|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
2016 ![]() 2018 ![]() So weit ich mich zurückerinnern kann, war das bei dem Auto schon immer so. Und bei diesen Außentemperaturen (10,5-13,5°C) halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Lüfter nachlaufen. Erlebt habe ich das bisher nur im Hochsommer, wenn das Auto dann in der Garage (Luftstillstand) abgestellt wurde und dementsprechend die ganze Garage ne Sauna war. Im SPP wird maximal 112°C während der Fahrt angegeben, meines Wissens nach wird der Deckel des Ausgleichbehälters ab 120°C den Druck im Kühlsystem ablassen, bei einem "normalen" 90°C Kühlsystem. Ich glaube nicht, dass sie bei Kennfeldkühlung einen anderen Deckel verbaut haben. Ob die 3°C mehr (115°C), die du hattest ein Problem sind, kann ich nicht beurteilen, da sich mir auch die Frage stellt, ob die Temperatur, auf die im SSP bezogen wird, überhaupt an dieser Stelle (G2 = Temperaturgeber für Tacho) gemessen wird und ob ein Temperaturgeber über die Nutzungsjahre nicht auch verschleißt und von Haus aus eine Abweichung von ein paar °C hat. Da du die Klimatronik hast, wird sich die Wassersolltemperatur nicht in Abhängigkeit der eingestellten Temperatur, im Gegensatz zur manuellen Klima/Heizung verändern. Interessant finde ich das Verhalten bei gleichzeitigem Ausfall beider Temperaturgeber für das MSG: -G62 (Motorausgang) -G83 (Kühlerausgang) -> Lüfterstufe 2 dauerhaft an und Thermostatheizung dauerhaft bestromt (= maximale Kühlung) Das bedeutet, wenn du die beiden Temperaturgeber abklemmst, sollte die Wassertemperatur nicht über 95°C steigen. Eventuell laufen die Lüfter dann auch nach. Ist zwar etwas Aufwand, aber wenn du (force77) magst, kannst du das mal testen. Das KI hat weiterhin den G2 für die Kühlmitteltemperatur. G2 und G62 werden sich allerdings den Stecker teilen, da müsstest du also die Pins 3 & 4 für den G62 auspinnen. Das Simos MSG wird dann den Motor ziemlich fett laufen lassen, da es kein Ersatzsignal für die Motortemperatur hat. Du hast folgendes erneuert: Zitat:
Ich sehe aber nach wie vor keinen Defekt und halte immernoch an meiner Vermutung fest: Anders lässt sich in meinen Augen der rapide Abfall bei Motorstart nicht erklären, da bei Motorstart zunächst noch wärmeres Wasser am Geber vorbeiströmen müsste. Kann man aber auch Gegenchecken mit nem Vergleich der VCDS-Werte (G2) und der Nadel im KI. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
115°C bzw. aktuell 105°C als normale Betriebstemperatur sind m.E. viel zu viel. Ab 120°C wird's gefährlich, bei 125°C fängt der rote Bereich an. Da ist also nicht mehr viel Spielraum für "unnormale Fälle". Laut dem Buch vom Herrn Etzold hängt beim dem Wagen die WaPu mit im Zahnriemen. Was sagt denn der Rest der Gemeinde ? @didgeridoo Ich lasse mich ja gerne eines anderen Beleeren … | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Das war der G83 am Kühlerausgang. Aber nun gut, da es bei Dir anscheinend tatsächlich genauso wie bei mir ist, würde ich auch denken, dass es "normal" ist. Deinen Tipp mit den Sensoren werde ich später einma bei Gelegenheit nochmal probieren. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]() Mehr Text -> Sorry, aber elektrische Wasserpumpe im Golf 4??? Gibts vielleicht ab Golf 7, aber nicht im Vierer. Die Kennfeldkühlung im Golf 4 wird über ein Thermostat gesteuert, das ab 105°C öffnet und vom MSG beheizt werden kann, sodass eine Öffnung ab 85°C WT möglich ist. Bitte mal SSP 222 durchlesen. Geändert von jonasrrjonas (29.08.2020 um 09:04 Uhr) Grund: Öffnungstemperatur korrigiert |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ich benötige übrigens ein neues Gehäuse inkl. Thermostat, da das wohl etwas undicht geworden ist. Hat vielleicht jemand eine Teilenummer davon? Wäre sehr nett. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Dachte du hättest es gerade erst neu gemacht? 06A121111A Gehäuse inkl. Regler, Sensoren und Dichtringe, für einen AVU mit Automatik. 032121666 Dichtring, mitverwenden. In dem Fall würde ich zu original VW Teilen raten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das wurde auch neu gemacht, jedoch anscheinend nicht mit original Teilen. Daher hat das Gehäuse einen leichten Riss. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
So, hallo nochmals zusammen. Dass der Motor bis zu 115 Grad bei der Fahrt wird, ist nun klar. Dies ist dann auch normal. Habe aufgrund von Kühlmittelverlust das Thermostat und den Kühler gewechselt. (Originalteile selbstverständlich) Nun tritt folgendes ein, was jedoch vorher noch nie so war: Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und die Drehzahl etwas höher ist (3-4000), dann geht der Zeiger der Wassertemperatur auch während der Fahrt einen Strich nach rechts. Lasse ich das Gaspedal los und fahre wieder mit (1500-2000 Umdrehungen), geht der Zeiger wieder auf die 90 Grad. Kann mir vielleicht einer sagen, was die Ursache dafür sein könnte? Denn davor ist der Zeiger nur soweit hochgegangen, wenn der Motor aus war. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Hört sich für mich eher an als ob dir die Elektrik nen Streich spielt Kenne das eher bei Autos mit einpoligen Gebern dass dann falsches Potential auf Masse ist und zu viel Temperatur anzeigt ..... Ansonsten sind typische Gründe für sowas Luft im System , Verstopfungen , schlechte Wasserpumpe Umlauf Leistung etc Die Frage ist ja erstmal Welche Temperatur hat das Kühlsystem wirklich ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.12.2019 Golf Kombi Ort: D.dorf Verbrauch: immer zu viel ))) Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 43
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Also ,wenn ich jetzt davon ausgehe ,das Du alle Sensoren schon erneuert hast ,Du keinen übermäßigen Druck im Kühlsystem hast kann es eigentlich nur noch an dem Lüftersteuergerät liegen ! Das steuert nämlich auch das Nachlaufen der Lüfter begründet auf den Informationen der Sensoren und des Motorsteuergerätes ! Bei eine Kennfeldgesteuerten Kühlung wird alles mit einbezogen ,auch die Informationen der Climatronic ! Und sicher ist eine dauernd zu hohe Temperatur nicht gut ! Ist de 2. Stecker an dem Lüftersteuergerät der Grosse oder der Kleine ??
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dann schalten sich die Lüfter auf Stufe 1 an, das Wasser kommt bis 104 Grad und der Lüfter geht wieder aus. Während der Fahrt erreicht das Wasser gerne seine 115 - 116 Grad, wobei dann die Lüfter auch in Stufe 2 laufen. Sobald es 113 - 114 Grad hat, gehen sie wieder aus. Mache ich die Klimaanlage an, oder nur Umluft, so laufen die Lüfter permanent auf Stufe 2. Wenn ich den Deckel des Ausgleichsbehälters nach einer längeren Fahrt öffne, so steigt das Wasser direkt hoch und nach einigen Minuten kann ich ihn erst komplett öffnen. Dann blubbert es im Behälter, in allen Schläuchen, sowie in den Schläuchen des Wärmetauschers. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und nun überlege mal warum!..... Richtig damit die Klima optimal arbeitet weil die Kühle für beides sind. Klima und Kühlmittel. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.09.2020 Golf IV 1J1 Ort: Lübben LN Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Das mit dem Behälter und Öffnen bei Betriebstemperatur ist bei mir auch so, aber das Liegt glaube ich am Druck im System. Unter Druck sollte das Wasser einen deutlich höheren Siedepunkt haben, theoretisch würde ich fast sagen das es kocht wenn du ihn öffnest da du den druck weg nimmst. Mein Diesel wird selten über 75-80 Grad laut vcds obwohl die Nadel 90 anzeigt. Ich glaube aber das dort das Thermostat kaputt ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Gucken wir uns mal an welche Teile vom Kühlsystem erneuert wurden. a) Kühler b) Thermostat (Original VW) Alte Teile: c) WaPu d) Temperaturgeber/ -sensoren e) Lüfter um Einen kann die WaPu defekt sein, sprich das Schaufelrad wird von der Welle nicht mehr ausreichend angetrieben und sorgt somit nicht für ausreichend Strömungsgeschwindigkeit. Weiter kann es sein, dass im Kühler nicht genug Wasser ankommt, das Thermostat also nicht weit öffnet. Bei diesem speziellen Aufbau, weiß ich nicht, ab wann und wie weit geöffnet wird und vor allem, wie das Thermostat arbeitet. Außerdem kann ein Temerpaturgeber/ -sensor defekt sein, indem er falsche Werte übermittelt. Ich würde @force77 empfehlen, die Klimaanlage anzulassen, damit die Lüfter wenigstens auf Stufe 1 laufen und die Heizung inkl. Lüftung aufzudrehen, um weitere Hitze dem Motor zu entnehmen. Weiter würde ich Fahrten vermeiden. Was mir zur Heizung gerade einfällt: Sollte keine ausreichend warme Luft bei aufgedrehter Heizung kommen, wäre hier das Thermostat defekt. Geändert von .:R16 (19.09.2020 um 15:15 Uhr) Grund: Heizungsthermostat |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wenn die Wasserpumpe noch nicht erneuert wurde wär das auch mein erstes Ding!!! Den Umlauf sieht man normal aber doch auch am kleinen Rücklauf am ausgleichsbehaelter Da muss es Schon bei Leerlaufdrehzahl einen kleinen blasenfreien Strahl geben . Wenn da erst bei Drehzahl Wasser kommt in Richtung wapu schauen |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2.0 AQY Motor wird heiß | Sunny5487 | Werkstatt | 12 | 05.02.2015 19:57 |
Motor wird heiß | Tom_10111983 | Golf4 | 10 | 19.08.2013 11:41 |
Motor wird zu heiß!!! | 3lton | Werkstatt | 6 | 10.10.2011 21:30 |
hilfe ... motor wird heiß... | locke605 | Werkstatt | 3 | 02.09.2011 19:56 |
Motor wird zu heiß | golf41234 | Golf4 | 7 | 23.12.2009 14:08 |