![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Ne, ein Poti war es noch bis zum Golf drei. Der Vierer hat allerdings eine LED-Beleuchtung und die kann man nicht einfach mittels eines Potis dimmen. Hier ist tatsächlich eine Elektronik verbaut. Es wurde bereits diskutiert....hatte es aber nicht mehr in Erinnerung. http://www.golf4.de/golf4/202340-tac...ng-dimmen.html |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (16.02.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Wilhelm (16.02.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (16.02.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
@sheepy: interessanter Beitrag oder wie oute ich mich als elektrotechnische Null… mit einer simplen Reihenschaltung von nichtlinearem und linearem Widerstand (LED und Rv) kann man einfachst den Strom variieren. Die Emission der LED ist stromabhängig. Vom preiswerten E27-Leuchtmittel auf eine Standard-LED zu schliessen ist … Nonsens. zum G4: Standard-Stromlauf Seite 15 anschauen. VAG schreibt „Regler für Beleuchtung” und zeichnet ein Transistor-Symbol bei… und „Einsteller für Leuchtweitenregelung” für reines Poti zur Bedienung der StG in den Verstellmotoren. Folglich ist anzunehmen, dass im E20-Gebimsel mit den beiden Potis eine 0,1€-PWM für die paar mW der KI- und Schalterbeleuchtung sitzt. Prinzipiell ginge das mit einem stabilen Poti, dieses ist aber definitiv teurer als eine kleine PWM-Schaltung. „Gedimmt” wird dann wieder Vorort per Rv wg verschiedener Farbe und Helligkeit. @TE: hau nen Arduino + MOSFET + Sensordiode rein statt dem E20-Regler und schon bist du gliccklichch! ;-) Nachträge: @: Moin, @TE: http://www.arduino-tutorial.de/ Geändert von didgeridoo (16.02.2018 um 10:50 Uhr) Grund: Doppelpost |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | nico1978 (16.02.2018) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
Du musst erstmal das PWM-Signal vom Dimmer abgreifen und dann per Analogelektronik oder Mikrocontroller mit einem lichtabhängigen Bauteil (z.B. einer Photodiode oder einem LDR) nachregeln. Aber Achtung, das Verhältnis von PWM zu Helligkeit ist nicht linear! Wenn Du jetzt nur Bahnhof verstanden hast, dann solltest Du nochmal über dein Projekt nachdenken! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@nico1978: Danke für deine Hinweise. Das ich wenig bis keine Ahnung von Elektronik habe, heißt ja nicht, dass ich mir die Kenntnisse für dieses Projekt nicht aneignen kann. Es gibt viele Wege, die nach Rom führen. Und von der Idee bis zur Vollendung ist es nicht immer ein Katzensprung. Der Mensch wächst bekanntlich mit seinen Aufgaben. Ich finde das Projekt auf jeden Fall spannend und werde das weiter verfolgen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Gute Einstellung! Wenn Du Fragen oder Probleme hast, kannst Du dich gerne melden. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Alter, was seid ihr für Untermenschen? Ihr reist die fresse ziemlich heftig auf dafür auf das ihr mal so gar keine Planung habt. Und wie ich den Strom reduziere? DAMIT: https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle Ihr könnt natürlich weiter behaupten das gibt es nicht. Ich meine, wie komme ich auch dazu? Ich meine, das war ja nur Bestandteil meines Studiums. Und ehm, ach, öhh, ich arbeite zufällig bei Osram im bereich der Dynamischen LED Ansteuerung. Ich steure mit meiner Arbeit mehrere Millionen LEDs gleichzeitig dynamisch an, aber ihr seid die voll Profis. Alle meine Kollegen aus der Hardware Entwicklung sind im übrigen stümper, denn die sehen das wie ich. Aber ihr seid die Profis! An den Thread Ersteller: Wenn du dir weiter kacke erzählen lassen willst, dann hör auf die Vögel. Wenn du was richtiges haben willst kannste dich auch er PN an mich wenden. Ich bin hier raus. Und bevor die Frage in deinem Arduino code aufkommt, LEDs musst du in einer logarithmischen Kurve dimmen und nicht linear, damit es für deine Augen Linear wirkt. Aber ich hab ja keine Ahnung. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dimmer für Tacho- & Amaturenbeleuchtung ohne Funktion | robi782 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 22.05.2016 10:11 |
Relais mit Dimmer-Funktion für TFL | Kain88 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 11 | 13.11.2012 11:24 |
Dimmer für TFL anschließen? | monaco-city | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 09.06.2007 23:05 |