![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
kurzes Update: Mir fiel in letzter Zeit auf, dass beim Startvorgang des ersten beschriebenen Szenarios der Motor anspringt und Leerlaufdrehzahl erreicht, jedoch bleiben Amaturen (Drehzahlmesser und Warnleuchten) ohne Strom. Lediglich das Display vom Boardcomputer leuchtet normal. Ein Bekannter meinte es könnte der Kurbelwellensensor eine Macke haben. Ist da was dran bzw. können die Freundlichen das per OBD auslesen? Bezüglich Thermostat und Temperaturgeber: Mir ist klar, dass es ein Thermostat im Wasserkreislauf gibt. Das werd ich kommende Woche auch mal tauschen. Nur gibt es noch weitere Temperaturmesser die Temperaturen ans Motorsteuergerät liefern, bzw wo sitzen diese? Kann mir nur schwer vorstellen, dass das MSG nur die Kühlwassertemperatur als Referenzwert annimmt. Grüße Szenario 1: (Auto springt and und stirbt ab sobald man von der Startposition des Zündschlosses den Schlüssel in Zündstellung zurückspringen lässt) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Beim ALH gibt es nur den Doppeltemperaturgeber der für die Kühlwassertemperatur der Anzeige im KI und Motorsteuergrät zuständig ist. Natürlich hat der Motor noch ander Sensoren die Signale ans Motorsteuergerät senden aber für die Kühlwassertemperatur ist es nur der eine. Der Sensor im Kühler ist nur für das Lüftersteuergerät was die Lüfter vorn am Kühler steuert. Vielleicht solltest du man den Zündanlassschalter tauschen. Geändert von Ricoz (29.03.2017 um 18:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ok, dann werd ich mal den Doppeltemperaturgeber erneuern, denn die Anzeige hat irgendwie ein Eigenleben. Manchmal erreiche ich nur 75 Grad trotz "sportlicher" Fahrweise und beim nächsten mal Cruisen steht der Zeiger locker bei 85 Grad. Zündanlassschalter/Zündschlossschalter wurde erst vor 3 Wochen getauscht. Könnte natürlich auch ein Kabelbruch oder ähnliches hinter dem Zündanlassschalter sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Wenn der Geber nicht im Fehlerspeicher steht erstmal Thermostat tauschen!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | Deelerz (17.05.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Nach Längerem gibts wieder mal ein Update: Gestern hab ich das Thermostat und den Doppeltemperaturgeber erneuert und siehe da, Golfi wird wieder ordentlich warm und man friert sich im Winter auch nicht mehr den Arsch ab. Danke euch mal an dieser Stelle. Leider hat der Thermostat tausch nicht das ursprüngliche Problem behoben. Die leidigen Warmstartprobleme, die es in der Form anscheinend nur bei mir gibt. Nachdem wir das Thermostat eingebaut hatten und den Wagen am Stand warmlaufen ließen, gabs in der durchsichtigen Kraftstoffleitung zur Einspritzpumpe heftig viele Luftblasen. Nach Recherche im Internet kam dann raus, dass anscheinend ein großer Sog/Unterdruck in der Zulauf-Leitung herschen muss (Luft wird durch den hohen Unterdruck bei Schlauchverbindungen in die Leitung gezogen). Nunja ein hoher Unterdruck wird durch einen "verstopften" Filter verursacht. Da der Dieselfilter aber keine 2 Monate alt ist, kam mir der Plastik-Topf im Tank in den Kopf. Gut gleich mal ausgebaut und zerlegt. Zuerst optisch keine Verschmutzungen zu erkennen, aber dann bemerkte ich die zwei Rücklaufventile in kleinen Rohren wo die Schnellkuppler angeschlossen werden. Das Rückstauventil vom Rücklauf arbeitete noch super, aber das von der Saugleitung gab bei 2 bar Luftdruck auf der richtige Seite nur ein kleines Säuseln von sich. Ergo: Ventil im Arsch -> ESP bekommt zu wenig Sprit -> Motor springt ab und zu nicht an Mal sehen obs wirklich an dem Bauteil liegt, heut is Feiertag und mein Händler des Vertrauens hat zu. Ich halt euch mal auf dem Laufenden. LG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Update: Der neue Plastik-Topf ist nun seit einer Woche eingebaut und die Luftblasen gehören der Vergangenheit an. Motor läuft ein wenig runder, und der kleine Schluckauf am Stand ist nun auch weg. Problem: Auto springt noch immer nicht zuverlässig an. Wenn der Wagen warm ist, springt er beim 1. Start Versuch nicht an. Wenn man jedoch Zündung einmal komplett aus macht, springt er beim 2. Startversuch problemlos an. Hört sich für mich nach einem Rückstauventil für den Kraftstoffzulauf/Unterdruckleitung in der Einspritzpumpe an. Oder was sagen die Profis? Werd, denke ich, nicht um ein ESP Service hinwegkommen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Auf die KI hab ich bei der heute größeren Tour leider nicht geachtet. Werd morgen mal ein wenig Sprit verballern und das jedenfalls nachsehen. Fazit zur heutigen Tour: Ich komm mir langsam verarscht vor. ![]() Das "beim 2. Startvorgang springt er an" ist leider auch nicht mehr aktuell. Bei etlichen Zwischenstopps sprang er dann gar nicht mehr an und zeigt die selben Symptome wie anfangs im Topic beschrieben (abgesehen von KI, aber das sehe ich morgen nochmal nach). Nunja, in meiner Wut hab ich einfach mal den Temperatursensor vom Kühlkreislauf abgesteckt und siehe da: ER LÄUFT! Am Sensor kanns definitv nicht liegen, da der keine 2 Wochen alt ist. Tippe mal auf nen Kabelbruch, der unterbrochene Signale zum MSG liefert, oder es handelt sich nun wirklich um das altbekannte "Warmstartproblem". Muss ihn jedenfalls mal während der Fahrt auslesen lassen, damit man Werte sieht die ans MSG geliefert werden. Falls die kosntant sind, werd ich ihn wohl auf Automatikgetriebe umcodieren lassen. Ich halt euch jedenfalls auf dem Laufendem. Falls mal jemand das gleiche Problem haben sollte, kann man ja einfach im www danach suchen. ![]() Grüße aus Österreich |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.02.2011 Golf 4 TDI, 1999 AJM Ort: Ingelheim / Frankfurt / Offenbach MZ - D543 Verbrauch: 5,9L Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Leuchtet das Vorglühsymbol wenn du den Schlüssel auf St. 1 drehst? Wenn nicht ist dein Relais hinüber.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ich hab am Samstag dann noch ein wenig am Stecker beim Temperaturfühler rumgefummelt und ihn ein wenig mit Kontaktspray bearbeitet. Siehe da, Auto springt nun zuverlässig seit 4 Tagen an. Ich wollte nochmal ein Video hochlade, was die Amaturen beim Startvorgang machen, aber er ist seit Samstag immer wieder angesprungen. Fazit: Es liegt definitiv am Stecker. Der Wagen springt wie gesagt seit Samstag ohne Probleme beim ersten Startversuch an. Heißt für mich, dass (momentan) keine Probleme mit der ESP/Starter/"bekannte Warmstartprobleme" vorliegen. Falls er nochmal rummuckt, werd ich mal den Stecker bzw den Kabelstrang tauschen. Bezüglich KI: Strom ist nun auch beim Start dauerhaft vorhanden. Konnte jedoch das Szenario nicht reproduzieren, ob die Amaturen bei Startproblemen Strom haben. Das Relais kann ich auch gewissenhaft ausschließen. Vorglühlämpchen leuchtet bei Stellung 1 und das Relais ist ja keine 2 Monate alt. Ich hoffe das wars dann nun endgültig. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Nach rund einem Jahr und zig Werkstättenbesuchen später ist der Fehler gefunden. Kurz und knapp: Es war der Kurbelwellensensor. Dieser gab im warmen Zustand kein Signal mehr aus. ![]() ![]() Ich hab einiges an Lehrgeld versenkt und hoffe, dass andere Leute mit der Auflösung des Problems Geld sparen. Danke an alle die hier versucht haben Tipps zu geben. In diesem Sinne ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Deelerz für den nützlichen Beitrag: | diep (20.04.2018), drinkthing (20.04.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.02.2011 Golf 4 TDI, 1999 AJM Ort: Ingelheim / Frankfurt / Offenbach MZ - D543 Verbrauch: 5,9L Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hey herzlichen Glückwünsche! Ist ja verrückt.. Ich dachte ein defekter KW Sensor wird im Steuergerät gespeichert..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2017 Golf 4 Ort: Niederösterreich Verbrauch: 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Laut Aussage vom Mechaniker beim Bosch Service wird nur beim Starten ein Drehzahlsignal vom Motor benötigt. Falls der KuWe-Sensor dann mal ausfällt, holt sich das Steuergerät ein Drehzahlsignal von der Einspritzpumpe. Deshalb funktionierte auch noch der Drehzahlmesser im KI bei mir. Schwierige Diagnose, da der Fehler nur sporadisch auftrat. Letzlich kostete der Sensor um die 30€ und den hätte man auch selbst tauschen können. Falls noch Fragen auftreten, einfach hier rein. Hab den Thread weiterhin abonniert und bekomme Benachrichtigungen per E-Mail. Geändert von Deelerz (20.04.2018 um 21:29 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Warmstartprobleme - Defekte ESP? | TDI1998 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 18 | 04.11.2012 21:11 |
Warmstartprobleme beim AKQ Motor | Nego | Golf4 | 1 | 15.03.2012 15:18 |
TDI Warmstartprobleme | NetSecond | Werkstatt | 2 | 08.01.2012 14:57 |
Warmstartprobleme Golf 4 TDI trotz vieler getauschter Teile! | 89er_Cabrio | Werkstatt | 9 | 15.12.2008 22:46 |