![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Kauf den Geber bei VAG. Alles andere ist Murks. Kostet 60 Euro mit Dichtring aber funktioniert richtig.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.02.2010 Golf 4 Ort: BS Verbrauch: 7 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 22
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Schon getan. 50,- + 5,- der Dichtring ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Die halten normal schon lange. Bei mir im 1.8T ist noch der erste drin.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Wenn es draußen heiß ist und Du den heiß gefahrenen Motor abstellst MÜSSEN die Frontkühler-Ventilatoren (oder zumindest einer ...) innerhalb von 2 Sekunden anlaufen !!! Ansonsten ist der Temperatur-Einschalter links (in Fahrtrichung) vom mittigen Wasserkühler, am Kühlwasserschlauch sitzend, defekt! -> Dieser ist ein Verschleißteil und lebt zumeist nur 10, max. 15 Jahre! Geändert von Flying (08.09.2021 um 14:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Doppeltemperatur-Sensor: es gibt 2 Modelle für den GOLF 4, die sich an der Farbe vom Kunststoff-Teil, unterscheiden: https://shop.ahw-shop.de/doppeltempe...=059919501_FIN Ein Doppeltemperatur-Sensor ist ebenfalls ein Verschleißteil, der zumeist nach 10 bis 15 Jahren defekt wird (zumeist der Sensor-Teil für das Anzeigen-Instrument, zuerst ...) Wenn Dein Motor extrem überhitzt, könntest Du eine Kühlwasser-Zirkulations-Pumpe eingebaut haben mit einem Kunststoff-Läufer -> dieser kann sich von der Metall-Welle losen und sich durch-drehen ... Zumeist läuft der Läufer aber einiges von Umdrehungen noch mit ... Mit Erneuerung vom Kunststoff-Zahnriemen immer auch die Kühlwasser-Umwelzpumpe mit erneuern (optimal ist eine mit einem Metall-Läufer) !!! Geändert von Flying (08.09.2021 um 14:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn die Lüfter beim ausschalten schon liefen, ist das natürlich was anderes. Was heißt "extrem überhitzt"? Für mich kann ein Motor kalt sein, Betriebstemperatur haben (ab 90°C) oder heiß werden/ überhitzen (roter Bereich). | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei einigen Motoren wie z. B. auch bei dem 1.6 8V AVU, laufen die Lüfter nach Abstellen des Motors nicht nach. Aber die haben ja sowieso eine höhere Betriebstemperatur. Nach paar Sekunden ist die Anzeige auch bei etwa 100-105 Grad angekommen. Erst nach der Fahrt kühlt es sich wieder runter. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, @R16: ein Kühler am heissen Motor erreicht seine Höchsttemperatur, wenn das Fahrzeug z.B. mit der Front dicht an einer Mauer (kein Wind, max radiartorische Wärmeabgabe des Motors) abgestellt wird. Dann läuft sehr wohl ein Lüfter an, dazu ist er ja da. Er tut es bei den meisten KFZ auch bei abgezogenem Schlüssel. Ausserdem fliesst das Kühlwasser auch ohne Pumpe zum Kühler und zurück. DKW-Fahrer unter den W18 wissen das (hoffentlich noch). ;-)) Nachtrag: im Stromlauf „Klimaanlage” sieht man das. Es gibt den Lüfter-Langsamlauf über Vorwiderstand. Batterie-> S180(30A)-> Termoschalter2 F18-> direkt an Lüfter-Vorwiderstand. Das macht m.E. nur Sinn, wenn es einen thermisch bedingten Kühlernachlauf bei abgezogenem Schlüssel geben soll. Der Stromlauf gilt aber nicht für alle Motoren. Geändert von Wilhelm (08.09.2021 um 19:17 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Wäre mir wie gesagt neu. Ich lasse mich gerne eines anderen belehren. Zumal die Frage gedstellt sein darf, was es bringt, wenn das Kühlwasser steht ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Dann sag ichs mal so: dazu sind 2 Thermoschalter mitg unterschiedlichen Schaltpunkten verbaut, siehe Stromlauf. Wenn der Motor nicht läuft… wird er abgestellt, ist weiter ein Temperaturgefälle Kopf/Kühlmittel gegeben. Wasser fliesst auch ohne Pumpe, trotz gg echter Thermosyphon-Kühlung relativ dünner Schläuche. zudem wird auch der komplette Motorraum befächelt. Sorry… Basiswissen. Der Trick mit den Schaltern ist halt etwas versteckt nur in den Klima-Stromläufen zu finden. und … Syphon schreibt man im wirklichen Leben mit i… und dann findet man's auch im Wiki ;-)) https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung Einsatz u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/DKW_Munga Ende der MÄRCHENSTUNDE ;-) Geändert von Wilhelm (09.09.2021 um 00:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wilhelm hat Recht. Die Lüfter laufen auch bei abgestelltem Motor, (auch bei abgeschalteter Zündung und verriegeltem Fzg) sofern sich nach Abstellen des Motors die Wassertemperatur (durch fehlenden Fahrtwind) noch erhöht. Das ist zumindest bei allen Golf IV so, die einen klassischen Thermoschalter (bzw, keine Kennfeldkühlung) haben. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das ist bei sehr vielen Autos so und auch absolut sinnvoll. oft ist auch noch eine Kühlmittel nachlauf Pumpe verbaut um eine Zirkulation Erzwingen insbesondere wenn Die normale Thermodynamik aufgrund der baulichen Situation nicht ausreicht. Generell sollte man immer versuchen vor dem abstellen des Motors die thermische Belastung soweit wie möglich zu reduzieren. Insbesondere auch was die Öltemperatur und Turbo angeht. Zum Beispiel auf der Autobahn Nach Vollgas Etappen am besten erstmal einplanen 2-3 km mit niedriger Last und gemäßigter Drehzahl also ca 2000 fahren bevor man an Parkplatz oder Raststätte anhält. Motor 20-30 Sekunden im Stand nachlaufen lassen wäre ned schlecht. Und in der Stadt bevor man das Ziel erreicht an den letzten paar Ampeln halt einfach keine voll beschleunigungen machen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Sicherungsträger auf der Batterie prüfen, eine der grünen Sicherungen ist für die Ventilatoren. Auch auf Schmorschäden prüfen. Das Lüftersteuergerät ist es selten, sollte man aber im Hinterkopf behalten. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (12.09.2021) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe Motor überhitzt | Anonymiak | VW Themen | 2 | 23.02.2017 09:59 |
Motor Überhitzt - Lüfter? | Morrison | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 22.12.2015 22:29 |
Motor überhitzt | 93_papaschlumpf_93 | Werkstatt | 10 | 10.02.2011 17:52 |
Motor überhitzt - was kann das sein? | spock13 | Werkstatt | 35 | 13.11.2010 12:07 |
Motor überhitzt | RoterOktober | Werkstatt | 15 | 29.09.2009 18:23 |