Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (05.03.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu der_7te_zwerg für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (06.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Selbst wenn der komplett aufmacht kommt trotzdem noch Sprit vorn an. Aber es muß ja auch ein passender Einspritzdruck da sein und der könnte eben nicht ganz passen. Egal wie jetzt mit dem Sprit-Regler, fakt ist, dass er mal die Spritmenge am Rücklauf testen soll. Kann auch der Vorlauf sein, muß nur eben geeigneter Behälter bereit stehen, der die Menge auffängt. @ der_7te_Zwerg Doch, es gibt unterschiedliche Kanäle für E-Gas Kanal 60 und für Gaszug Kanal 98. Hier:https://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich...-anlernen.html Mach das mal bevor Du was auseinander baust! | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Batterie sollte voll sein: Tankdeckel öffnen (Belüften) Mach die Vorlaufleitung am Dom Beifahrerseite ab... Benzinschlauch Meterware drauf. Messbecher / Eimer drunter -> Krst Pumpen Relais brücken 12V an der Batterie ergeben ~10V an der Pumpe: Bei 10Volt ist die Fördermenge = 200 cm3 in 30 sek. Wenn die Pumpe das Bringt ist das Okay... Prüfvorgabe drosselt die Leitung zwar auf Systemdruck 3 bar - aber ne grobe Aussage ob die Pumpe "fördert" oder nur plätschert ... geht schon. Geändert von VW-Mech (06.03.2022 um 08:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (06.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.10.2014 Golf 4 Ort: Berlin Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 256
![]() Abgegebene Danke: 29
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Hi, hab mir Mal den Schaltplan angeschaut und das müsste das Relais Nr 4 (J17) sein. So wie ich den Schaltplan verstehe liegt das Relais über S3/3 (0,5 sw) auf Masse und wird über Leitung d dann geschaltet. Oder einfacher gesagt, ich musss Leitung d nur auf Batteriespannung legen und das Relais müsste anziehen. Nur, WO finde ich diese Leitung d, ohne die ganze Relaisplatte ab- oder auseinander zuschrauben ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Das Relais ist ja nichts anderes als ein "Schalter" Es wird mit kleinem Steuerstrom beaufschlagt und schaltet einen "größeren" Arbeitsstrom. Das ist ein Beispielbild, der Steckplatz kann abweichen. Es müsste Relais 409 sein wenn ich das richtig weiß. Der Arbeitsstrom fließt über die Großen Kontakte Pins. ![]() Du ziehst das Kraststoffpumpenrelais raus, und brückst die Kontakte des Arbeitsstrom mit einer Kabelbrücke. Damit simulierst du quasi das Relais im "angezogenen/eingeschalteten" Zustand. ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | der_7te_zwerg (06.03.2022), vwbastler (06.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.10.2014 Golf 4 Ort: Berlin Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 256
![]() Abgegebene Danke: 29
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Da habe ich wohl zu kompliziert gedacht und wollte das Relais drinnen lassen und ganz normal ansteuern. ![]() Das müsste die Nummer sein, die auf dem Relais steht. Die kann aber auch anders lauten, falls das jemand schonmal getauscht hat. Der Steckplatz ist jedenfalls nach Etzold und dem Stomlaufplan für die Kraftstoffpumpe die Nummer 4. Also da wo auf deinem Bild die 409 steckt. Geändert von der_7te_zwerg (06.03.2022 um 12:36 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
von 30 auf 87 brücken, mir scheint das auf dem zweiten foto nicht eindeutig. bei den meisten standardrelais muss man den querliegenden kontakt mit dem gegenüberliegendem stehenden brücken ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (06.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es war als Beispielbild gedacht - wie überhaupt so ein Sockel ohne Relais aussieht ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Man kann das Relais abziehen und im Sockel brücken. Am besten mit einer kleinen angefertigten Brücke, siehe Foto! Oder man macht es direkt an der Sicherung-28/15A und gibt da auf Kontakt 28a, also dem Abgang der Sicherung die +12V Spannung drauf. Diese holt man sich irgendwo, wo +12V "abgesichert" vorhanden sind. Würde da aber Sicherung-28 ziehen und nur den Sicherungssockel benutzen. Normal ist das Relais am Arbeitskontakt nicht auf Masse geschaltet, jedoch lege ich fürs nichts meine Hand ins Feuer, wenn mal jemand ein anderes Relais eingesteckt hat, wo das sein könnte. In einigen Beiträgen von Wilhelm hat er auch drauf hingewiesen, dass man auf Sicherungssteckplatz-28 gehen kann, um dort die Pumpe zu bestromen! Die Sicherung befindet sich, laut Schaltplan nicht vor, sondern hinter dem Relais und daher ist das so, wie beschrieben! Man kann die Benzinpumpe an der Stelle direkt bestromen und laufen lassen! Siehe dazu auch das Foto vom Sicherungshalter! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | vwbastler (06.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Kann man mit dem Multimeter oder SSP aber sehr schnell checken ob ein Relais Masse schaltet auch wenn es mit „30“ bezeichnet ist Benzinpumpe im G4 sicher nicht und umbauen wird das auch kein normaler Mensch so Aber es gibt da schon paar Kandidaten je nach Fahrzeug Hupe (insbesondere nachgerüstete Zusatz Hupen) zwar meist eher Masse gesteuert aber nicht unbedingt Masse schaltend Blinker (ok das ist eh ein spezial Relais) und innen Raum Beleuchtung teilweise Immer Augen auf beim Relais Brücken ![]() Deswegen Brücke ich übrigens lieber am Relais Sockel selbst denn dann kann der Fehler eigentlich nicht passieren denn man schaltet ja nur das durch was das Relais auch schaltet, egal ob plus oder minus | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | der_7te_zwerg (07.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.06.2011 Golf 4 Highline Ort: Oberhausen Verbrauch: 7-8 Liter Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dann werfe ich mal meinen Tipp in die Runde und sage, es muss etwas mit der Zündung zu tun haben. Gestern war bei Autodoktoren ein BMW der seit 2 Jahren nicht mehr lief. Fehler Steuergerät war Drosselklappe. Besitzer ist durch verschiedene Werkstätte. 3 mal (!) wurde die Drosselklappe getauscht. Dazu noch Motorsteuergerät, aber Motor sprang weiterhin nicht an ![]() Autodoktoren haben dann Zündspule (möglicherweise auch Kerzen, weiß nicht mehr genau) gewechselt. Danach sprang er an. ALLERDINGS: die mussten den bestimmt 10-20 Sekunden orgeln lassen, weil der Brennraum voll mit Sprit war. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.10.2014 Golf 4 Ort: Berlin Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 256
![]() Abgegebene Danke: 29
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Nach 10 sec waren im Messbecher schon ca. 400 ml,, nach 20 sec ca. 900 ml. Also alles im grünen Bereich bzw sogar viel zu hoch, aber das sollte eigentlich egal sein. Werde mich als nächstes durchtesten über den Rücklauf am Rail (oder wie sich die Benzinschiene an den Injektoren nennt) bis wieder zurück zum Tank und wenn dann da auch alles ok ist ![]() Dann bleiben eigentlich nur noch die Injektoren übrig, oder hat jemand noch eine Idee? Apropos Injektoren: Weiss jemand wie man die Stecker dort abbekommt? Falls es wen interessiert: An der Steckverbindung am Dom braucht man einen 8 mm Kraftstoffschlauch um den auf den Verbinder raufzuschieben (ich hatte leider keinen und musste den erstmal besorgen). | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.10.2014 Golf 4 Ort: Berlin Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 256
![]() Abgegebene Danke: 29
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Wenn die den solange orgeln lassen kommt doch noch viel mehr Sprit in den Brennraum ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Springt nicht mehr an | Adlermania | Golf4 | 12 | 09.07.2021 13:50 |
V5 springt nicht mehr an! | CrossxD | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 04.07.2018 19:19 |
Er Springt nicht mehr an :( | GeckoGolf4 | Golf4 | 3 | 15.03.2016 19:08 |
1.8T AGU springt nicht mehr an | henrik89 | Werkstatt | 18 | 18.05.2015 23:44 |
1.8 T AGU springt nicht mehr an!!! | RSWhite | Golf4 | 13 | 26.05.2011 21:00 |