![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Noch mal : wir reden hier vom Leerlauf . Für einen sauberen Leerlauf braucht die ME7.5 keinen LMM . Zu anderen Situationen wurde nix gesagt. Diagnose ist doch vorhanden, defekter LMM fällt sofort auf, also was sind die Werte in den relevanten MWB ? Übrigens , ist doch logisch dass ein Motor mit falschluft ohne LMM einwandfrei läuft oder ? Dann hat doch der Motor gar nichts mehr zu erkennen und gegen zu regeln. Stecker und Kabelbaum vom LMm würde ich auch anschauen , nicht dass da einfach nur ein Kabel aus dem Stecker Gehäuse gerutscht ist oder sowas PS. Größere Leckagen würden normalerweise in einer Drehzahländerung im Leerlauf resultieren. Das wird aber teilweise von der Drosselklappe kompensiert, also auch die MWB bezüglich Leerlaufregelgung und DK anschauen. 5 Minuten Diagnose kann man doch machen, oder ? Gebrauchter, als gut bekannter LMM zum Quertesten wäre natürlich super! Aber blind einen neuen kaufen würde ich nicht. Geändert von ratbaron (07.06.2020 um 11:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Man merkt ja, dass er im Leerlauf unrund läuft. Daher mal zu anderen Situationen: wenn die Drehzahl erhöht wird, reagiert der Motor sehr träge da drauf. Gerade bei kurzen Gasstößen hintereinander fällt das extrem auf. Wenn man die Drehzahl hält, werden die Zündaussetzer hochgezählt. Anbei mal eine kurze Log von der bisherigen einzigen Fahrt. wenn gezielt eine Logfahrt gemacht werden soll, sagt mir, was ihr sehen wollt, und ich mache sie. Geändert von Thor_Sten (07.06.2020 um 12:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Thor_Sten für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (07.06.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
alles Serie ... NOCH ist nichts gemacht wenn der Wunsch nach einer Logfahrt besteht, hätte ich jetzt Zeit. Müsste nur die Abdeckung für die Lambdasonden wieder befestigen, dann könnte ich los. Muss mir nur einer sagen, was er genau sehen will. In diesem Video sieht man ganz gut, wie verzögert er auf das Gas reagiert: https://1drv.ms/v/s!Aj_SRQXRwXjVuFHC...-OmAU?e=gfxbVB Und hier halte ich die Drehzahl auf 2500rpm: https://1drv.ms/v/s!Aj_SRQXRwXjVuFNz...sDM5d?e=w2v2FL In beiden Fällen ist der LMM angesteckt ! In diesem Video mit direkter Gasannahme: https://1drv.ms/v/s!Aj_SRQXRwXjVuFXT...SdqXo?e=a533wu und Drehzahl halten auf 2500rpm: https://1drv.ms/v/s!Aj_SRQXRwXjVuFTu...X1pTn?e=my5aUH Hier war der LMM abgesteckt ! Und wenn jetzt irgendwo eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem wäre, müsste er dann nicht auf Grund der Falschluft zu mager laufen und die Lambdawerte dementsprechend darstellen ? Weil genau das tut er ja nicht. Mit abgestecktem LMM waren die Lambdawerte ja i.O. Geändert von VW-Mech (07.06.2020 um 13:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei den Werte-Reihen wo die LMM g/s Werte niedriger geworden sind gehe ich mal davon aus, das war nach einem Gasstoss wo danach der Motor abgetourt hat. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ja, im Leerlauf sind die LMM-Werte auch i.O., gibt´s nichts dran zu meckern. Und es waren keine Gasstöße, sondern ein Versuch konstant Gas zu geben, sieht man ja auch an der Motorlast. Und während dieser Beschleunigung hat er permanent Aussetzer gehabt. Ich bin bei uns die Straße raus und dann ging es etwa 500m nen Berg hoch. Oben gewendet und wieder zurück. Habe die Log mal etwas editiert und Übersicht reingebracht (siehe Anhang). Geändert von Thor_Sten (07.06.2020 um 13:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() @Thor_Sten: bitte vermeide Doppel & Tripple Posts -> nutze den Ändern Button Danke. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
VW macht sich das ja ziemlich leicht mit den Zündaussetzern. Ist am Stecker alles i.O. soll man die Zündspulen austauschen .. unglaublich. Hier mal eine kurze Zusammenfassung: Einspritzventile habe ich gemessen .. Sollwert 12-17Ohm, Istwert 13,4-13,7Ohm Spannung am Stecker ok, Motor läuft ja auch sauber, wenn LMM abgesteckt ist. Sollwert Lambdasonde vor Kat 1-2V im Leerlauf, habe 1,54V. Wert ist zu Beginn fix, schwankt aber, wenn der Motor warm ist. Sollwert Lambdasonde nach Kat 0,5-0,8V im Leerlauf, habe 0,435V. Wert schwankt von Beginn an, nicht erst, wenn der Motor warm ist. Lambdasonde vor Kat zeigt beim Motorlauf hohe Werte als Zeichen dafür, dass er zu mager ist. LMM-Sollwert im Leerlauf 2,5-4g/s, Istwert 2,2-4,5g/s. Bei einer Logfahrt ging es hoch bis auf ca. 50g/s @4000rpm, zeigte aber starke Schwankungen auf Grund der Zündaussetzer. Ansauglufttemperatur steigt bei laufendem Motor leicht an, zieht man den Stecker ab -48°, also i.O. Sollwert DK-Winkel 3-97%, Istwert liegt bei 14,5 bis 84,5% Unterdrucksystem, mit Druckluft angeschlossen am Schlauch zum Kraftstoffdruckregler, mit 2bar abgedrückt. Dabei zischte es lediglich an der Dichtung vom Kettenspanner. Lecksuche bei laufendem Motor erfolgt kommende Woche mit Lecksuchspray. Optisch und akustisch war keine Undichtigkeit aufzufinden, wobei die Schläuche unter der Ansaugbrücke noch kontrolliert werden müssen. Der Motor reagiert träge auf Gasstöße und zählt bei erhöhter Drehzahl die Summenzähler für Zündaussetzer auf allen Zylindern hoch. Abgasseitig ist alles dicht, keine Rußspuren im gesamten Bereich. Achja, ich vergaß ... ich habe alle Masseverbindungen gelöst, mit Multitool blank geschliffen, und wieder angeschraubt ! Wenn die Steuerzeiten nicht passen würden, warum läuft er dann ohne LMM sauber ? Geändert von Thor_Sten (07.06.2020 um 15:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Dann wird’s eben fies ![]() Wenn er nicht schnell hoch tourt kommt das normal von der Zündung bzw zünd Zeitpunkt. Daher würde ich sämtliche plus und Masse von Steuergerät und den zünd Spulen noch mal kontrollieren Steuerzeiten kann auch ganz fiese Auswirkungen haben ... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Auf eine Sache wurde bis jetzt noch nicht drauf eingegangen. Wieso schwankt der Lambdawert erst, wenn der Motor betriebswarm ist? Habe das eben mal beobachtet, dass erst ab 73° sowohl der Lambdawert, als auch der Spannungswert, anfangen zu schwanken. Wollte nochmal mit Bremsenreiniger dran und nicht auf Motorreaktion, sondern auf die Lambdawerte achten. Übrigens hat er erst reagiert, als ich den undichten Kettenspanner angesprüht habe. Nix nach dem LMM, nix unter der Ansaugbrücke. Da ich immer nur an Wochenenden daheim bin, werde ich dann mal die Ladedruckstrecke kontrollieren und nochmal mit Abdrücken und Lecksuchspray drangehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
So, Abdrücksatz ist da und es ist immer noch am Kettenspanner hauptsächlich undicht. Da kommt so viel Luft raus, dass ich mit der Fahrradpumpe nicht einmal nen halben Bar aufbauen kann. Also erst mal Dichtungen am Ventildeckel erneuern. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Hi, wenn du vom Ansaugschlauch an abdrückst, drückst du über den Turbolader das Öl aus der Welle in den Abgasstrang. Besser vom Turbolader-Druckschlauch an abdrücken. Außerdem drückst du über die KGE die Luft ins Kurbelgehäuse. Das Rückschlagventil kommt nach Ansaugbrücke aber vor dem T-Stück... somit hättesst du Überdruck im gesamten Kurbelgehäuse bei deinem Test. du musst diese Anschlüsse verschließen, sonst taugt das nix ![]() Der Zusammenhang mit dem Kettenspanner der Nockenwellen erschließt sich mir garnicht. Da ist herrscht kein Ladedruck. das ist einfach mit Öldruck gefüllt, wenn der Motor läuft. Wenn da Druck abbläßt, hast du Überdruck im gesamten Kurbelgehäuse. Da müssten also vorher auch Öleinfüllstutzen und Messtab abzischen. Also entweder ich bin gerade völlig falsch gewickelt und verstehe nicht, was du da gemacht hast, oder du guckst nochmal, wie man die Ladedruckstrecke abdrücken sollte. Ich habe auch nicht den gesamten Thread verfolgt. Bin ich also gerade auf Bullshit-Kurs, ziehe ich mich peinlich berührt zurück ^^ Zum Kettenspanner (wie gesagt, Ursache bezweifle ich): Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man den Kettenspaner lösen und ein bisschen anheben kann um die Dichtung zu tauschen , ohne die Nockenwellen zu lösen, wenn nicht, mache gleich die Gleitschienen mit neu (sind bei manchen schon gebrochen, gibts einzeln) und werfe einen Blick auf Kette und Zahnräder. Stelle es mir jedenfalls sehr fummlig vor, den Spanner bei fest eingebauten Nockenwellen irgendwie hoch zu drücken und dabei die Dichtung auszuwechseln. Besser wäre ohnehin die Dichtflächen vorher sauber zu machen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ich habe irgendwo zwischen LMM und Einlassventil ein Leck, und das will ich finden. Es geht nicht um den Kettenspanner selbst, sondern die Halbmonddichtung, da bläst es raus. Bei laufendem Motor, also mit Unterdruck, reagiert er auf Bremsenreiniger, wenn ich den an die Halbmonddichtung sprühe. Also habe ich heute einfach nochmal versucht Überdruck draufzugeben, diesmal vom LMM her, um zu sehen, wo es pfeift. Beim letzten Mal habe ich es über den Schlauch zum Kraftstoffdruckregler gemacht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Er reagiert höchstens auf den Bremsenreiniger, weil über die KGE am Ventildeckel die Gase wieder zur Ansaugung befördert werden. Ansonsten herrscht im Ventildeckel je nach Lastzustand und entstehende Blow-By Gase nur leichter Über- oder Unterdruck im Ventildeckel. An der Halbmonddichtung kannst du höchstens Öl verlieren. Eine leichte Undichtigkeit im Ventildeckel halte ich nicht für dein Problem der Gasannahme, Fehlzündungen und unruhigen Motorlauf. Das sind Peanuts an Luftmasse gegenüber dem, was beim Gasstoß durch die Ansaugung rast. Bin aber bloß ein halbwissender Hobbyschrauber! --edit-- Wenn er im Standgas darauf reagiert könnte er auch über defekte Schaftdichtungen den Bremsenreiniger ansaugen. Dann müsstest du aber schon ziemlich verölte Zündkerzen haben. Ich teile nur meine Gedanken - Irrtümer vorbehalten! Geändert von kre4k (09.06.2020 um 23:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.05.2020 A4 Avant Quattro 2.0TFSI 250kW Verbrauch: >12,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 98
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Zündkerzen sind nur grau wegen dem mageren Gemisch. Das zeigt auch die Lambda. Wenn der LMM abgesteckt ist sind die Lambdawerte in Ordnung. Da die Luft an der Stelle am stärksten entweicht, weiß ich halt nicht, ob er noch woanders undicht ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.08.2016 Golf 4 Cabrio & Golf 4 25 Jahre Ort: Melle Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 983
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 198 Danke für 169 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wie weit liegen Soll und Ist der Luftmasse während der fahrt denn auseinander? Bei 4000 rpm ist er ja in seinem Momentenplateau und aus dem Bauch heraus würde ich eine Menge mehr Luftmasse erwarten. Wie war die Faustformel doch gleich? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Luftmasse x 1,25 (als grobe Richtung) 63 PS bei 4000 upm wären bei Vollast im Durchzug selbst für Serienleistung zu gering. Liegt ja aber daran, dass der Turbo garnicht richtig anspoolt durch Zündaussetzer usw. Könnte also hinkommen durch die Probleme. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sporadisch Motor ruckeln ASR/ESP Fehler Code 467A 029C | KTM-Bull | Werkstatt | 3 | 12.10.2013 19:15 |
1.8t O2 Sensor fehler und strakes ruckeln | Funnix | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 13 | 01.03.2013 19:44 |
V6 sporatisches ruckeln beim Gas geben? Fehler gefunden!!! | GolfMaster | Werkstatt | 37 | 05.02.2012 19:54 |
Fehler kommt immer wieder nach löschen | SHB | Golf4 | 7 | 28.07.2009 15:20 |
Ruckeln und Motorleuchte | Fehler gefunden | Xerox | Werkstatt | 6 | 25.10.2008 10:47 |