Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | herr_dreier (31.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Ja, gleiches Verhalten. Zitat:
Ich habe ich gerade noch mal im Handbuch zum K²L901 Kabel nachgeschaut. Tatsächlich wird da nicht explizit zwischen 32 und 64bit Version unterschieden. Der Anbieter des VCP Treibers bietet aber für beide Versionen unterschiedliche Treiber an und da habe ich die 64bit Variante gewählt. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (31.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja, für Spezialfälle hab ich auch noch einen alten Laptop mit vollständig implementiertem RS232 seriellem Port. Grade die alten BMW Software und Interfaces sind da extrem zickig (insbesondere vor Modelljahren so um 92-95 rum) Aber die ganzen VW Sachen laufen auch mit durchgereichtem USB Interface in einer virtuellen Maschine auf einem Mac einwandfrei, einzig das ABS zickt da manchmal rum. Hat wohl was mit Timing zu tun. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Auch die Baudrate beachten (auch wenn sie wohl der Grund für das Problem mit dem Interface ist). Konnte aufgrund falsch gewählter Baudrate mal nicht auf die Steuergeräte zugreifen. Ist aber nicht Ursache deines Problems, denn erstmal muss dein Interface richtig erkannt werden.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Nein, Virtualbox wurde bisher noch nicht auf ARM portiert. Es ist ein MBP 2015. Ja, Bootcamp wäre der nächste Schritt, sollte es mit VB partout nicht laufen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Funktioniert das Interface denn überhaupt ? Ich hatte auch schon verborgene OBD Kontakte , rausgezogene Stecker im Interface etc |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, ich bin einen Schritt weiter. Habe XP auf Virtualbox installiert und wieder gab es einiges Hin und Her mit den Treibern. Irgendwann wurde das Interface dann aber erkannt. @Wilhelm danke für den Hinweis auf XP Zugreifen kann ich mit WBH-Diag 0.89 auf die Steuergeräte von ABS, WFS und KI, nicht jedoch auf das MSTG. KI zeigt Fehlercode 01039 192, das ist nach meinen Recherchen der Kühlmittelsensor. Der dürfte nach meiner Einschätzung jedoch nichts mit dem Startproblem zu tun haben. Als nächstes werde ich die Steckverbinder zum MSTG überprüfen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, öhm… ich habe Kabel autodia K409 mit geklontem FTDI ( geclont, weil: nachdem FTDI vor paar Jahren in einem WIN 8.1-Update den Updatenden einen Treiber untergejubelt hat, welcher mein o.g. Kabel wirkungslos gemacht hat) MacMini mit intel und XP auf Bootcamp NB mit AMD A4 und WIN8.1 und bei beiden geht WBH-Diag 0.89 ins MStG rein und meist nach 10 sek wieder raus. Mit CarPort und VCDS lite kein Problem. Das liegt an der alten 0.89 und nicht an der HW. Noch was: bei Zugriff aufs Airbag-StG, welcher bei allen 3 SW möglich ist, die Warnhinweise bzgl Seriennummer des StG beachten, sonst, wenn Pech, StG revisionsbedürftig! Nachtrag: Zitat:
MStG => G62 Wenn der G62 ebenfalls abgefault ist, was du nicht siehst wenn du nicht ins MStG kommst… dann … hochohmig bis ∞ => sibirische Kälte, fettes Gemisch, Kerze nass, Motor aus. Geändert von Wilhelm (01.04.2022 um 22:17 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ja, hatte ich auch schon gelesen. Trotzdem Danke fürs Erwähnen. Airbag lasse ich aussen vor. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Ich habe nicht unter Last gemessen, aber ich denke, dass die Batterie OK ist. Ich habe sie nach den 2,5 Monaten Standzeit als erstes über Nacht aufgeladen. Die zahlreichen Startversuche hat sie jedenfalls ohne Auffälligkeiten absolviert. Und bei den ersten Startversuchen, vor dem Aufladen, sah es nicht so aus, als ginge sie dabei in die Knie. Während des Aufladens war die Masse getrennt, und somit das MSTG auch für etwa 12h stromlos. Geändert von herr_dreier (02.04.2022 um 00:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Mittlerweile konnten VCDS-Lite, sowie WBH-Diag 0.89 auch unter Win7 das Kabel erkennen. CarPort erkennt das Interface zwar ebenfalls, verweigert dann aber das Auslesen mit dem Hinweis auf die Virtuelle Maschine, in der das Interface nicht funktionieren würde. Woran es letztlich lag, kann ich leider nicht zweifelsfrei sagen. Ich habe die Treiber unzählige Male installiert und wieder deinstalliert. Irgendwann habe ich auch den FTDI Treiber unter MacOS installiert. Irgendwann funktionierte es. Auch VCDS-Lite kann keine Verbindung zum MSTG herstellen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich würde erstmal schauen ob ein Fehler am auto vorliegt. Kann denn eine Werkstatt mit „normalem Tester“ also gerne auch universal Gutmann etc. die ECU auslesen ?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, es ist ein Unterschied, ob a) WIN das USB-Kabel im Explorer sieht und speziell für VCDS eine Serielle 1 bis 4 einrichtet … und … b) WIN die zeitkritischen CAN-Signale des MStG beherrscht - spezielle Baudrate beachten. Grundsätzlich geht das MStG bei mir mit dem autodia K409 mit allen drei SW, bei 0.89 flieg ich raus s. Bild - war aber kurz drin… so müsste es bei dir aussehen. Bild autodia K409 Innenleben http://www.golf4.de/attachment.php?a...5&d=1592559005 golf4.de/golf4/207225-vcd-tester-diagnosegeraet-3.html So, könnte also 1. Kabel defekt =das ganze Gecomputere zu einem anderen Golf4 schleppen und dort testen 2. wenn dort i.O - Gecomputere i.O. - eventuell im eigenen Golf Canbus/Gateway im KI schadhaft, so meine Vermutung, dann wäre auch m.E. das Absterben des Motors erklärt. Nachtrag: Zitat:
;-)) Geändert von Wilhelm (03.04.2022 um 17:41 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 20.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Tutorial: VagCom mit billig Diagnosekabel von Amazon (10400Baud & alle Steuergeräte) - stryder-it.de gehalten. Zitat:
Das ist allerdings ein jüngeres Baujahr und der hat vielleicht schon CanBus. Gibt es einen frei (und legal) verfügbaren Kabelplan, sowie ein Beschaltungsschema, oder muss ich mir dafür ein Werkstatthandbuch kaufen? | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
Mit den USB KKL Adaptern wird immer nur ein virtueller COM Port erzeugt. Das kann wie schon geschrieben zu Timing Problemen führen. Schon mal folgendes probiert: GERÄTE MANAGER ANSCHLÜSSE durch Doppelklick öffnen Doppelklick USB SERIAL PORT Registerkarte PORT -SETTINGS Schaltfläche ADVANCED Wert bei LATENCY TIMER auf 1 einstellen OK und Schließen Stabil läuft es mit einem KKL Adapter mit RS232 Anschluß. Hat man keinen kann man mit einer Express Card 34 einen mm Notebook nachrüsten. Allerdings nutzen die meisten Karten den integrierten USB Port des Express Card Steckplatzes und ist damit wieder nur ein USB - Seriell Wandler und kein echter COM Port. Eine serieller Schnittstellenkarte wird einen Interrupt zugewiesen,. Wenn bei der Express Card 34 sowas steht wie "Kein IRQ Resource notwendig" ist es nur ein USB Wandler. Oder wer noch einen PCMCIA Steckplatz hat, die seriellen Karten funktionieren auch. |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Frank11 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Oder eben einen anderen Golf um die eigene Diagnose zu verifizieren Zitat:
wäre für diesen test völlig egal | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.9 TDI startet nicht | Skylinex | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 13.08.2016 21:35 |
startet nicht | constantin | Werkstatt | 4 | 27.08.2012 19:53 |
1,8T Startet nicht... | DJRival | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 20 | 09.01.2012 19:24 |
1.8t startet nicht | Nudeldick | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 5 | 16.04.2011 16:14 |
Anlasser läuft nicht los! Motor startet nicht! | Napkin | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 13.03.2009 13:03 |