmäßig abgeregelten 250kmH lediglich um 8kmH auf 258kmH steigt, sollte einem bei satten 70ps Mehrleistung doch zu denken geben.... Lg Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
So siehts aus, danke für die Richtigstellung. Was ich mit den 280PS eigetlich sagen will ist, das ABT hier wohl einen Weg geht der den Motor und vor allem den Lader nicht an die Grenzen des Machbaren und sinnvollen bringt. Wie gesagt, die 240PS Basisversion hat den GTB2260VK von Garrett verbaut, der am 3.0L TDI auch die 300PS Grenze mnacken würde, allerdings ist man da dann schon wieder im Grenzbereich dessen was der Lader kann, was sich natürlich letztendlich auf die Dauerfestigkeit und Vollgasfestigkeit auswirkt. Inwiefern diese 280PS der "nur Chip" Version auch tatsächlich erreicht werden entzieht sich meiner Kenntnis, allerdings kommt mir die oben genannte 310PS Version mit Laderumbau dann doch etwas spanisch vor, 70PS Mehrleistung und dann nur 8km/H mehr Spitzengeschwindigkeit gegenüber der bei 250kmH abgeregelten Serienversion (Wäre interessant zu wissen wie schnell das Serienauto mit V-max Aufhebung läuft....) klingen für mich zumindest nicht gerade nach einem Ruhmesblatt für eine so hohe Leistungssteigerung. Zum Thema der Vorgängermodelle mit kkk bv50 Lader möchte ich noch gerne etwas ergänzen: kkk verfolgt bereits in der Entwicklung und Auslegung der variablen Lader eine etwas andere Strategie als Garrett. Im Prinzip sind diese Lader von kkk mehr "Spot on" also punktgenau auf die angeforderte Leistung hin entwickelt, bzw manchmal auch etwas zu schwach, zu sehen zB an den zahlreich berstenden Verdichterrädern der bv39 Baureihe aus den schwächeren 1.9L TDI Motoren. Vergleicht man zB einen GT1749VA aus dem 130PS PD TDI mit dem kk Pendant kkk kp39 so fallem einen auch hier augenscheinlich die Unterschiede in der Konstruktion auf. Oben bzw hinten Garrett, im Vordergrund das kkk Laufzeug: ![]() ![]() ![]() Grundsätzlich ist die gesamte Auslegung der Lader "schwächer", das Laufzeug ist insgesamt leichter, das Verdichterrad kleiner. Vorteil für kkk: Das Ansprechverhalten ist besser, da weniger Masse beschleunigt werden muß und die Innere Reibung geringer ausfällt, weiterer Vorteil ist die "Full Disc Type" Rückseite des Abgasrades, welches eine bessere Anströmung der Abgase von den VTG Leitschaufeln ermöglicht. Nachteil ist aber natürlich, das weniger Material, weniger Wandstärke an den Turbinen- und Kompressorschaufeln auch weniger Stabilität gegenüber maximaler- bzw kurzzeitiger Überlast bedeuten. Ein ähnliches Problem hatte Garrett auch als statt des GT1749V ein GT1646V in den kleineren TDI´s Einzug hielt, nach Zerlegung einiger dieser Turbolader wegen Geräuschentwicklung sah man hier sehr schön eine sogenannte "Overspeeding Distortion" der Rückseite des Verdichterrades, also eine Verzerrung die durch Überdrehzahl entsteht. Hierbei hatte der Kunde noch Glück im Unglück, denn der Lader hätte sich wohl in Kürze mit eventuell weitaus teuereren Folgen zerlegt: (Beispielbild) ![]() Von da her, und weil ich weiß das auch die kkk bv50 Ladern dem selben Konstruktionsprinzip folgen, habe ich oben meine Aussage getätigt, das eben dieser Lader am 3.0L TDI keine 300PS schafft, kleinerer und schwächerer Gesamtauslegung sei Dank.... Lg, Alex | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Aussteiger Registriert seit: 18.08.2007 Golf V Variant Sportline & Golf 1 Cabrio Ort: LKR Esslingen Verbrauch: 5,5l Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.715
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
um nochmal zurückzukommen auf den 2,0 TDI mit 170 PS PD ist das über die komplette Bauzeit so gewesen, oder wurden die Düsen irgendwann überarbeitet? Ich bin Grad an einem Golg GT Sport 170 PS TDI vom 10/2007 dran, aber der ganze shit, den man über den 170er ließt macht mir etwas sorgen. ich hab auch gehört die bosch düsen sollen besser sein als siemens |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]() preislich können die dagegen schon das maximale rausholen. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Robin, Du bist einfach nur ein Idiot der sich ertappt fühlt und nun versucht mit gezielten, an den Haaren herbeigezogenen Denunzierungen Deine 'Feinde' unglaubwürdig erscheinen zu lassen. Sorry, aber anders kann mans nicht mehr ausdrücken, irgendwann ist auch bei mir Schluss mit der Diplomatie. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Wie kommst denn da drauf? Einmal im Jahr treffen die sich immer, dann wird in Robins T4 ne schöne Ausfahrt ans Meer gemacht, und am Strand ein schönes Picknick gemacht. Das sind Freunde fürs Leben die zwei. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |