![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, ich habe heute gewechselt: - Thermostat - Doppeltemperaturgeber - Lambdasonde Vorkat - Steckergehäuse LMM Folgender Stand: - Die Motortemperatur bewegt sich bei irgendwas um die 90°C und wird wieder korrekt angezeigt. - Der Höhenkorrekturfaktor braucht aktuell deutlich länger um sich von -10,2 auf aktuell 1,6 zu verändern. - Ich konnte eben sechs oder sieben Male mittels Kick-Down bis auf 120km/h ohne irgendwelches Ruckeln beschleunigen. - An den Kabeln vom LMM- Stecker kann ich keine Beschädigungen erkennen. Diese gehen auch direkt in eine Scheuerschutzummantelung und verschwinden relativ schnell in einem größeren Kabelbaum. Weiteres Vorgehen: - ich beobachte, wie sich der Motorlauf entwickelt. Wenn er sauber läuft, kann mir der HKF gestohlen werden (glaube ich aber nicht dran). Mögliche Prüfpunkte wegen schlechten Motorlaufs wenn das Ruckeln wieder anfängt: - Falscher HKF -> Kabelbruch LMM zu MSG (meinte eben auch der Angestellte vom Freundlichen). Durchmessen fällt bei mir leider aus. Ich gucke in die Pläne wie ein Schwein ins Uhrwerk und blick's einfach nicht. MSG -> Unwahrscheinlich, aber wahrscheinlich nur wie ein 5er im Lotto: Ich konnte nur mit dem alten MSG testen, das 2017 ausgebaut wurde - da hatte der Motor ja auch gezickt. Ich weiß allerdings nicht ob da was mit dem HKF war. "Neu"beschaffung und Tausch ist mir einfach möglich. Wenn der HKF irrelevant sein sollte: - Zündkerzen (würde ich wegen falschem HKF für unwahrscheinlich halten) - Zündkabel (würde ich wegen falschem HKF für unwahrscheinlich halten) - Zündspule (würde ich wegen falschem HKF für unwahrscheinlich halten) - Ansaugbrückendichtung beschädigt (Falschluft). Ich hatte Ärger mit der Ventildeckeldichtung. Da war die Brücke runter und ich hatte keine neue Dichtung zur Hand). Ist aber auch schon ca. 1 Jahr her, das die runter war. Das kann ich alles selber, aber da glaube ich nicht wirklich dran als Ursache. Dafür ist das alles schonmal in den letzten fünf Jahren neu gekommen. Ich tendiere daher zu Motorsteuergerät oder Kabeldefekt zwischen LMM und MSG. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ich hab hier vielleicht doch noch was gefunden: https://docplayer.org/37373434-New-b...1-ausgabe.html Seite 7. Also: Stecker vom MSG ab, Anschlüsse 11, 12, 13, 15 und 40 gesucht, Multimeter auf Spannung einstellen, Zündung an, ein Ende des Multimeters an Masse, und dann das andere Ende an den jeweiligen Anschluss. Richtig? Welche Werte sollten rauskommen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, falscher Weg. Begründung: a) Wenn ich einen Signalgeber vom Auswertegerät trenne und dann ins Auswertegerät rein messe, dann kann ich maximal das Echo vom Urknall hören. Und die Betriebsspannung fürn Geber. b) Pin T80/15 ist beim AQY: N80 – Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage… was solls? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
11 12 und 13 sind die Kabel vom LMM Am Motor Steuergerät abstecken Am LMM abstecken Alle Kabel Kabelbaum seitig auf Widerstand gegen Masse prüfen Muss unendlich sein Kabel untereinander Widerstand prüfen also zb 11 gegen 12 und 11 gegen 13 sowie 12 gegen 13 Muss unendlich sein Aus einem anderen RLF: Hinweise zur Anzeigegruppe 18: Das Motorsteuergerät vergleicht das Lastsignal des Luftmassenmessers mit einem Lastwert, der aus Drosselklappenwinkel und Drehzahl errechnet wird. Die Abweichung der beiden Werte ergibt den Höhenkorrekturfaktor. Bei einer Höhenlage von ca. 400 m über NN und Standard-Wetterbedingungen ist keine Höhenkorrektur erforderlich. - auf Meereshöhe beträgt der Korrekturfaktor ca. 0 %. - bei einer Höhe von 2000 m beträgt der Korrekturfaktor ca. -20 %. Daher wäre das ausschließen von falschluft gar nicht verkehrt !! Geändert von ratbaron (10.08.2021 um 00:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Rotes Kabel an 11. Erwartetes Ergebnis: unendlich. Rotes Kabel an 12. Erwartetes Ergebnis: unendlich. Rotes Kabel an 13. Erwartetes Ergebnis: unendlich. Dabei sollte es egal sein, ob ich 11/12/13 am LMM oder am Stecker des MSG abnehme? Zitat:
Schwarzes Kabel vom Multimeter an 11, rotes Kabel an 13. Erwartetes Ergebnis: unendlich. Schwarzes Kabel vom Multimeter an 12, rotes Kabel an 13. Erwartetes Ergebnis: unendlich. Auch hier sollte es egal sein, ob ich das am MSG Stecker oder am LMM- Stecker mache? Zitat:
![]() | ||||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
BEIDE Stecker ab. Du willst doch den KABELBAUM durchmessen. Wenn der LMM oder das MSTG noch angeschlossen ist, dann misst du doch das mit. Aber gut bei Widerstandsprüfung gegen Masse sollte das trotzdem gelten lassen. Wenn bei diesem Motorsteuergerät wie bei dem Auszug von einem anderen die Höhenkorrektur berechnet wird, dann macht dir jegliche Falschluft einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Auf der anderen Seite würde das erklären, warum der Wert nach dem Start klettert und sich einpegelt. Viel interessanter wären wohl Vergleichswerte von einem Auto mit dem gleichen Motor, welches gut läuft ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu el_horst für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (10.08.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja auf welcher seite du die messspitze ansteckst ist relativ egal ![]() Wenn es sich ausgeht kannst du natuerlich auch den kabelbaum selbst auf widerstand messen also z.b. 11 am mstg kabelbaum und der dazu passende pin am LMM auf widerstand usw. Da sollte der Widerstand so niedrig wie moeglich sein, wenn eine ader mehr als 10 ohm anzeigt ist das schon verdaechtig |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
So, zurück vom Messen: Der Durchgang vom Kabelbaum war bei allen drei Kabeln 0,1 Ohm Die drei Kabel untereinander sowie die drei Kabel gegen Masse (Massepunkt vorher nd nachher gegen Fahrzeugbatterie erfolgreich getestet) alle mit "Kein Widerstand messbar", bzw. "Messbereich verlassen" (das Messgerät unterschiedet da leider nicht). Zum Thema Falschluft hatte ich noch eine Dose Kaltstartspray und Bremsenreiniger da. Bei beiden keine Änderung im Laufverhalten feststellbar. Eine Nebelmaschine hab' ich leider nicht da. Ich war heute aber ca. 60km mit dem Fahrzeug unterwegs. Trotz wechselndem Höhenkorrekturfaktor (s. Log, letzte Zahl) keine Motoraussetzer bemerkbar. Interessant fand' ich, dass der Wert zwischendrin auch mal wieder runter ging. Ich denke ich muss das erst einmal noch weiter beobachten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Fundsache zu LLM: TT-Eifel-Forum https://www.tt-eifel.de/index.php/te...ftmassenmesser Bosch https://www.bosch-mobility-solutions...tmassenmesser/ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Mal noch ein kurzes Update (und das vergessene Logfile): die letzten 180km lief der Motor vernünftig auf Gas bei seinem normalen Verbrauch von ca. 8,6 Liter (lt. Anzeige Bordcomputer). Der HKF lag dabei schwankend zwischen 4 und 7. Eine der getauschten Komponenten (Lambda Vorkat, Temperaturfühler, Thermostat, Luftgilter, LMM, Stecker LMM) scheint also einen Unterschied gebracht zu haben. Die Messung das Kabelbaums hatte ja keine Auffälligkeiten ergeben. Sobald ich die Möglichkeit habe, die Lambdadaptionswerte aus MWB 032 zu ermitteln, berichte ich nochmal. Dabei würde ich dann auch die Luftmassenwerte aus MWB 002 protokollieren. (Ich meine aber bei einer Messfahrt mal aus dem Augenwinkel gesehen zu haben, dass die Werte im Rahmen des Erwartbaren lagen). Solang er vernünftig bei normalem Verbrauch läuft, würde ich das jetzt auch erstmal nicht weiter verfolgen. Falls es doch weiterhin Schwierigkeiten gibt, habe ich ja noch Ansatzpunkte: - Magnetventil Aktivkohlebehälter hängt (Vielleicht. Keine Ahnung wie man das testet). - Kraftstoffdruck zu hoch (unwahrscheinlich, da Gas- und Benzinbetrieb gleiches Verhalten bei unterschiedlichen Düsen zeigen) - Einspritzventil undicht (unwahrscheinlich, da Gas- und Benzinbetrieb gleiches Verhalten bei unterschiedlichen Düsen zeigen) - Lambdasondenheizung defekt (unwahrscheinlich, da neue Sonde verbaut, Bosch, lt. Prüfung Originalteil) - Steuergerät fritte ![]() Mal gucken ob ich den Ehrgeiz entwickle, dem auf den Grund zu gehen. Ein paar neue Sachen habe ich dank Forum ja jetzt auch gelernt. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
aqy, automatik, gas, vialle |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf IV mit Gasanlage von VIALLE? | rorschach | Golf4 | 7 | 25.12.2011 15:32 |
LPG Umrüstung, 2 Angebote, aber welchen nehmen?! Vialle oder Femitec | Goga | Werkstatt | 27 | 09.07.2010 18:47 |
Gasumrüstung | Sisqo | VW Themen | 28 | 14.08.2009 10:09 |
Gasumrüstung ? lohnt sich das bei mir? | Mr.Zylinder | Motortuning | 11 | 08.07.2008 15:22 |