![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
klinke mich hier nochmal kurz ein hatten ja das gleiche problem http://www.golf4.de/elektronik-tacho...k-problem.html und da bisher noch nicht wirklich weiter gekommen kann das auch was mit dem relais zu tun haben ?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.01.2008 Audi A3 8L Ort: Aachen GF-XX XX Verbrauch: ∅9,1l/100km Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 40 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Probiert doch einfach mal das 167er Relais. Auf dem Foto könnt ihr die Klemmenbezeichnung sehen: Relais 167 191906383C | eBay http://i.ebayimg.com/t/Original-VW-R...hnhOg~~_35.JPG Vergleicht einfach mal, ob die beim 409er identisch sind und kauft euch einfach mal testweise so ein Relais. Ich wollte damals auch auf das 409er Relais umsteigen, hatte es dann auch gemäß SLP verkabelt aber das hat dann auch die genannten Probleme verursacht. Eine andere Möglichkeit ist sicher das Relais zu überbrücken (Klemme 30 und 87). Wenn dann der Fehler im KI noch auftauchen sollte, liegt es sicher nicht am Relais. Ansonsten ist mir das alles auch nicht mehr so präsent und die SLPs habe ich momentan auch nicht vorliegen. Da müsste man mal die Grundausstattung von AGZ und AQN vergleichen. Wobei das natürlich keine Probleme verursachen sollte, wenn vorher schon das 409er verbaut war... Aber an irgendetwas muss es ja liegen. Und dass die Verkabelung zwischen AGZ und AQN in dem Bereich unterschiedlich ist, liegt nahe. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Ich wollte die überflüssigen Signale einfach in der Relaisplatte auspinnen, wie Türkontakt, Crashsignal usw. und dann mal schauen, bei welchem der Kabel der Fehler vielleicht nicht vorhanden ist. Dann hätte man zumindest eine grobe Richtung... Der hauptsächliche Unterschied zwischen AGZ und AQN ist das beim AQN über 87 viel mehr Verbraucher angesteuert werden wie beim AGZ. Also müsste man wahrscheinlich da einfach noch mal alle Pinbelegungen überprüfen... ![]() Das habe ich so direkt noch nicht ausprobiert... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
So, wir haben da noch mal einige Sachen ausprobiert und konnten den Fehler eingrenzen... nur ergibt dieser keinen Sinn ![]() Und zwar haben wir alle "überflüssigen" Pin´s, wie Türkontakt, Crashsensor usw. nacheinander und dann auch mal alle zusammen ausgepinnt, so das wir im Prinzip einen normale Schaltung des Kraftstoffpumpenrelais wie das 167er hatten. Aber leider ohne Erfolg. Dann haben wir, gefühlt das 100ste mal, alle Steckverbindungen und Pinbelegungen überprüft... ebenso erfolglos. Steuergerät getauscht... auch nichts gebracht. Und dann haben wir mal Sicherung 34 (Versorgung der Bauteile die über Relais 409 angesteuert werden, wie Lamdasonden, LLM, Nockenwellenverstellung, Aktivkohlebehälter, usw.) gezogen und siehe da, das klackernde Relais und das Flackern im Tacho sind weg. Auffällig war nur, das beim abschalten der Zündung auch sofort die Kraftstoffpumpe mit aus ist und nicht mehr nachläuft, bis der Druck aufgebaut ist... Also Sicherung wieder rein und nach und nach die Stecker der angesteuerten Bauteile abgezogen, bis wir schließlich beim Magnetventil der Nockenwellenverstelleung der Außlassnockenwelle angekommen sind. Stecker rauf Fehler da, Stecker ab Fehler weg. Wir haben dann mal ein Ersatzventil dran gemacht, um auszuschließen, dass das Ventil defekt ist, Fehler ist aber leider auch da noch vorhanden. Der Stecker ist zweipolig, einmal geschaltetes Plus vom Relais und einmal Steuerkabel vom Motorsteuergerät (alles richtig gepinnt). Kann uns jemand sagen, was das für einen Sinn ergeben soll!?! So langsam sind wir mit unserem Latein am ende.... Fakt ist, läuft die Kraftstoffpumpe und die Zündung wir ausgeschaltet, ist der Fehler vorhanden! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Wir haben uns heute, den immer noch vorhanden Fehler, noch mal vorgenommen... Und zwar ist uns auch noch aufgefallen, dass wenn man den Motor abstellen will, dieser nicht immer gleich ausgehen will. Manchmal stottert er noch ein paar Sekunden vor sich hin, bis er dann absäuft... dem entsprechend springt er danach auch wieder an ![]() Wir haben uns nun noch mal das Magnetventil der Nockenwellenverstellung vorgenommen. Wir haben zu erst das Gelb/Schwarze Kabel (geschaltetes Plus vom Relais 409) einfach mal gegen ein separates dauer-plus ersetzt---> sofort beim anlegen auf den Pin glimmen wieder die Kontrollleuchten im Tacho! Dann haben wir das Grau/Blaue Kabel (Steuerkabel vom Motorsteuergerät) ausgepinnt----> Fehler weg! Also Gelb/Schwarz wieder eingepinnt und das Steuerkabel zum MSG separat gelegt--->Fehler immer noch vorhanden ![]() Fakt ist ja, das Ventil ist heile, das MSG ist heile und die Leitungen auch, aber der Fehler ist da, solange das Magnetventil angesteuert wird, wenn die Zündung aber aus ist! Und es wird immer dann angesteuert, wenn auch die Kraftstoffpumpe (nach Zündung an/aus) nachläuft! Kann mir jemand sagen, über welches Relais überhaupt der Kraftstoffpumpen Nachlauf gesteuert wird??? Denn würde Sie nicht nachlaufen, dann wäre auch der Fehler nicht vorhanden... Vielleicht ist das auch der Unterschied zwischen den Motorvarianten... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.04.2013 Passat Variant 3BG V6 Ort: Sachsen Verbrauch: 9,5 Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 235
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Nehm mal das Signal vom Relais für das anlassen. Das gab es ab 04/2001 nicht mehr bei dem Motor.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.04.2013 Passat Variant 3BG V6 Ort: Sachsen Verbrauch: 9,5 Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 235
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Prüf mal die Verbindung zwischen Relais und MSG. Der nach lauf macht nur dieses Relais. Hab im Anhang mal einen ausschnitt vom Relais gemacht. Aus welchen Jahren sind die Motoren? Geändert von 1,8turbo (31.12.2013 um 23:39 Uhr) Grund: Copyright Stromlaufplan |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich wünsche allen hier vorerst ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014! Die Verbindung wurde auch schon geprüft, ist "leider" auch in Ordnung. Wir haben auch nochmals das Relais 167 ausprobiert. Mit diesem ist der Fehler eigentlich wie vorher, außer dass das Relais beim ausschalten der Zündung nicht rattert. Pumpe läuft aber immer noch nach, die Lampen glimmen und der Motor geht nicht sofort aus... Der AGZ ist aus 6/2000 und der AQN soll aus 2001 kommen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.04.2013 Passat Variant 3BG V6 Ort: Sachsen Verbrauch: 9,5 Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 235
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Prüf mal bitte ob nicht vielleicht klemme 30 und klemme 15 vertauscht sind. Denn Rest sich ich dir dann per PN.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Problem nach Motorumbau | AktivBass | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 13 | 15.09.2013 11:05 |
ABS und Bremsenwarnleuchte nach Motorumbau | Vot@n | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 8 | 04.06.2013 23:35 |
Spannungsproblem nach Motorumbau | xynicexy | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 0 | 25.02.2013 15:13 |
Versicherungsbeitrag nach Motorumbau auf 1.8 T | Golf_IV.r4c3r | Motortuning | 4 | 14.05.2010 01:18 |
Probleme nach Motorumbau | FOX-OCTI | Werkstatt | 8 | 16.11.2008 19:24 |