Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Asco für den nützlichen Beitrag: | golf4life (28.12.2011) |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Hilft mir diese Beschreibung weiter? Förderbeginn (Einstellen) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Solange nichts kaput gegangen ist ists ja noch nicht schlimm ![]() Auslese des Förderbeginn's geht bei dir mit einem Diagnosetester. PS: Dynamisch Einstellen geibt es natürlich auch, auch beim Golf, jedoch dem 3er mit VEP. Dort waren die Befestigungsschrauben ausserhalb des Antriebsrades ^^ Dynamische EInstellung beim AHF würde ich für "sehr doof" halten *gg* ![]() Zitat:
Das ist eben so ein alter Motor, das sieht bei seinem glaub ganz anderst aus. Dort werden die Schrauben hinter dem Antriebsrad im stehenden Zustand gelöst, pumpe verdreht , und dann wieder die Schrauben befestigt. Oder gar das Einspritzpumpenrad selber verdreht.... wie auch immer, hängt von der EP ab. Geändert von Asco (28.12.2011 um 21:41 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
MWB? Oder geht das nicht über ein Diagnosetool? Kaputt ist noch nichts...ich kann es halt unterbinden, wenn ich mit eingelegten Gang und eingekuppelt abbremse. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Ok... Mich wurmt zwar, dass ich es nicht kann, aber aus Zeitgründen werde ich den zu VW bringen müssen. Ich gebe dann Bescheid, wenn es das nicht war ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Prüfen läuft bei beiden dynamisch mit Tester. DIe Werte untersheiden sich zwischen den Motoren. Die Einstellung ist nicht gleich. Unterschiede bei : - 1x Einstellen über verdrehen der Pumpe mit aussenliegenden Befest.Schrauben (Alt, 1Z/AHU) siehe auch hier ![]() - 1x Einstellen durch verdrehen der Pumpe (Innenliegende Schrauben hinter dem Pumpenrad) (bin mir da aber grad etwas unsicher) - 1x Einstellung durch verdrehen der Pumpenwelle (Lösen des NW Rades durch 3 Schrauben (teils neue verwenden) Geändert von Asco (28.12.2011 um 22:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hey Leute, Ich hoff ich darf mich dem Thread hier anschließen. Mir fällt auf, dass mein Motor sich beim Ausrollen eben mit getretener Kupplung, wie mans bei einer Ampel eben gerne macht, auch so komisch ins Aufschütteln anfängt sich aber das Ganze wieder von selbst gibt sobald man steht. Hab durch Suchergebnisse schond en Tipp mit dem LMM bekommen und hier 2 Log-Files erstellt, die lt. -Robin-, hier ausn Forum, Ok zu sein scheinen. Also der LMM keinen weg haben sollte. Weiters fand ich noch als Fehlerursache die Drosselklappe. Wobei ich aber sagen muss, dass ich das so aufgefasst habe, dass mein Diesel so eine Klappe nicht besitzt. Jetzt würde natürlich das auch wegfallen. Das einzig Blöde an der Sache ist nur, dass ich das Problem nicht reporduzieren kann, da es zu sporadisch auftritt. ![]() Dann fand ich noch als "Übeltäter" den Nadel- oder Nagelhubgeber, weiß jetzt nicht genau wieder heißt, dass der auch mal einen weg haben kann. Dieser soll aber etwas kostspielig sein. Könnte es ev.noch damit zusammenhängen, dass mein Auto, bein Anfahren hin und wieder eben auch so Mucken macht ala dass man mehr Gas benötigt, dass er von der Stelle kommt. Da tippe ich auf durchrutschende Kupplung, aber lt. 3 KFZ'lern soll die i.O. sein und dass ich mir das blöd gesagt nur einbilde. ![]() Der Fehlerspeicher zeigt auch keinen Fehler in die Richtung auf. Hoff ihr könnt mir ev. helfen. Mfg Markus PS: Wünsche allen hier schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr und falls Robin mitlesen sollte, dann wünsch ich ihn noch alles Gute zum Geburtstag. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebe klackern/rasseln beim ausrollen, was tun? | newschoolone | Werkstatt | 18 | 05.05.2011 21:10 |
Ruckeln beim Ausrollen !!! | koeego87 | Werkstatt | 16 | 25.03.2011 18:06 |
1,9 Tdi vibriert extrem beim Motor abstellen?? | Quickmick25 | Werkstatt | 1 | 07.11.2009 12:07 |
Lenkrad schüttelt sich beim Bremsen, knacken beim Anfahren | wollf | Werkstatt | 5 | 04.07.2009 16:32 |
Motorleistungs verlust beim TDi motor | el_mekaniCo | Golf4 | 3 | 14.01.2009 21:46 |