|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
![]() Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wird alles überprüft, wobei ich jetzt nicht weiß was mir lieber wäre... @ratbaron: Wie entsteht denn möglichst wenig Unterdruck im Stand? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und in dem Zusammenhang keine Angst, auch mit Vollgas wird im Leerlauf kaum Überdruck produziert, denn bis der Lader so richtig anläuft, ist man im Begrenzer. Ich will damit sagen, gibt man Gas mit/auf 1200 u/min steigt der Druck von -0,5 bar auf vlt -0,4 bar. Mehr Unterschied macht das nicht. Im Moment des Öffnens der Dkl gibts ein kurzes Hochschwingen auf vlt -0,2 bar und dann pegelt es sich bei vlt -0,4 bar wieder ein. Probierts mal aus. Geändert von Stephan L. (26.04.2020 um 17:56 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Was Du vlt machen kannst wäre, den Wagen ne Weile im Stand laufen lassen bis er anfängt zu nebeln, dann ausschalten und direkt mal die Ansaugbrücke wegschrauben. Direkt in die Ansaugkanäle guggen. Wenns da furztrocken bzgl Öl ist, sind es nicht die von mir vermuteten Dichtungen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.10.2010 Golf Colour Concept Ort: Unterfranken WÜ-XX X Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.910
Abgegebene Danke: 55
Erhielt 266 Danke für 247 Beiträge
| ![]()
Nur mal zum Verständnis. Fährst du den Wagen noch? Und wenn ja. Ist während der Fahrt nichts zu beobachten? Kleine idee am Rande. Die 1.8t hatten doch oft Probleme mit zugesetzten Ölsieben. Wenn das dicht ist, kommt evtl am lader und Kopf zu wenig Öl an. Ein lader mit zu wenig Öldruck läuft auch nicht richtig, bzw ist nicht richtig gelagert... Nur so als Idee. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Er schrieb, dass es nicht mehr gefahren ist. Da ich das Thema auch gerade durchhabe: Wie du sagtest, Matze1982: Falsche Durchflussmenge vom Öl (also auch Öldruck) zum Turbolader kann ihn dazu bringen Öl über die Welle zum Abgasgehäuse abzugeben. Das passiert zum Beispiel nur im Leerlauf, weil die Welle dabei nicht genug mit Öldruck versorgt wäre und nicht sauber läuft, mit steigender Drehzahl erhöht sich der Öldruck und die Welle "stabilisert" sich. Zu welcher Seite er dann Öl presst, ist unterschiedlich. Öfters gelesen habe ich von Abgas-Seite. Zu hoher Druck durch Gegendruck (vom Überdruck im Kurbelgehäuse oder verkokte Ölrücklaufleitung) kann den gleichen Effekt haben. Öldruck steigt zu hoch im Turbo --> Ablass über die Welle. Öldruck bei verschiedenen Drehzahlen messen, bei warmgelaufenem Motor, und natürlich Downpipe gucken, wie schon mehrfach gesagt wurde ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kre4k für den nützlichen Beitrag: | Matze1982 (27.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
![]() Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Vielen Dank! Das Auto fährt nach wie vor, täglich und das ohne Probleme! Nur stehen mit laufendem Motor mag es nicht. Ölstand habe ich aktuell immer im Blick, ADAC Plus Karte immer dabei. Arbeitsweg ist aber auch nur 10 Minuten und wenn ich dran rum schraube nehm ich mein Bike. Zwecks testen bin ich heute mit warmem Motor 5km am Stück bergab, einfach nur mit eingelegtem Gang und somit durch den Motor gebremst rollen lassen (immer zwischen 2000-3000 U/Min. Nichts zu sehen! Daheim auf den Parkplatz ohne den Motor abzustellen und nach 2 Minuten fing es an leicht zu rauchen. Richtig deutlich wurde der Rauch aber erst nach 4-5 Minuten. Im übrigen bin ich der Meinung das es nach raucht, also jeh länger ich im Standgas rauchen lasse, desto länger raucht es auch beim Fahren. Näher testen mag ich das aber nicht wirklich, mir ist immer nach abstellen wenn so viel qualm aus dem Auto kommt. Heute und Morgen schaff ich es zeitlich nicht etwas zu zerlegen, zumal ich noch die Dichtungen besorgen muss. Sobald es etwas neues gibt, gibt es selbstverständlich updates. Öldruck kann ich nachschauen, müsste doch via VCDS auszulesen sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Halt uns auf dem Laufenden, sprich, was dabei heraus kommt. Übrigens hat der 1,8T keinen Öldrucksensor, sprich auch keine Abfragemöglichkeit per VCDS. Es gibt nur den Druckschalter für die Öldruckmangelmeldung.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Probier doch mal das mit leicht erhöhter Drehzahl Im Leerlauf damit erhöht sich ja auch der Öldruck |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Stephan L. (27.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
In Bezug auf die vorgenannte Sache mit der Undichtigkeit am Lader ist das so herum sicherlich ne gute Idee :-)
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (27.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
![]() Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Wie beim Tennis, hin und her. Ich bin mir sicher wenn ich die Downpipe ab hab bin ich schlauer! Wenn es anfängt zu rauchen und ich dann sofort aufs Gas trete, ist das Rauchen verschwunden bis es nach 1-2 Minuten wieder anfängt. Das Rauchen wird beim erhöhen der Drehzahl im Leerlauf nur stärker, wenn ich vorher ohne die Drehzahl zu erhöhen so lange gewartet habe, das es im Leerlauf richtig viel raucht (die Downpipe evtl. mehr mit Öl eingesaut ist).Das meinte ich auch vorhin mit "nach rauchen". Geändert von Matze1982 (27.04.2020 um 19:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Matze1982 für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (27.04.2020) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Du Matze, das Problem ist einfach, dass man hier nur zielgerichtet vermuten kann. Wirklich wissen kann man es nur, wenn man es zerlegt und anguggt. Du kannst ja beides abnehmen: Downpipe und Ansaugbrücke. Idealerweise legst Du Dir zuvor die notwendige Dichtung zwischen Downpipe und Lader schon einmal auf Lager. Du hast nun im Schiebebetrieb versucht, dass von mir beschriebene nachzuvollziehen. Dabei kam nix heraus, also geh auch ich eher in Richtung Lader. Man muß eben Stück für Stück suchen. Ich weis natürlich auch nicht, welche Laufleistung Maschine und Lader haben. Falls Du Zeit und ein Ersatzfahrzeug, idealerweise eine Garage oder dergleichen zur Verfügung hast - wovon ich einfach mal ausgehe - dann zerpflücke doch einfach mal alles und schau nach. Danach weist Du es genau. Ja es ist einiges an Arbeit, aber an einem Wochenende zu schaffen. Dabei machste gleich Kopfdichtung und Ventilschaftdichtungen neu als Rundumschlag und bist dann da auf der sicheren Seite. Vlt ist der Zahnriemen ja auch fällig? Und wenn Du Dir einigermaßen sicher bist, dass es der Lader ist, dann wechsele den. Ist natürlich alles mit Arbeit und Finger verknoten verbunden, völlig klar. Gleichwohl ist der Lader auch an einem Nachmittag durchaus machbar. Kostet natürlich auch alles ein paar Euronen, aber was solls. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Laderwechsel, Kopfdemontage, Schaftdichtungen, Ventile reinigen, alle Dichtungen, etc.pp hab ich alles gerade hinter mir. Wer das an einem Wochenende macht, hat JEDES Werkzeug parat es schon mindestens 1x gemacht und zieht voll durch von Freitag bis Sonntag, ansonsten halte ich die Ansage für absolut gefährlich. Einfach mal machen ist das bei weitem nicht. Schon garnicht, wenn man die Erfahrung von Matze nicht kennt.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kre4k für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (27.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Stimmt. Matze muss natürlich selbst entscheiden, was er sich zutraut und an Werkzeug da hat. Machbar ist es. Gleichwohl sollte man natürlich wissen, was man da eigentlich macht. Denke aber er weis das.
Geändert von Stephan L. (27.04.2020 um 21:51 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
![]() Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Es wird keine "Hau Ruck" Aktionen geben, eigtl. war geplant mir einen gebrauchten Motor über die nächsten 12 Monte aufzubauen und einen neue Turbo und vernünftigen Getriebe auszustatten. Je nach Ursache könnte es halt jetzt sein das sich der Plan ändert. Die überholten Motoren vom Motorenbauer sind mir halt einfach zu kostenintensiv, da ist man schnell bei 4k€ und das ist mir definitiv zu viel. Werkzeug usw hab ich eigentlich alles, nur halt etwas weiter weg. Das Problem ist wie immer die Zeit. Ersatzwagen hab ich auch nicht, der EOS ist bei 3 Kindern für Sonntagsausflüge leider nicht geeignet und unter der Woche bewegt den meine Frau. Mach ich mir Gedanken drüber wenn ich die Ursache gefunden hab. Ziel ist es den Wagen so lange zu erhalten wie möglich, der hat mich mit 135.000km gerade mal 2200€ gekostet, ist jetzt bei 180.000km und hat 0 Wertverfall. Er wird täglich genutzt, hauptsächlich Kurzstrecke und ist dabei absolut zuverlässig. Zudem günstige Verschleißteile und man kann noch richtig viel selber machen. Ich finde gerade letzteres ist einfach unbezahlbar! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Jop, da hast Du Recht. Prinzipiell find ich den Ansatz gut und so mach ichs ja auch immer. In Ruhe den neuen Motor aufbauen und dann iwann rein damit. Wenns zeitlich hinhaut, mach es so.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unruhiger Leerlauf wenn Motor Kalt und Warm | hi2u | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 07.02.2014 11:27 |
1.6er APF läuft wenn warm schlechter | Golf4Like | Werkstatt | 30 | 13.05.2013 19:11 |
Golf 4 1.6 Verbrennt ÖL bei 90°C und langem leerlauf. | Swee | Werkstatt | 16 | 05.08.2012 22:56 |
Geräusche Leerlauf + warm AKL 1,6SR | RX-6 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 12.06.2012 17:02 |
1,4 16v läuft nurnoch auf 2zylindern wenn motor warm!!!! | rehmus | Werkstatt | 19 | 02.09.2009 13:41 |