![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
| |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Lufterzeuger | ![]() Zitat:
Ich meine keine elektrische Bremse, sondern elektrische bauteile an bremssystemen. zu deinen induktiven sensoren, da Kupferpaste nun auch elektrisch leitfähig ist, besteht die Gefahr das es den ABS Sensor irritiert wird sollte es an die falsche Stelle kommen. Das wäre dann zum Beispiel der Induktionsring, sollte dort Kupferpaste draufkommen wird kein ordentliches Signal vom Induktivgeber ausgegeben. evtl verstehst du es jetzt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Lufterzeuger | ![]()
ohh mann junge, es geht ja auch nicht darum das es zwangsläufig passiert wenn man mit Kupferpaste arbeitet, aber die möglichkeit besteht.Und sofern es diese Möglichkeit gibt sichern sich die Automobilhersteller ab und sagen: NEIN zu KUPFERPASTE. und das ist Fakt.Ob du es so machst oder nicht......interessiert mich nicht. So und nun BBT |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Also Pampersrocker89 wie du siehst, die Experten ohne eigene Meinung haben gesprochen, lass die Kupferpaste lieber weg, sonst ist alles im Eimer und im schlimmsten Fall gibts elektrische Schläge und du liegst tot neben deinem Golf. Schmier dir ans Auto was du willst aber lass bloß die Kupferpaste weg... ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]()
Als erstes find ich ja die Überleitung von der Frage nach ner Radnabenkappe zu Kupferpaste am ABS Sensor total genial. Das nächste was auch cool is, ist die Aussage das ein Öl-Kupferstaubgemisch welches zwar el.leitend sein mag aber definitiv nicht magnetisch ist, ein induktives Feld beeinflussen und el. Signale verfälschen soll ![]() ![]() Seit n paar Jahren mags vielleicht diese Werkstattanweisungen geben aber davor hats auch fast 20 Jahre mit Cu Paste funktioniert. Ihr tut ja alle so als wenns Rad neu erfunden Wurde. Aber na gut. Vielleicht kommen wir hier ja doch noch auf 4 Seiten und mehr bevor hier n Mod nen Schlussstrich zieht ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
lass knacken | ![]()
Vor 20 Jahren gab aber auch noch nicht soviele elktronischen helferlein wir sagen ja auch nicht das wenn man cu padre verwendet sich gleich das Auto ûberschlägt wir haben ebend diese meinung ihr eine andere ist doch auch ok man muss ebend auch mal andere Meinungen tolerieren und nicht gleich die Leute als völlig mischugge hinstellen mehr wollen wir ja.nicht
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2010 Golf IV Variant Ort: Sigmaringen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 2.378
![]() Abgegebene Danke: 17
Erhielt 175 Danke für 117 Beiträge
| ![]() Zitat:
Besser is das ja. Danke. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Ich hab damit auch nicht angefangen. Ich versuche nur Falschaussagen der anderen zu korrigieren. Im nächsten Thread wo es dann um Kupferpaste geht heisst es dann nämlich "...ich hab gelesen, dass VW das untersagt...". Sowas muss einfach nicht sein. Weiterhin müsste dir mittlerweile auch klar geworden sein, dass es mit nem Deckel nicht getan ist und man einen wirksamen Korrosionsschutz an dieser Stelle nur schwer herstellen kann, wenn er denn überhaupt nötig ist. Habe dir ja ein Foto gezeigt von dem was man noch ohne Probleme losbekommen kann mit dem richtigen Werkzeug. Das einzige was dauerhaft hilft ist sehr wahrscheinlich nur Kupferpaste oder ähnliche Schmiergeschichten dort aufzutragen und regelmäßig zu erneuern. Unter nem deckel wird sich auch Wasser ansammeln. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Sehe das jetzt erst hier . . . Ich habe die Kupferpaste benutzt, weil ich den im Threadtitel gesuchten Deckel für die Naben vorne nicht habe. War nur ein Vorschlag von mir, da ich das bei allen Autos (mit ABS usw.) ohne Deckel so gemacht habe. Der Kriechgang vom Bolzen zur Mutter wurde vorher mit Lack versiegelt, ehe ich alles dünn eingestrichen habe UND die Muttern wurden einst TROCKEN angezogen. Ergo kann auch nichts ins Gewinde laufen. Dazu kommt der Zentrierring der STAHLfelgen, sonst nix! Weder elektrische Bauteile, noch irgendwo sitzende induktive Sensoren werden dadurch beeinflusst. Kauft das empfohlene Wachsspray bei VW, das hat die gleiche Wirkung. ![]() Aber halt . . . wenn das Wachs heiß wird, kann das dann auf meine Bremsscheiben spritzen und die Bremswirkung beeinträchtigen ![]() BITTE SCHLIESSEN! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | 2.3 (05.07.2012) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radnabe golf 5 zur lochkreisänderun | Loop118 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 23 | 26.07.2014 20:17 |
Audi R8 Deckel Servoöl, Audi R8 Deckel Kühlflüssigk., Kl. Japan Spiegel links OEM | BoraR20 | Biete | 47 | 23.11.2011 10:38 |
Außendurchmesser Radnabe Golf 4 / Innendurchmesser Felge | katzenklo | Golf4 | 2 | 26.04.2008 00:04 |
Radnabe wechseln | Fischmeister | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 8 | 01.06.2007 16:54 |
Aufkleber Radnabe / Radnabendeckel | Golf4-V6-4Motion | Carstyling | 7 | 12.01.2007 15:34 |