|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() | ||||
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Das Ursprungsproblem: Mahlzeit, im Urlaub hat man ja bekanntlich Zeit für jede Menge Dinge die einen beschäftigen. Thema: ich versuche ja im Moment meine Öltemperatur Anzeige anzuschliesen, Anzeige ist eine der RAID Amber Serie, theoretisch kein Problem ist ja auch wirklich kein Hexenwerk. Praktisch zeigen sich am Golf 4 jedoch schnell ein paar Problemchen. Folgendes findet man per Recherche im Netz und hier im Board schnell herraus: Fakten: - Einige VW Motoren haben eine Blindschraube M10x1 am Ölfilterflansch - der RAID Öltemperaturgeber hat ein Gewinde 1/8 Zoll 27 NPT konisch Passt also nicht sauber, Gefahr von Gewindeschäden am Flansch zu hoch!!! Wenn Anzugsmoment zu groß. -> auch wenn 1/8 Zoll 27 NPT konisch wohl selbstdichtend sein soll, und/ oder mancher mit Unterlegscheiben und Teflonband eine dichte Verbindung hinbekommen hat. Für mich keine Lösung. Vermeintliche Lösung der Geber vom Golf 3 1H0 919 563 ![]() Immer wieder taucht der o.g. Geber als Problemlösung auf da er ein Gewinde M10x1, einen Dichtring und eine kurze Bauform hat. Allerdings ist dieser VW Geber ein VDO Bauteil (deutlich eingeprägt.) Es taucht also die Frage auf ob die Widerstandkennlinien des VDO Gebers zu den Raid Instrumenten passen?? Recherchen im Board hier liefern mehrmals die Antwort JA; hier mal die Auszüge aus unserem Forum: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Soweit so gut ?!? ... Ebenso findet man hier oder Im Netz die Aussage die Widerstandkennlinien passen nicht: Zitat:
Auch gibt es Aussagen das der Zusammenhang von Zeitspanne & angezeigtem Temperaurwert nicht passen. Instrument zeigt zu früh zu Hohe Werte an ... Also gut - es bleibt also nur selber ausprobieren, bzw. Messen & prüfen Messetechnischer Beweis: Widerstandswert der Geber bei Zimmertemperatur ~20°C ![]() ![]() Der Unterschied ist deutlich erkennbar,...!! Da ja einige Leute den Geber nutzen?! Und angeblich ja plausible Öltemperatur Werte gemessen wurden -> Liegt die Vermutung nahe, das die Widerstandskennlinien nur im Unteren Temperaturbereich abweichen und sich mit steigender Temperatur annähern. Versuchsaufbau: ![]() - Wasserkocher - 0,5 Liter kaltes Wasser - 12v Spannungsquelle - Raid Öltemperaturanzeige - Raid Sensor - VW/VDO Sensor - Hilfleitung für Masseverbindung an VW Geber Ablauf: Es wird pro Sensor ein halber Leitungswasser erhitzt, bis dieser sprudelt & kocht & somit der Wasserkocher automatisch abschaltet! Das Wasser sollte dann ~100°C haben. Dabei wird der Temperaturanstieg sowie die Zeitspanne beobachtet. Feststeht, dass: - Wasser kocht unter Standardbedingungen bei +100°C - der verwendete Wasserkocher benötigt dafür 190 Sekunden (3min/10Sek) Desweiteren werden Zeitspannen zwischen den Temperaturwerten 40°C / 60°C / 80° / 100°C beobachtet. Sowie der angezeigte Temperaturwert wenn das Wasser nach 190 Sekunden de fakto 100°C erreicht hat. Siehe Tabelle ganz unten: Geber von RAID im Versuch: ![]() Abschaltpunkt erreicht: ![]() Nach 190 Sekunden (3min/10sek) zeigt der Geber von Raid -> 100°C an. Dies entspricht dem Wert von kochendem Wasser - somit sollte auch bewiesen sein das Raid Anzeigen sauber arbeiten und nicht als Billigprodukt abgetan werden sollten. Der VW/VDO Geber im Test, natürlich mit neuem kalten Wasser: Der Temperaturanstieg beginnt beim VW/VDO Gber weitaus früher... Der VW/VDO Geber zeigt bereits nach 90 Sekunden (1min/30Sek) eine Temperatur von 100°C ![]() Abschaltpunkt erreicht: ![]() Nach 190 Sekunden (3min/10sek) zeigt der Geber VW/VDO -> 115°C an. Dies entspricht NICHT dem Wert von kochendem Wasser, der Messwert ist 15°C zu hoch Zeit & Temperatur abhängiger Vergleich: Zu letzt noch die Unterschiede im Bezug auf die Zeitspannen zwischen Erstauschlag (Nadelbewegung) bei 40°C und den angezeigten Temperatur werten in 20er Schritten. Sowie der angezeigten Temperatur am Abschaltpunkt, wenn Wasser real bei 100°C und 190 Sekunden Zeitspanne vergangen sind. ![]() Anhand der Tabelle erkennt man deutlich das die Zeitspannen zwischen den Temperaturwerten bei dem VW/VDO Geber Kürzer sind, sowie der Temperaturwert am Abschaltpunkt zu hoch. Hiermit sei also deutlich bewiesen VW / VDO TemperaturGeber sind rein messtechnisch nicht kompatibel zu RAID Instrumenten. Greetz Geändert von VW-Mech (17.11.2015 um 15:25 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
Folgende 46 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | alexr3 (25.01.2012), Aneyone (26.02.2013), Ayo (25.01.2012), Babbel (25.01.2012), BennY- (25.01.2012), Boxa1984 (28.06.2017), chesstiger (25.01.2016), Chrischan (22.12.2012), CoCo95 (25.01.2012), crc1error (20.02.2012), Daywalker84 (26.01.2012), Dennis Heinz (15.04.2014), derSero (26.01.2012), didgeridoo (21.04.2013), DK2001 (17.04.2017), echterWisent (27.05.2021), Finiss (26.01.2012), Flying (24.08.2018), foxdeluxx (25.01.2012), Golf4-2.0 (26.02.2013), golf4cabrio.de (19.11.2019), Graf (25.01.2012), Herbi (26.01.2012), HungrigerGolf (08.02.2016), ichbinz (30.06.2013), JackJack (25.01.2012), jonne280 (03.01.2014), kelle (25.01.2012), lamaxor (03.02.2014), MajestyTurbo (26.01.2012), michl165 (25.01.2012), nexus665 (18.06.2013), Nuke6110 (25.01.2012), ohle83 (25.01.2012), Oliver (25.01.2012), patime94 (09.03.2014), PhilippJ_YD (25.01.2012), Pitty (25.01.2012), Renmas (31.10.2013), Shakiaan (30.06.2014), Sheepy (25.01.2012), shmerlin (25.01.2012), Typhus (01.02.2012), vw-pl16v (25.01.2012), Wolfsburg16E (01.04.2018), Woodywlan (17.12.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Endlich mal Einer, der auch weiß, wovon er redet ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mikmichi für den nützlichen Beitrag: | Boxa1984 (28.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 16.06.2010 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Respet für die Tolle Arbeit. Denoch sei der Hiweis wohl gestattet , das es von Raid entsprechende Gewinde-Adater für verschiedene Fahrzeugtypen im Sortiment erhältlich sind. Schaut mal Hier: raid hp Adapter fr Montage ltemperaturanzeige &ldruckanzeige - Tuning r.d.i. Webshop Lg Achim |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu joro23 für den nützlichen Beitrag: | foxdeluxx (25.01.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
![]() Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
klar gibt es diese Adapter, die bringen aber Leider nichts... Im Bereich M12 -M14 für die Ölablassschraube als Position für den Temparaturgeber sicherlich brauchbar. Will man aber einen Abgriff am Ölfilterflansch vornehmen bräuchte man einen geraden Adapter Innengewinde 1/8 Zoll 27 NPT konisch auf M10x1 Außengewinde... Diesen Adapter Innengewinde 1/8 Zoll 27 NPT konisch auf Außengewinde M10x1 gibt es zwar , dieser Adapter hat aber nicht den Richtigen Innendurchmesser um den Temperaturgeber ein- bzw. durchzuschrauben. Hab Ich alles hier liegen & durchprobiert ![]() Siehe hier: RAID Adapter: Innengewinde 1/8 Zoll 27 NPT konisch - Außengewinde M10x1: ![]() ... wäre ne saubere Lösung, Leider passt der Temparaturfühler vom Durchmesser nicht in den Adapter. ![]() Und auch die angebliche Lösung mittels Adapter vom G60 funktioniert nicht ![]() G60 Adapter M10x1 auf zwei Anschlüsse M10x1 ![]() Hier passt der Geber von der Länge nicht weit genug in den Adapter, egal welchen Schenkel des Adapters man nutzt. Die Spitze des Gebers stößt im inneren an, bevor das Gewinde dichtet ![]() Zumal der Temparaturgeber beim G60 Adapter nicht unmittelbar im Ölfluss sitzt Die Raid Adapter in gerader-Form & Y-Form sind eher für Oldruck gedacht. Weitere Lösungen sind aber gerne Willkommen ![]() Geändert von VW-Mech (25.01.2012 um 17:59 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Veni Vidi Vrums | ![]() Zitat:
Man könnte ja einfach mal einen kaputt reißen und dabei die Kraft messen. Und dann zum schluß mitm drehmoment schlüssel anziehen, dann hat man keine gefahr ![]() Aber das die reißen, da hätte ich jetzt net so die bedenken. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 16.06.2010 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Für den Einbau könnte mann auch als Adapter die von Ermeto/ Parker nehmen und zwar EGE 06L MED + GAI 06L 1/8NPT dann hat mann Aussegewinde M10x1 und Einschraubgewinde 1/8-NPT sowie Lichte weite Innen 6 mm. LG Achim |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.10.2011 Certified Sith Lord Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.144
Abgegebene Danke: 101
Erhielt 221 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Könnt Ihr nicht einfach die Fakten die hier von VW-Mech gegeben wurden so stehen lassen? Das artet schon wieder total in eine Diskusion über Nippes aus!
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
![]() Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Sorry Ich habs schon so ausführlich geschrieben wie es geht UND trotzdem kommt wieder jemand "seh Ich das so richtig ähm äh das ..." Lies doch einfach was Ich oben geschrieben habe !!!!!!!!!!!!!!!!! Ist echt nicht böse gemeint, aber belest euch doch selber mal, als immer diese verunsicherten Fragen zu posten, die Threads zu Müllen,... ![]() Dieser Thread ist doch schon extra AUSFÜHRLICH ... Also nochmal: Hast du ein Instrument von VDO dann kannst du einen VDO Sensor oder den VW Golf 3 Sensor nutzen, dieser passt , mit M10x1 auch in die Blindschraube am Ölfilterflansch am 1.8T Motor. Hier lesen: Öltemperaturanzeige 1.8T Hast du jedoch ein RAID Instrument, hast du das selbse Problem wie Ich aktuell... Geändert von VW-Mech (26.01.2012 um 11:56 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | echterWisent (27.05.2021) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OT Geber | Golf2000 | Werkstatt | 8 | 08.01.2009 20:00 |
OT Geber | Golf2000 | Golf4 | 0 | 07.01.2009 16:14 |
Teilenummer G62 Geber richtig? Falscher Geber? | Jochen_E | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 09.07.2008 14:23 |