Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 10.07.2025, 13:21      Direktlink zum Beitrag - 41 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Ne, unsere bekommen nur normales Ganzjahres Leichtlauföl 10 W 40 und das AGR Ventil samt Rohr sahen nicht so schlimm aus wie auf vielen Bildern im Netz.

Bin grade am verzweifeln wie ich das Hosenrohr rausbekomme, egal wie man es dreht oder wendet (so wie eben möglich unterm Auto) bekomm ich das nicht ausgefädelt(
Hat jemand das schon mal beim 1,6 16v BCB gemacht und kann mir nen Tip geben wie ich es rausbekomme.
Das ist ja defekt und ich könnte natürlich mittel Trenne das Ding einfach zerlegen, aber wie bekomm ich dann das Neue rein?


Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2025, 13:31      Direktlink zum Beitrag - 42 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2022
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 69
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 6 Danke für 6 Beiträge

Standard

Ich habe so was noch nicht gemacht, aber vielleicht muss die Achse vorn abgesenkt werden.
blitzer7630 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu blitzer7630 für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (10.07.2025)
Alt 10.07.2025, 13:36      Direktlink zum Beitrag - 43 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 973
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 431 Danke für 295 Beiträge

Standard

Tatsächlich geht das nicht ohne Achse absenken...
Ich habe das alte vor dem Kat und an der Halterungen durchtrennt.
Das neue Hosenrohr von HJS hatte die Aufnahmen der Gummi Halterung eh nicht genau dort wo die hin gehören, also hab ich diese dann auch abgeflext. So ging das Rohr so gerade durch den Tunnel. Danach die Halterungenn in richtiger Ausrichtung wieder angeschweißt.

Wie gesagt, die Alternative ist nur Achse ablassen...

MfG
bnitram
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (10.07.2025)
Alt 10.07.2025, 13:55      Direktlink zum Beitrag - 44 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Hi bnitram,
Halter abtrennen und hinterher wieder anschweissen wäre machbar, obwohl ich unterm Auto ungerne Schweisse, fliegt öfters mal was heisses ins Ohr oder sonstwohin.
Aber Achse absenken mach ich nur wenn´s garnicht gehen will.
Hast Du das neue dann von hinten nach vorne eingeschoben oder andersrum?
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2025, 14:01      Direktlink zum Beitrag - 45 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Phipz87
 
Registriert seit: 06.01.2012
Golf 4 1.8T BCC 190 PS 335 Nm
Ort: Heilbronn
Verbrauch: 7-11
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 4.068
Abgegebene Danke: 534
Erhielt 423 Danke für 383 Beiträge

Phipz87 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Flying Beitrag anzeigen
Wenn der GOLF jahrelang mit Long-Life-Motoröl betrieben worden ist, ist dies SEHR SCHLECHT für die Lebendauer vom Motor.
Motor-Öle die beschrieben sind mit: Ölwechsel alle max. 15.000 km ODER EINMAL im Jahr, haben ÖL-ZUSÄTZE beigemengt die Ölkohle-Ausflockungen in den Brennraum-Oberflächen möglichst verhindern; diese Zusätze fangen mit Öffnen des Ölgebindes an zu OXIDIEREN und können deshalb ihre positiven Eigenschaften NUR etwa ein Jahr lang ausüben !!!
-> Durch die Ölkohle werden auch die Ölabstreifringe der Kolben verklebt und Motoröl gelangt vermehrt zu den Abgasen dazu und die Lebensdauer vom KAT wird durch das dazugelangte Motoröl drastisch
VERKÜRZT !!!!!!
Wenn Longlife-ÖL auch jährlich oder 10.000 KM gewechselt wird, ist es kein schlechteres ÖL...
Phipz87 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (10.07.2025)
Alt 10.07.2025, 14:12      Direktlink zum Beitrag - 46 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 973
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 431 Danke für 295 Beiträge

Standard

Das alte Rohr nach vorne raus, das neue von vorne nach hinten wieder rein...meine ich zumindest. War lästig und hat nur ganz knapp gepasst. Lässt sich mit dem alten Rohr ja aber üben und testen wenn der Halter erstmal ab ist.
Ich hatte auf jeden Fall noch das Alu Schutzblech vom Lenkgetriebe gelöst. Ob es letztlich was gebracht hat, weiß ich aber nicht mehr, da ich anfangs auch versucht hatte ohne flexen, schweißen und Achse lösen das ganze hin zu bekommen.

Schweiße auch nicht gern Überkopf, aber wenn die Schweißstelle entsprechend gut vorbereitet ist geht's eigentlich. Hab mir mal so eine Schweißer Mütze geholt die über Kopf, Nacken und Schulter geht. Gold wert wenn man Überkopf schweißen muss
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (10.07.2025)
Alt 10.07.2025, 15:48      Direktlink zum Beitrag - 47 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Schweissermütze wäre gut, hate ja gerade beide Schweller vorne die Rostlöcher großzügig rausgetrennt und neue Bleche eingeschweisst, dabei hab ich dan auch wieder heisses ins Ohr bekommen, war nicht so toll denn beim ruckartigen hochkommen hab ich mir noch die Omme am Schweller gestoßen

Hab das Alte Rohr nun draussen, ich brauchte nur den einen Halter abtrennen und dann konnte ich das Rohr nach vorne rausdrehen, ging sehr gut und schnell.
Das Wärmeblech am LG und das über dem Kat brauchte auch nicht raus, mal sehen wenn das neue Rohr da ist ob ich das dann vielleicht reinbekomme wenn ich den einen Halter dann nur verbiege (ans Rohr anlegen) und wenns drinn ist den Halter wieder zurückbiegen, mal sehen ob das klappt. Wenn nicht muß ich mir ne Schweissermütze besorgen, sonst ist zwar das Auto wieder Fit aber mein Ohr abgebrannt

Wie man auf dem 2.Bild erkennen kann hat das Flexrohr ausgedient.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC01596.jpg (106,8 KB, 11x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01598.jpg (94,9 KB, 9x aufgerufen)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2025, 16:24      Direktlink zum Beitrag - 48 Zum Anfang der Seite springen
VVV
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von VVV
 
Registriert seit: 24.07.2019
VW Golf IV
Verbrauch: 7
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 238
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 113 Danke für 92 Beiträge

Standard

Sind schon paar Jahre her als ich das Rohr getauscht habe. Kann jetzt auch nicht genau beschreiben wie, aber auf jeden Fall ohne schweissen und ohne Achse absenken.
Um mehr Platz zu haben, damit man das Rohr von vorne reindrehen kann
1. Pendelstütze abschrauben. Dann kann man den Motor unten nach vorne drücken.
2. rechte Gelenkwelle getriebeseitig abschrauben und nach oben drücken oder ganz rausnehmen
3. eventuell Motor oben aufhängen (z.B. mit einer Motorbrücke), rechten Motorlager ausbauen und Motor hochziehen.
VVV ist gerade online  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VVV für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (10.07.2025)
Alt 10.07.2025, 19:02      Direktlink zum Beitrag - 49 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von VVV Beitrag anzeigen
Sind schon paar Jahre her als ich das Rohr getauscht habe. Kann jetzt auch nicht genau beschreiben wie, aber auf jeden Fall ohne schweissen und ohne Achse absenken.
Um mehr Platz zu haben, damit man das Rohr von vorne reindrehen kann
1. Pendelstütze abschrauben. Dann kann man den Motor unten nach vorne drücken.
2. rechte Gelenkwelle getriebeseitig abschrauben und nach oben drücken oder ganz rausnehmen
3. eventuell Motor oben aufhängen (z.B. mit einer Motorbrücke), rechten Motorlager ausbauen und Motor hochziehen.
Alter Schwede, muß grade ziemlich schmunzeln.
was Du da beschreibst ist ja noch extremer als Achse ablassen oder schweissen.
Nicht falsch verstehen, aber jeder geht einen anderen Weg, aber welcher ist der, der am einfachsten umzusetzen ist. Nicht jeder hat ne Hebebühne und ne voll ausgerüstete Werkstatt.
Leider berichten nur sehr wenige über solche Problem die, egal bei welchem Auto, auch einfach gelöst werden können.
Problem sind mMn die Ings. die sich solchen Mist am PC oder dem Reisbrett ausdenken und dann in die Produktion geben.
Man sollte wirklich mal diesen Theoretikern Werkzeug und nen Wagenheber in die Hand drücken und sie zwingen das, was sie da entworfen haben zu reparieren.
Vielleicht machen die das auch mit voller Absicht um den Werkstätten möglichst viel Penunse in die Kasse zu spülen, die müßen ja auch leben

Nu muß ich warten bis die bestellten E-Teile hier eintrudeln, werde dann berichten wie ich das dann letztendlich einbauen konnte.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2025, 20:55      Direktlink zum Beitrag - 50 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 865
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 132 Danke für 116 Beiträge

Standard

Servus. Bei unserem ging es auch nur indem einer der Halter abgetrennt wurden, und mit demontierter Pendelstütze.
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2025, 22:32      Direktlink zum Beitrag - 51 Zum Anfang der Seite springen
VVV
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von VVV
 
Registriert seit: 24.07.2019
VW Golf IV
Verbrauch: 7
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 238
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 113 Danke für 92 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Moodsman Beitrag anzeigen
Alter Schwede, muß grade ziemlich schmunzeln.
was Du da beschreibst ist ja noch extremer als Achse ablassen oder schweissen.
Nicht falsch verstehen, aber jeder geht einen anderen Weg, aber welcher ist der, der am einfachsten umzusetzen ist. Nicht jeder hat ne Hebebühne und ne voll ausgerüstete Werkstatt.
Ich finde es nicht extremer. Aber du hast recht, jeder geht einen anderen Weg. Nicht jeder hat ne voll ausgestattete Werkstatt. Nicht jeder hat die Möglichkeit zu schweissen. Nicht jeder will eine Achsvermessung bezahlen (weil eventuell die Spur verstellt ist, nach dem man die Achse gelöst hatte) usw.
So wie ich es sehe, du schraubst nicht zum ersten Mal. Du wirst dein Weg finden und das Problem lösen. Viel Erfolg.
VVV ist gerade online  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VVV für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (11.07.2025)
Alt 11.07.2025, 01:15      Direktlink zum Beitrag - 52 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.951
Abgegebene Danke: 402
Erhielt 424 Danke für 362 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Phipz87 Beitrag anzeigen
Wenn Longlife-ÖL auch jährlich oder 10.000 KM gewechselt wird, ist es kein schlechteres ÖL...
Longlife-Öl hat KEINE ÖLZUSÄTZE beigemengt, die Ölkohlebildung an den Brennraum-Oberflächen verhindert !!! Da diese Ölzusätze mit Luftzufuhr sofort anfangen zu OXIDIEREN und diese positive Eigenschaft nicht länger als etwa ein Jahr ausüben können, sind diese einem LongLife-Öl NICHT beigemengt!

-> Damit verkleben dann auch die Ölabstreifringe der Kolben und in der Folge führt dies zu Öl in den Abgasen und kürzerer Lebensdauer vom KAT ...

Geändert von Flying (11.07.2025 um 01:19 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (11.07.2025)
Alt 11.07.2025, 11:14      Direktlink zum Beitrag - 53 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von VVV Beitrag anzeigen
Ich finde es nicht extremer. Aber du hast recht, jeder geht einen anderen Weg. Nicht jeder hat ne voll ausgestattete Werkstatt. Nicht jeder hat die Möglichkeit zu schweissen. Nicht jeder will eine Achsvermessung bezahlen (weil eventuell die Spur verstellt ist, nach dem man die Achse gelöst hatte) usw.
So wie ich es sehe, du schraubst nicht zum ersten Mal. Du wirst dein Weg finden und das Problem lösen. Viel Erfolg.
Danke ich werd berichten, ich schraube seit 1990 an meinen Fahrzeugen und das waren einige. Bisher brauchte ich zum Glück nur mechanische oder einfache elketrische Probleme und Schweissen von Durchrostungen beheben, das mit den elektronischen Problemen bei dem man ohne VCDS nicht viel machen kann, ausser Teile Tauschen und hoffen das man den Fehler beseitigt hat, ist für mich auch Neuland.
Auf jeden Fall kann ich jetzt schon sagen es war die richtige Entscheidung das Geld in die Hand zu nehmen und mir das VCDS zu kaufen. Nun muß ich mich damit noch vertraut machen und lernen wie die einzelnen Funktionen die das bietet funktionieren, wie man sie benutzen muß und wie man das dann bewerten muß, man lernt halt nie aus und wenn man was lernen will wird´s auch werden.

Ich will versuchen den einfachsten Weg zu finden, alles ausbauen und /oder schweissen ist ja machbar aber sehr Zeitaufwändig und wenn dann auch noch die gelösten Schrauben/Muttern alle neu gemacht werden müßen, dann ist das auch wieder Geld das man sinvoller ausgeben kann.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2025, 22:41      Direktlink zum Beitrag - 54 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2019
Golf IV
Ort: München
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 23 Danke für 17 Beiträge

Standard

Also ... ich kann Dir berichten (ATN) versucht alles ohne Achse absenken auszubauen, nicht gegangen, 2-3-4 Stunden locker hin und her gewurstelt und mit altem Rohr nach Hause gefahren.

Beschlossen, Achse abzusenken. 4 neue Schrauben gekauft. Achtung Schraube an der Lenksäule, wenn abgeschraubt, muss auch neu.

Die Varianten:

https://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich...6-16v-azd.html

Es ging sehr schnell. Frage ist, ist Dein Motor/Rohr anders. Bei mir hat die Entscheidung zum Achse absenken das ganze sehr beschleunigt. Sanft abgesenkt paar cm. mit Getriebeheber, alles inklusive in 2 Stunden und neues Rohr drin.

Wenn Du mit bisserle Farbe auf den Sitz der Achse sprühst bekommst Du die quasi so wieder dran wie vorher. Neue Schrauben und eine sehr gute Verlängerung einpacken - sonst bekommst Drehmoment + Winkel auf die 4 neuen Schrauben an der Achse nicht drauf Muskelkater ist möglich - trotz Klettersport.

Vg

Stephan

Geändert von Haetschi (15.07.2025 um 22:46 Uhr)
Haetschi ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Haetschi für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (16.07.2025)

Werbung


Alt 16.07.2025, 12:56      Direktlink zum Beitrag - 55 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Ich hab den BCB Motor, und das alte nur rausbekommen als ich den einen Halter abgetrennt hatte.

Das neue Rohr kam gestern aber da war ich noch mit den klebrigen Verkleidungen innen beschäftigt.

Da ich auf keinen Fall die Achse absenken oder unter dem Auto schweissen wollte hab ich an dem einen Halter der stört die Verbindungsnaht zwischen den Haltern aufgetrennt, ihn warm gemacht mit nem Brenner und nach unten gebogen. Der Halter ist hinten noch mit einer guten Naht verschweisst so das er auch nicht abfällt.
Dann hab ich die Hitzeschutzverkleidung des Kat und dahinter gelöst und nach hinten geschoben.
So konnte ich das Hosenrohr gut einfädeln, mit dem Kat verbinden vorne handfest an den Krümmer ansetzen und dann den Halter mit Kuhfuss und einem gekröpften Ringschlüssel wieder zurückbiegen so das der neue Gummihalter wieder passt. Dann alles korrekt zusammengeschraubt und die Hitzeschutzbleche wieder befestigen.
Rohr sitz und ist dicht, kein schweissen oder Achse ablassen notwendig.

Eigentlich dachte ich das es das nun war aber leider ist dem nicht so.
Motor hat leerlaufschwankungen und es kam wieder der Fehler Bank1 Gemisch zu mager
Jemand ne Idee was ich noch prüfen/ machen kann?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC01596.jpg (106,8 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01619.jpg (85,4 KB, 9x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01620.jpg (91,5 KB, 10x aufgerufen)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2025, 18:30      Direktlink zum Beitrag - 56 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

HAb die Fehler gelöscht und bin noch mal in die Stadt gefahren (26Km ) auf dem Weg dorthin keine Leerlaufschwankunken oder andere Probleme gehabt.
in der Stadt gab es auch keine Probleme die Drehzahl bei getretener Kupplung viel auf ca 680 U min und stand wie ne eins.
Zuhause (26Km zurück) angekommen den Fehlerspeicher ausgelesen ergab 2 Fehlermeldungen
1. P0171 Kraftstoffbemessungssystem Bank 1 System zu mager
2. P0402 Abgasrückführungssystem Durchsatz zu groß

DK ist gereinigt und neu angelernt, Lambda vor Kat (Regelsonde) ist neu AGR Ventil und Verbindungsrohr ist auch gereinigt, Leckes Hosenrohr erneuert und die gesamte AGA ist dicht. Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger eingesprüht keine Veränderungen der Drehzahl egal wo ich den draufgesprüht habe.

Was kann ich noch prüfen Testen um diesen bescheuerten Motor zum laufen zu bekommen ohne das er Fehlermeldungen raushaut.
So kann ich AU und HU vergessen
So viel Probleme hab ich mit meinem 1,6 SR nicht gehabt, der läuft unf läuft und das ohne Fehler im Speicher.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg FSP MoE 16.06.25.JPG (56,5 KB, 8x aufgerufen)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2025, 22:09      Direktlink zum Beitrag - 57 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 865
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 132 Danke für 116 Beiträge

Standard

Das AGR würde ich neu machen. Pierburg Ventile funktionieren. Dann wie öfter schon geschrieben alle Massepunkte im Motorraum reinigen. Benutze mal die Suxhe. Ich hatte auch große Probleme mit dem BCB. Mittlerweile läuft er wie ein Bienchen.
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (17.07.2025)
Alt 17.07.2025, 10:25      Direktlink zum Beitrag - 58 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2011
Bora Variant SE
Verbrauch: 9.5
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 410
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 46 Danke für 44 Beiträge

Standard

Das zu magere Gemisch ist ja eine Folge des zu großen Durchsatzes des AGR. Kenne aber die Sensorik bei dem Motor nicht, wird der 16786 beim BCB immer gedroppt sobald zu viel Sauerstoff im Abgas gemessen wird, oder ist der Fehler wirklich AGR spezifisch?

Achja, hattest du die Sonden noch/mal getauscht? Spricht eigentlich alles dafür das deine alte Sonde IO war, zumindest die vor dem Kat.

Geändert von Matze1982 (17.07.2025 um 10:31 Uhr)
Matze1982 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Matze1982 für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (17.07.2025)
Alt 17.07.2025, 10:30      Direktlink zum Beitrag - 59 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 973
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 431 Danke für 295 Beiträge

Standard

Würde auch sagen, Check mal alles auf Falschluft ab. Auch die KGE die beim BCB direkt unter der Drosselklappe zurück geführt wird. Könnte auch ein Falschluft Fehler sein.

AGR ist korrekt neu angelernt ?

Mfg
bnitram
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (17.07.2025)
Alt 17.07.2025, 11:42      Direktlink zum Beitrag - 60 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Moodsman
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Matze1982 Beitrag anzeigen
Das zu magere Gemisch ist ja eine Folge des zu großen Durchsatzes des AGR. Kenne aber die Sensorik bei dem Motor nicht, wird der 16786 beim BCB immer gedroppt sobald zu viel Sauerstoff im Abgas gemessen wird, oder ist der Fehler wirklich AGR spezifisch?

Achja, hattest du die Sonden noch/mal getauscht? Spricht eigentlich alles dafür das deine alte Sonde IO war, zumindest die vor dem Kat.
Ich denke auch das durch das AGR und dem zu großen Durchsatz der Fehler gemisch zu mager kommt, aber wenn das AGR i.O. ist muß es doch woanders herkommen.
Gemisch zu mager kann doch auch bedeuten das zu wenig Sprit eingespritzt wird und deshalb das Gemisch dann zu mager ist. Muß ja nicht immer Falschluft sein der so einen Fehler produziert.

Bei dem AGR vom BCB ist ja eine Unterdruckdose mit drann und an diesem Anschluss sitzt nur ein kleies Stück Schlauch und ein kleiner Luftfilter der in der Luft hängt (nirgens angeschlossen)
Soweit ich dass von anderen Unterdruck stellern kenne ist dort eine Membrande drinn die mit dem Kolben verbunden ist damit dieser dann durch den Unterdruck bewegt wird.
Nun hab ich leider keine Bilder gefunden wie das AGR innen aussieht/aufgebaut ist. Prinzip ist ja klar der Kolben wird elektrisch bewegt um die beiden Verbindungen Einlass auslass zu verschliessen oder zu öffnen. Solange das funktioniert und der Kolben auch abdichtet wenn er schliesst geht da eigentlich auch nichts kaputt.
Was aber macht der Unterdruck in diesem Teil, ist dort eine Membrane mit der Kolbenstange verbunden um das Ventil in einer Grundstellung zu halten?
Wenn dort, wie vermutet eine Membran drinn ist, und diese einen Riss oder ein Loch hat und dadurch dann Falschluft über das AGR in die Ansaugbrücke geleitet wird, würde es den zu großen Durchsatz erklären.
Wäre mal interessant so ein Teil zu zerlegen um zu sehen wie das genau aufgebaut ist und ob meine Vermutung sich bestätigen würde.
Sollte ich ein neues AGR kaufen werd ich das mal machen und es dann hier einstellen.

Könnte sein, das die alte Sonde noch i.O. ist hab sie nicht zurück getauscht nur weg gelegt. Kann das später mal testen wenn ich den Kopf frei habe und mir nicht der Tüv im Nacken hängt, muß ja mit dem und meinem Zum Tüv.
War ein Fehler beide Autos zu selben Zeit zum Tüv zu fahren, ist aber seit ein paar jahren schon so und es gab nie solche Probleme.


Zitat:
Zitat von bnitram Beitrag anzeigen
Würde auch sagen, Check mal alles auf Falschluft ab. Auch die KGE die beim BCB direkt unter der Drosselklappe zurück geführt wird. Könnte auch ein Falschluft Fehler sein.

AGR ist korrekt neu angelernt ?

Mfg
bnitram
KGE hatte ich die Dichtungen neu gemacht da er dort Öl verloren hat, dachte erst das es die Ölwanne ist die da sift, aber es war die KGE Dichtungen.
Hatte das hinten auch schon alles mit Bremsenreiniger eingesprüht aber keine Veränderung im Motorlauf.

AGR Diagnose ist bei meinem VCDS anders als z.B. die Version 21.9.0 so wie es in dem Video bei YT gezeigt wird, da kann ich nicht die Differenz des wichtigen Wertes, der min 100 unterschied haben soll sehen / testen. Bei mir ist da was mit Druck, muß ich mal ein Bild machen wie das bei mir aussieht.
Was aber angezeigt wird idt die ADP mit i.O. das sollte ja dann auch korrekt sein




Zitat:
Zitat von Luda Beitrag anzeigen
Das AGR würde ich neu machen. Pierburg Ventile funktionieren. Dann wie öfter schon geschrieben alle Massepunkte im Motorraum reinigen. Benutze mal die Suxhe. Ich hatte auch große Probleme mit dem BCB. Mittlerweile läuft er wie ein Bienchen.
Wenn nichts weiter übrig bleibt werd ich das erneuern, hab mir schon das Pierburg für den BCB rausgesucht.


Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nourchan Golf4 8 01.07.2017 09:21
unwissender Werkstatt 22 05.07.2012 07:20
SlidereR Werkstatt 0 30.01.2011 23:46
VW-Driver Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 3 26.12.2008 10:23
ILKAN Werkstatt 3 27.12.2006 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:03 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben