![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zum Scheibenwischergestänge, da musst du nix markieren. Arme ab, raus das Teil und dann wenn fertig wieder rein. Einmal durchlaufen lassen und Arme wieder montieren. Ferig. ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | herr_dreier (07.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
li/ro gibt es ein paar Adern beim AKL, jedoch scheinen die nicht relevant zu sein. Falls doch kann ich sie ja noch hier eintragen! Was meinst Du mit bn/sw sollte wohl br/sw sein, oder? Den Klima-Temp.-Schalter-F38 auf der Fahrerseite kannste erst einmal sein lassen. Nur die zwei Adern sw/ws und gn/bl, die aus dem Kabelbaum kommen mal etwas isolieren. Die Klimaanlage ist wohl eher Nebensache zur Zeit, oder? Wenn die Klima wieder laufen soll, dann müssen die aber wieder zusammen "geschustert" sein! Oder brücken, dann läuft die Klimakiste bei jeder Temperatur (aussen). ;-))) Das Wischergestänge neu fetten. Aber bitte richtig und dazu die langen Lagerhülsen mal abziehen und komplett die Achse säubern und neu fetten, dann bewegen sich die Wischer nicht mehr in Zeitlupe. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, sorry, Basis der weiteren Diskussion um eine elektrische Fehlfunktion sollte sein: der MJ-bedingte (!!!) SLP liegt auf dem Tisch. --------------- T6 – Steckverbindung, 6-fach, braun, im Schutzgehäuse für Steckverbindungen, im Wasserkasten links T14a – Steckverbindung, 14-fach, im Motorraum im Kabelkanal links --------------- man sollte diese Infos des SLP nutzen und nicht spekulieren, ob der Norwegische Bäuling oder die Chinesische Büffelratte zugange war. Nochmal: bei dem gegebenen Zustand der Karre mit verlodderten Leitungen ist es für den DIYenden unumgänglich, seine Nase in den bzw seinen SLP zu stecken. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Laut Universal SLP ("Grundausstattung ab Oktober 1998" Seite 25 Motor AKL) sollte lila/rot und lila/gelb (jeweils 0,5 qmm) Kabel für den Hallgeber sein. Lila Rot geht vom Knotenpunkt D101 zum Hallgeber Pin 1 Lila Gelb geht vom Hallgeber Pin 2 zum Motorsteuergerät Stecker Pin 76 Ach ja, Pin 3 vom Hallgeber wäre braun-blau 0,5 qmm Zum Massepunkt 220 Würde mich nicht wundern wenn da ein Kabel auch mit Lila/Rot/Gelb gepunktet markiert sein könnte. Die würde ich mir als erstes Mal anschauen, denn fehlendes Hallgeber Signal wird definitiv dazu führen, dass das Auto nicht anspringt ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (08.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@Schlupf: Danke, du hat recht, es ist br/sw. Tippfehler. Danke auch für den Hinweis auf Fetten des Gestänges. @Wilhelm: Danke für den Tipp, der SLP nach MKB liegt mir vor. Die Punkte T6 und T14a habe ich im Plan gefunden. Im Fahrzeug noch nicht. Warum rätst du mir zum SLB nach MJ? @ratbaron: Danke, die Aderfarbe ist tatsächlich Lila/Rot/Gelb gepunktet, wie du auch in #34 ganz richtig erwähnt hast. Die dünne rote Linie auf dem Kabel sah man nicht, weil es so zerbissen war. Lila/Rot/Gelb gepunktet habe ich im SLP bisher nicht finden können. Ist das der Grund warum @Wilhelm mir zum SLP nach MJ rät? Geändert von herr_dreier (08.04.2022 um 10:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
-------------------------- 1,6 l - Simos/74 kW, Motorkennbuchstaben AKL, ab Mai 1999 ===> T14a – Steckverbindung, 14-fach, im Motorraum im Kabelkanal links -------------------------- -------------------------- 1,6 l - Simos/74 kW, Motorkennbuchstaben AKL, ab Oktober 1997 ===> T10a – Steckverbindung, 10-fach, im Motorraum im Kabelkanal links -------------------------- So zieht sich das quer durch die SLP. Kommt noch, dass CAN Bus in den alten SLP nicht ans KI angebunden ist sondern nur an ABS und Automatikgetriebe. ;-) Nachtrag: ganz speziell T14a - die Aufstockung um 4 Pins ist dem G266– Geber für Ölstand/-temperatur geschuldet. Geändert von Wilhelm (08.04.2022 um 12:15 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
OK, ich verstehe. Ich bitte um Nachsicht, dass ich mich da erst mal einarbeiten muss. Also war ich offensichtlich im falschen Plan unterwegs. Ich habe ein X in der FgstNr, demnach MJ '99. Das genaue Produktionsdatum muss ich noch ermitteln, damit ich weiß ob "ab August 1998" oder "ab Mai 1999" richtig ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Kabelbaum repariert. Der Motor startet wieder. MSTG wird erkannt, keine Fehler. Ich möchte gerne noch die betroffenen Kabel im SLP zuordnen. Nachdem ich das genaue Produktionsdatum ermittelt habe, weiß ich, dass "1,6 l - Simos/74 kW, Motorkennbuchstaben AKL, ab Mai 1999" zuständig ist. Es geht links um die Farben ws, br/sw und li/rt/ge gepunktet. Rechts waren es am Scheibenwischermotor gn/ge und br, sowie ws/gr an dem Strang, der in die Elektrobox führt. Ausserdem die Farben vom Klimasensor. Die habe ich vergessen zu fotografieren. Nebenbei: Ich kann mittlerweile auch den Weg des Tieres rekonstruieren. Der (Marder?) ist nicht in meine Garage eingedrungen, sondern wollte raus. Ich habe das Tier höchstwahrscheinlich im Wasserkasten sitzend von einem 100km entfernten Ort importiert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Natürlich an dieser Stelle schon mal meinen ganz herzlichen Dank an alle, die mir ihr Fachwissen zur Verfügung gestellt haben. Da waren ein paar wirklich gute und wichtige Hinweise dabei, ohne die ich länger im Dunkeln getappt hätte. Danke! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Hast du Bilder von der Kabelreparatur? | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Ich habe nicht alles fotografiert. Die Flickstellen musste ich stellenweise mit anderen Farbcodes bestücken, da gerade nicht alle Farben verfügbar waren. Bevor der Geflechtschlauch draufkam, habe ich den Baum mit PVC Tape umwickelt. Das ist sicher noch nicht die finale Lösung, aber jetzt muss ich ich mich erstmal in den Themenbereich Marderschutz - Geflechtschlauch - Wellrohre einlesen. Jeweils vorher/nachher Links: Und rechts: Zurecht. Die olle Kupferlitze zu löten ist kein Vergnügen und erfüllt beiweitem nicht die Anforderung, die ich normalerweise an eine saubere Lötstelle stelle. Alternative wären Crimpverbinder oder ein neuer Kabelbaum geswesen. Aber den zu tauschen traue ich mir noch nicht zu und Crimpverbinder waren gerade keine mehr da. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Meine Schwester hat diesen Marder Schutz mit den 5 oder 6 Schock Pads Sie ist sehr zufrieden . Seit dem 0 Probleme @DGAZ2011 wie gehts eigentlich mit deinem Umbau soweit ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@herr_dreier: Ich denke mal so lange wie die Kabellitzen nicht betroffen und in ihrem Querschnitt durch das Tier verringert wurden sollte das einem einen neuen Kabelbaum ersparen. Ich weiß halt nicht, in wie weit sich das Löten und Flicken am Kabelbaum, gerade bei Leitungen von beispielsweise Temperaturfühlern usw. auf die Widerstandswerte und bedingt dadurch den Messwerten auswirkt. Habe als Beispiel schon öfter gehört, dass man Universallambdasonden nicht an dem vorhandenen Kabelstrang festlöten soll, da die Verbindungen sich auf die Messwerte auswirken würden. Keine Ahnung ob das alles stimmt. Vielleicht können die Elektrikexperten im Forum diesbezüglich mal was dazu sagen. @rathbaron: Der Umbau ist momentan aufgrund diverser anderer Baustellen (Tüv fällig) pausiert. Auch Zahnriemenwechsel steht noch an und mich plagt noch ein unerklärliches Leerlaufproblem. Geändert von DGAZ2011 (09.04.2022 um 09:48 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Was mich aber mehr interessiert, dass ist dieses dreifarbige Äderlein, was Du da drin hast. Würde mich echt interessieren, wo die Strippe hin geht, bzw. von wo sie kam/kommt. Dass das eigentlich eine li/ro Strippe ist, hatten wir oben schon überlegt. Davon gibt es aber ein paar im AKL-Motorplan. Dazu gehört auch der G40-Hallgeber, ja! So wie "ratbaron" es schon raus gesucht hat. Ob Du jetzt den Steckverbinder T10a oder T14a hast, dass kannst Du schnell mal testen bzw. auch per Foto festhalten, indem Du den Kabelkanal hinter der Batterie aufmachst und rein schaust. Ja, oder unten an der Ölwanne mal schauen, ob der Geber dran ist! Dann sucht es sich auch besser mit dem richtigen Schaltplan. Muß nicht immer mit dem Baujahr passen. Wilhelm hat es schon schön auf den Punkt gebracht. Wenn eine "China-Büffelratte" an meinen Adern rumfressen würde, dann möchte ich das auch wissen! Fakt! ;-))) Bisher hat sich nur mal ein Vieh mit einem harten Brötchen verewigt und danach habe ich mir so eine elektronische Marderscheuche eingebaut. Bis heute war da nix mehr drin. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Als kleine Ergänzung noch: rechts und links von der Wasserkastenabdeckung bleiben zwei Spalten offen. Rechts ist der Klimasensor zu sehen, der bekommt das dort entlanglaufende Wasser voll ab. Auf Fotos anderer Golfs ist diese Stelle allerdings auch frei. Waren diese Öffnungen ursprünglich mal abgedeckt, oder gehört das so? http://www.golf4.de/images/attach/jpg.gif http://www.golf4.de/images/attach/jpg.gif |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
Sind das vielleicht die Kunststoffabdeckungen mit den Nuimmern 1J0819447D links und rechts 1J0819448D. Mache nachhermal ein Bild, ist bei mir gebrochen und hält nicht mehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
@Frank11: deine TN sind die Endspitzen am Kotflügel hoch zur Scheibe, die machen aber nur seitlich zum Kotflügel zu, nicht nach unten zum Windlauf...
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.9 TDI startet nicht | Skylinex | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 13.08.2016 21:35 |
startet nicht | constantin | Werkstatt | 4 | 27.08.2012 19:53 |
1,8T Startet nicht... | DJRival | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 20 | 09.01.2012 19:24 |
1.8t startet nicht | Nudeldick | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 5 | 16.04.2011 16:14 |
Anlasser läuft nicht los! Motor startet nicht! | Napkin | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 13.03.2009 13:03 |