|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Nein, zum Glück nicht. Das Problem bestand bereits davor, auch im März schon. Ich denke, dass die Lüfter einfach nicht nachlaufen, wenn der Motor aus ist. Habe auch nun die Zündkerzen wechseln müssen, sie waren komplett schwarz. Ich weiß nicht, ob es was mit der Temperatur zu tun haben kann. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Das ist meiner Ansicht nach normal. Macht unser AVU auch. Vermutung: Kühlmittelanzeigendämpfung nur bei Drehzahlsignal > 0RPM vom Motor. Und da du einen kennfeldgekühlten Motor hast, sind Wassertemperaturen bis 115°C auch normal. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mich stört das zwar nicht, aber ist dennoch komisch. Habe das sonst noch nie irgendwo gesehen. Wie gesagt, bei der Fahrt ist es immer konstant 90 Grad, alles funktioniert super. Erst nach dem Abstellen des Motors und ca. 5 Minuten Standzeit, schalte ich die Zündung ein und es werden 100-110 Grad angezeigt. Beim Starten des Motors geht's auf die 90 Grad. Das kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Ist doch völlig normal, dass die Temperatur an dem Punkt, an dem der Temperaturfühler ist (Motorausgang) nach dem Abstellen erstmal steigt. Das Wasser wird nicht mehr durch den Kreislauf gepumpt und da der Block wärmer ist als 90°C, erhitzt sich das stehende Wasser entsprechend und "wandert" durch Konvektion offensichtlich bis zum Temperaturfühler und weiter. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Kenne ich so von keinem einzigen Golf 4 / Bora - aber ich muss gestehen, einen AVU Automatik bin ich jetzt auch noch nicht gefahren. Ist es dem Golf nach Abstellen des Motors zu warm, schaltet der Thermoschalter und die Lüfter laufen. Das ist bei force77 nicht der Fall. Über 90 Grad zeigt der Tacho mMn nur dann an, wenn irgendwas defekt ist. (denn über 90 Grad im Kombiinstrument entsprechen in Realität über 110 Grad, wie wir wissen: nicht-lineare Kühlwassertemperaturanzeige und so) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das heißt, dass dann der Thermoschalter einen Defekt haben kann. Auch wenn er nicht im Fehlerspeicher steht. Also wird der morgen einfach mal ausgetauscht. Mal sehen, ob sich etwas verbessert. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Der AVU hat meines Wissens nach keinen Thermoschalter. Das MSG schaltet die Lüfterstufe und das im Stand + Leerlauf bei 118°C. Auch beim AUM konnte ich in den MWB beobachten, dass die WT nach Abstellen des Motors leicht ansteigt. Das wird man bei der ruhig gestellten Nadel im KI nicht sehen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jonasrrjonas für den nützlichen Beitrag: | victor (02.08.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Hab heute mal bei meinem AKL den Test gemacht. Nach längerer Fahrt bei heutigen hohen Aussentemperaturen, kam ich Heim und noch bevor ich den Motor abstellte, sind die Lüfter auf kleiner Stufe gelaufen. Motor aus und Lüfter sind weiter gelaufen. Nach einer Minute kam die Abschaltung. Ich habe dann mal 5 Minuten gewartet und habe dann den Motor noch einmal gestartet und die KI-Anzeige blieb bei exakt 90℃ und ging nicht höher. So sollte es auch funktionieren! Ich glaube nicht, dass es beim AVU anders sein sollte! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Habs bei mir dann so, dass nach dem Abstellen des Motors (selbst nach Kickdown Fahrten auf der Autobahn) der Lüfter sich komplett abschaltet. Nach 5 Minuten Standzeit ist die Temperatur dann bei ca. 100-110 Grad. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja, das ist uns/mir schon klar. Ich wollte nur damit mal testen, ob es bei meinem auch so ist, oder eben nicht. Sollte kein Vergleich sein! :-) Der 2polige G83-Geber für Kühlmittel im Kühlerausgang, könnte aber z.B. was damit zutun haben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Okay, bei der Funktionsweise der Kennfeldkühlung muss ich passen. Da steuert das Motorsteuergerät die Lüfter und es gibt keinen Thermoschalter - oder wie? Und wenn die Zündung aus ist, werden auch keine Lüfter mehr angesteuert? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Da werde ich dann den Schalter / Sensor / Geber einfach ausbauen müssen. Dort müsste ja eine Teilenummer sein, die ich mir dann anschauen könnte. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Bild von force77 dürfte den Temperaturfühler Kühlerausgang darstellen. Es gibt noch einen Fühler am Motorausgang. Das MSG lässt sich auch nach Ausschalten der Zündung noch via VCDS ansteuern. Daher wird es wohl dann den Kühlerlüfternachlauf regeln. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Die Aderfarben sind genau so, wie ich es durchgeleutet habe! Daher ist dies der G83-Temp.-Geber und ist, wie auch vwbastler richtig geschrieben hat, gleich mit dem APF-Motor! Bei dem habe ich die Pläne und kann eben auch nachsehen! Es könnte also durchaus sein, dass der G83 eine Macke hat und dadurch die Lüfter nicht nachlaufen bzw. laufen und auch dadurch eine Temperaturspitze im KI kurz nach dem zweiten Start gezeigt wird! Es muß aber ein Signal vom MSG zum LSG (Lüfter) kommen, da die Lüfter ja immer noch und ausschließlich vom Lüftersteuergerät angesteuert werden, da es ja keinen Thermoschalter gibt! Hab gesucht und habe gefunden: TN-06A 919 501 A ..und zwar da: http://www.golf4.de/golf4/188424-geb...ratur-g83.html Man kann ja nicht alles im Kopp behalten, gelle! ;-))) ...und da ist er: https://www.daparto.de/Teilenummerns...A?ref=fulltext |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
So und wegen der "kennfeldgesteuerten Kühlung" : Das Motorsteuergeät hat eine Erweiterung und regelt mit Hilfe vom elektrisch beheiztem Thermostat, dem G83-Geber, Doppel-Temp.-Geber, dem speziellem Wasserflansch, dem Zweiwegeventil und des Lüftersteuergerätes + Lüfterstufen, den Kühlwasserbereich und dessen Temperaturverlauf. Es ist eben eine modernere Version des einfachen geschlossenen Kühlkreislaufs mit normalen Thermostat und Thermoschalter. Die Kennfeldsteuerung, sorgt für bessere Werte bei den Abgasen und für günstigeren Verbrauch im Teillastbereich, durch höhere Temperatur im Motor. Im Vollastbereich führt es mit kühleren Temperaturen zu einer besseren Leistung. Das ist so grob die Zusammenfassung! Zum Thema Fehlersuche: Kann sein, dass diese Temperaturspitze im KI so ist und kein Fehler vorliegt. Kann aber auch sein, dass ein Bauteil in der Reihe eine Macke hat und dadurch die Kühlmitteltemperatur nach oben ausbricht. Entweder der G83 oder sogar der/das spezielle Thermostat (2fach-Thermostat mit Heizug) kann eine Abweichung haben und dadurch ist die Kennlinie nicht mehr so wie gewollt. So ein Thermostat ist eben mit zwei Ventiltellern zur Kühlmittelsteuerung ausgestattet und wird über eine elektrische Heizung geöffnet oder eben auf den Punkt eingestellt. Zusätzlich gibt es aber auch noch die ganz normale Funktion, die über die Kühlwassertemperatur ausgelöst wird, falls es mal zu einem Defekt der Heizung oder dessen Ansteuerung kommt. Dann wird der Kühlwasserkreislauf ganz normal geregelt und ohne Kennfeld. Aber eben nur im Fehlerfall!!! Über ein Zweiwegeventil kann der Wärmetauscher über den Einstellknopf im Innenraum auch noch gesteuert werden und trennt sich dadurch vom kleinen Kühlmittelkreis ab. In dem speziellen Wasserflansch gibt es eine obere und untere Ebene mit einem Ausgleichskanal. Die Ebenen sind dann "kleiner und großer Kreislauf" und werden direkt am Kühlmittelausgang vom Motorblock gesteuert und da der/das spezielle elekt. Thermosat auch im Wasserflansch sitzt und dessen Funktion regelt, ist der ganze Aufbau ein zentraler Punkt in der kennfeldgesteuerten Kühlung! Am Ende stellt sich die Frage, ob es eine Nachlauffunktion (Motor aus) gibt, die vom Motorsteuergerät zum Lüftersteuergerät weiter gegeben wird und dadurch die Lüfter angesteuert werden?! Edit: mal wieder ein paar Schreibfehler entdeckt. Sorry! Geändert von Schlupf (06.08.2020 um 23:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2.0 AQY Motor wird heiß | Sunny5487 | Werkstatt | 12 | 05.02.2015 19:57 |
Motor wird heiß | Tom_10111983 | Golf4 | 10 | 19.08.2013 11:41 |
Motor wird zu heiß!!! | 3lton | Werkstatt | 6 | 10.10.2011 21:30 |
hilfe ... motor wird heiß... | locke605 | Werkstatt | 3 | 02.09.2011 19:56 |
Motor wird zu heiß | golf41234 | Golf4 | 7 | 23.12.2009 14:08 |