|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2012 Skoda Octavia 1U2 Ort: Bonn SU Verbrauch: 7 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 634
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 56 Danke für 46 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen! Ich sitze hier mal wieder mit einem Problem, das mich schon länger plagt. Ich war ja schonmal zwecks Leistungssteigerung bei einem Tuner hier in meiner Nähe. Der Versuch endete leider mit einem Ventilschaden, der alte Thread dazu ist hier. Der Schaden wurde repariert, habe den Zylinderkopf überholen lassen. Dazu kamen einige neue Teile wie Zündspulen, Leistungsendstufe, Ölsieb und die ganzen Verschleißteile. Danach lief der Motor auf Anhieb super und Kompression auf allen Zylindern war wieder zwischen 11 und 13Bar. Ladedruck laut Anzeige auch wie vorher bei 0,5Bar. Vor kurzem dann nochmal zur Leistungssteigerung gefahren und das machen lassen. Leider hatte das Ganze keinen Effekt, deswegen war ich kurz danach nochmal da, hatte irgendeinen Fehler bei der Software vermutet. Man hat sich das nochmal angeschaut, der erhöhte Ladedruck usw sind drin, aus der Richtung also keine Fehler. Ich habe weder spürbare Mehrleistung noch einen erhöhten Ladedruck, also alles wie vorher, trotz der neuen Software. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler im Bereich der Motorsteuerung. Nun bin ich auf der Suche nach dem Fehler in der Hardware, der mir den erhöhten Ladedruck verhindert! Da ich ja vorher schon stabile 0,5Bar hatte und es mit der Steigerung nichtmal einen Überschwinger o.Ä. gibt vermute ich, dass der Druck entweder gleich durch das Wastegate rausgeht oder erst gar nicht versucht wird aufzubauen. Mir wurden zuletzt N75 Ventil und SUV nahegelegt. Das SUV ist erst gute 10.000km alt und macht auch keine schnatternden Geräusche. Das N75 Ventil (TN mit E am Ende, also das normale) habe ich nun vor ein paar Tagen getauscht, hatte noch das erste vom BJ2000 drin. Auch kein Effekt. Das Wastegate Gestänge ist gängig, lässt sich mit etwas Handkraft bis zum Anschlag herausziehen und zieht sich dann selbst wieder zurück. Der LMM ist soweit ich weiß noch der erste, dem habe ich mich auch noch nicht gewidmet. Wie gehe ich das Ganze am besten an? Was wären eure Tipps? Die Ladeluftstrecke werde ich demnächst definitiv mal abdrücken müssen. Was mich besonders interessiert: Wie kann ich testen, ob die Druckdose überhaupt funktioniert? Der Druck passt doch grob zu dem rein mechanischen, den die Feder der Druckdose hält, oder? Was mache ich mit dem LMM, passt das Fehlerbild zu dem? Bin für jeden Tipp dankbar! ![]() Geändert von P.atty (05.04.2014 um 18:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2012 Skoda Octavia 1U2 Ort: Bonn SU Verbrauch: 7 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 634
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 56 Danke für 46 Beiträge
| ![]()
Steckerseite ist beim E identisch mit dem Original und laut TT Eifel müsste es richtig herum drin sein. TT-Eifel die Techniksite zum Audi TT | Ladedruckregelventil N 75 | Ladedruckregelventil Ohne Strom sind die beiden kurzen Tüllen durchgängig und die lange Tülle steckt im Ansaugschlauch. Mittlere kurze Tülle geht an das Ladeluftrohr, linke kurze Tülle zur Druckdose. Kann ich da nicht durch Abziehen eines Schlauchs testweise einen erhöhten Ladedruck provozieren? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lampen mit Xenon-Effekt? | Tyga | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 48 | 04.07.2012 18:07 |
Neue Xenon Effekt Lampen | Damager2140 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 28.12.2011 17:04 |
Leistungssteigerung ohne Chip | GTI69 | Motortuning | 56 | 19.03.2009 18:38 |
Leder-Effekt-Lacke | HarzerWolf | Interieur | 3 | 17.02.2008 22:27 |