Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 09.10.2022, 20:08
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Pfeil IMMO3 VDO EEPROM Editor


Welche Fahrzeuge unterstützt der EEPROM Editor?
  • Seat Alhambra 7M
  • Seat Toledo 1M
  • Skoda Octavia 1U
  • Skoda Superb 3U
  • Volkswagen Bora 1J
  • Volkswagen Golf 1J
  • Volkswagen Passat 3B
  • Volkswagen Sharan 7M

Welche Kombiinstrumente unterstützt der EEPROM Editor?
Es werden Kombiinstrumente der dritten Wegfahrsperrengeneration (IMMO3) des Herstellers VDO unterstützt, welche über die Firmware VWK501, VWK503, VCLM09 oder VBKX00 verfügen.

Woher weiß ich, ob ich ein IMMO3 Kombiinstrument habe?
Beim Golf 4 und Bora ist das sehr einfach. Schaut bei eurer Teilenummer auf die neunte Stelle ob dort eine 6 oder 7 steht (Beispiel: 1J0 920 826 A)

Woher weiß ich, ob mein Kombiinstrument von VDO ist?
Entweder ihr schaut auf den Aufkleber mit der Teilenummer, welcher sich auf der Unterseite vom Kombiinstrument befindet. Dort würde in dem Fall rechts neben der Teilenummer VDO stehen. Oder ihr schaut mit VCDS nach, dort würde dann Bauteil KOMBI+WEGFAHRSP VDO stehen.

Welche Funktionen bietet der EEPROM Editor?
  • Anpassung/Änderung/Löschen der angelernten Schlüsseldaten
  • Anpassung/Änderung der Anzeigesprache in der MFA
  • Anpassung/Änderung der im EEPROM hinterlegten Fahrgestellnummer**
  • Anpassung/Änderung der im EEPROM hinterlegten Kennlinien
  • Anpassung/Änderung der im EEPROM hinterlegten WFS-Daten**
  • Anpassung/Änderung der Teilenummer (zum Beispiel von 1J0 auf 1J5)
  • Anpassung/Änderung der Wartungsintervalle
  • Anpassung der Beleuchtung bei eingeschalteter Zündung
  • Anpassung der Beleuchtungshelligkeit
  • Anpassung der Codierung
  • Anpassung der Laufleistung (nur einmalig möglich wenn der Kilometerstand 0 km beträgt)**
  • Anpassung der Lautstärke bei Warntönen
  • Anpassung von diversen Werten im EEPROM (zum Beispiel Frost-Warngrenze)
  • Anzeige der Laufleistung
  • Anzeige der Servicedaten (Tage/Strecke seit letztem Service)
  • Anzeige/Änderung*** der ROM ID
  • Anzeige/Änderung von jedem einzelnen Byte***
  • Auslesen und Ändern** vom Login Code
  • Automatische Backup-Funktion (an-/abwählbar in den Einstellungen)
  • Bruteforcen von unbekannten Unlockcodes***
  • Darstellung der im EEPROM hinterlegten Kennlinien
  • Direktes Auslesen des EEPROM vom Kombiinstrument
  • Direktes Schreiben des EEPROM vom Kombiinstrument*
  • Export von Schlüsseldaten
  • Export der Wegfahrsperrenkennung**
  • Fehlerspeicher vom Kombiinstrument auslesen*
  • Freie Eingabe von Unlockcodes zum Lesen/Schreiben des EEPROM***
  • Freischalten von diversen Features im EEPROM (zum Beispiel Restkilometeranzeige oder Zeigerwischen)
  • Hexansicht vom EEPROM Dump*
  • Import von Schlüsseldaten
  • Import der Wegfahrsperrenkennung**
  • Nullen/Löschen/Ändern der im EEPROM hinterlegten Werkstattcodes (WSC)
  • Öffnen von bereits ausgelesenen EEPROM Dumps (2 Kilobyte Dateigröße)
  • Rücksetzen der Service-/Inspektionsmeldung
  • Selektives Kopieren der Daten zwischen zwei Dumps**
  • Setzen vom Status 04 "Neumodus" inkl. Bereinigen aller hinterlegten Daten (nur möglich wenn der Kilometerstand 0 km beträgt***
  • Speichern von EEPROM Dumps
Die mit einem Stern gekennzeichneten Funktionen sind erst nach der Registrierung vom Editor freigeschaltet. Für die mit zwei Sternen gekennzeichneten Funktionen muss begründet werden, weshalb sie genutzt werden möchten (die Freischaltung erfolgt ebenfalls mit der Registrierung). Wer gerne Sachen testet, der kann die mit drei Sternen gekennzeichneten Experimentalfunktionen selbstständig nach erfolgter Registrierung in den Einstellungen aktivieren.

Zum Knowhow-Schutz wurden Mechanismen verwendet, die zur Folge haben, dass einige Antivirenprogramme den Editor fälschlicherweise als Bedrohung melden könnten. Wieso/Weshalb/Warum ist das so? Mehr dazu im folgenden Spoiler:
Mehr Text ->
Der EEPROM Editor ist in einer Dotnet Programmiersprache geschrieben, welche über keine selbstständige Obfuskation verfügt. Das bedeutet, dass der Programmcode (auch Quelltext oder source code genannt) mit einfachsten Mitteln von Dritten einsehbar ist. Somit könnte jede x-beliebige Person den Quelltext kopieren und das Programm zu seinem Eigen machen. Das möchte ich selbstverständlich nicht, weil in das Projekt einiges an Hirnschmalz und Zeit geflossen ist. Aus diesem Grund nutze ich Mechanismen, die unter anderem das Einsehen vom Quelltext erschweren. Jetzt kommt der eigentliche Punkt, weshalb die Detektion durch ein Antivirenprogramm erfolgen kann. Schadsoftware wird oftmals mit ähnlichen Mechanismen unkenntlich gemacht oder versucht unkenntlich zu machen. Diese kleinen Überschneidungen im Programmcode können letztlich dafür sorgen, dass der Editor als Bedrohung erkannt wird.

Da ich mit offenen Karten spiele, habe ich den Editor auch bei Virustotal zum Check hochgeladen. Das Ergebnis könnt ihr >>HIER<< einsehen.

Wer dennoch Bedenken hat, der kann den Editor auch in einer virtuellen Maschine (zum Beispiel VMware Workstation Player oder Oracle VM VirtualBox) oder in einer Sandbox (wie zum Beispiel Sandboxie Plus) laufen lassen.


Kostet der EEPROM Editor Geld oder ist die Registrierung kostenpflichtig?
Nein, nein und nochmals Nein! Der Editor und dessen Nutzung ist kostenfrei. Auch mit der Registrierung vom Editor sind keine Kosten verbunden.

Wieso wird eine Registrierung benötigt?
Ich möchte mit der Registrierung sicherstellen, dass der Editor nicht in falsche Hände gerät (wenn es um das Abändern der WFS Daten geht). Die Registrierung erfolgt auch nicht personenbezogen, sondern gerätebezogen.

Wie kann ich den EEPROM Editor registrieren?
Wer lediglich sein eigenes Kombiinstrument bearbeiten will bzw. keine WFS-Daten ändern möchte, kann die nachfolgenden Registrierungsdaten verwenden:

Benutzername:
Code:
Golf4.de Free User
Registrierungsschlüssel: (nur für Version 0.2.8 gültig!)
Code:
FS6C4F1DYY5G39ZTV1DW7HSSKE7B4RN8-BDE6SXCCJPMFHEGJDTXY9UZ33AD8GI35-C2K41DELNL6IPRZ4NC60WWVSQRMYAKQ7-FYPN02SXZVUUNV0HJGQCQLQ8ONHBR7QF
Anderenfalls müsst ihr mir per Privatnachricht die Registrierungsdetails aus dem Editor schicken, welche euch über den Button Registrierung angezeigt werden und auch angeben, weshalb ihr die Freischaltung für Wegfahrsperren-Daten benötigt (siehe Sternchen im Abschnitt "Welche Funktionen bietet der EEPROM Editor?"). Danach erhaltet ihr die dazu passende Registrierungsbestätigung. Bitte schreibt eure Registrierungsdaten nicht hier in den Thread!

Welches Kabel benötige ich für den EEPROM Editor?
Es wird ein einfaches KKL OBD2 Kabel benötigt. Über >>DIESEN LINK<< gelangt ihr zur Google Shopping Seite mit passenden Ergebnissen (der Link ist ebenfalls im Editor hinterlegt, wenn ihr das EEPROM Lesen oder EEPROM Schreiben Fenster öffnet). Die passenden VCP (Virtual COM Port) Treiber erhaltet ihr >>HIER<< (auch dieser Link ist im EEPROM Editor hinterlegt). Es besteht auch die Möglichkeit ein altes HEX+CAN VCDS Kabel zu verwenden, dafür benötigt ihr >>DIESEN TREIBER<< und müsst vorher in VCDS den Intelligenten Boot Modus deaktivieren (in der englischen Version sollte dieser Punkt dumb K-Line pass through heißen).

Welche Systemanforderungen benötige ich für den EEPROM Editor?
Es wird ein Microsoft Windows Betriebssystem ab Version 6.1 (also ab Windows 7) benötigt. Windows Vista, Windows XP und noch ältere Betriebssysteme werden nicht unterstützt.

Screenshots vom EEPROM Editor
Mehr Text ->

Leider sind die Bilder nicht mehr online, weil der Pic-Hoster seinen Dienst eingestellt hat.

Ansicht vom Editor bei geöffnetem Dump:


Beleuchtungsoptionen bei eingeschalteter Zündung:


Codierungsansicht:


Drehzahlkennliniendarstellung/-auswahl:


Einstellungen:


EEPROM Lesen (analog EEPROM Schreiben):


Geschwindigkeitskennliniendarstellung/-auswahl:


MFA Einstellungsoptionen:


Teilenummeroptionen:


Wartungsintervalloptionen:




Video vom EEPROM Editor

Woher bekomme ich den EEPROM Editor?
IMMO3 VDO EEPROM Editor V0.2.8 herunterladen, installieren und Spaß haben.

Was hat sich in den letzten Versionen geändert?
Mehr Text ->
Version 0.2.8:
  • Neu: Schwellenwert für "Bitte Tanken"-Meldung änderbar
  • Neu: Schwellenwerte für Kühlmittel-Überhitzungswarnung änderbar (Experimentalfunktion)
  • Neu: weitere Signaleingänge änderbar (Türstatus: Analog<>CAN-Bus / Navi: 3LB<>CAN-Bus)
  • Neu: "Bremspedal treten" Meldung in FIS aktivierbar/deaktivierbar (für Automatikgetriebe)
  • Neu: Korrektur Verbrauchsanzeige (85 bis 115%)
  • Neu: Parallelverschiebung der Tankgeberkennlinie (-2 bis +2 Liter)
  • Neu: Aktivierung/Deaktivierung von Warn-/Hinweistönen (Licht an bei offener Tür, 120km/h Überschreitung)
  • Neu: Änderung der Tonfrequenz von Alarmtönen/Hinweistönen und Änderung der Laustärke von Hinweistönen (bisher nur Alarmtöne)
  • Bugfix: beim Öffnen der Hex-Ansicht im EEPROM Lesen Fenster, stürzte der Editor ab (Tippfehler im Programmcode)
  • Bugfix: Bei der Umstellung von linearer Kühlmittelkennlinie zurück auf die originale, konnte es in wenigen Fällen zu einer verfälschten Anzeige kommen (es wurden generische Festwerte verwendet, nun wird es direkt anhand der Kennlinie berechnet)
  • Bugfix: Registrierungsbestätigung öffnete sich in seltenen Fällen hinter dem Editor und war somit nicht sichtbar bzw. konnte nicht weggeklickt werden (fehlende TopMost Eigenschaft)
  • Bugfix: Beim Öffnen der Einstellungen, während der Bearbeiten-Modus aktiv war, konnte es zu einem fehlerhaften Beenden des Bearbeiten-Modus kommen (fehlende Verifizierung im Programmcode)
  • Bugfix: fehlende tschechische Übersetzung im Fenster "Teilenummer ändern" (es fehlte einfach der entsprechende Teil im Programmcode, lol)
  • Änderung: Experimentalfunktionen können eigenständig nach erfolgter Registrierung über die Einstellungen aktiviert & deaktiviert werden (es wird keine gesonderte Freischaltung mehr benötigt)
  • Änderung: Selektives Kopieren kann nun nach einfacher Registrierung genutzt werden (keine Notwendigkeit mehr für 2 Sterne Freischaltung)
  • Verbesserung: der Übernehmen-Button im Fenster "Kühlmittelkennlinie" wird erst aktiv, wenn tatsächlich etwas geändert wurde (analog zu anderen Fenstern)
  • Optimierung: kleinere Verbesserungen zur Steigerung der Performance und zur Verringerung der Fehleranfälligkeit

Version 0.2.7:
  • Neu: LED Staging für ROM IDs: 92A3; 00A4 & 10A4 (VWK501MH) - Patch by hayperek
  • Neu: LED FullSweep für ROM IDs: 92A3; 00A4 & 10A4 (VWK501MH) - Patch by hayperek
  • Neu: LED FullSweep für ROM ID: 00AE (VWK503MH) - Patch by hayperek
  • Neu: LED FullSweep für ROM ID: 00B9 (VCLM09MH / Lingyu Tacho) - Patch by Feche
  • Neu: FullSweep für ROM IDs: 00A7 & 88A6 (VWK501LL) - Patch by Feche
  • Neu: Auswahl ob Meldungen im FIS (im oberen Teil) rot oder orange angezeigt werden
  • Neu: Im Fenster "Teilenummer ändern" stehen nun auch 1JE (neben 1J0& 1J5) und 3BD (neben 3B0 & 3B7) zur Auswahl
  • Bugfix: Zeigerwischen für ROM IDs: 00A7 & 90A3 wurde nicht erkannt (fehlende Auflistung im Programmcode)
  • Bugfix: Beschriftung der X-Achse der Tankanzeigenkennlinie war immer auf deutsch (fehlende Referenzierung in den anderen Sprachen)
  • Bugfix: Reduzierung vom Durchschnittsverbrauch auf 15,5l/100km wurde beim VWK503 fehlerhaft ausgelesen (fälschlicherweise VWK501 Offset verwendet)
  • Bugfix: bei einigen wenigen Skoda Tachos wurde die Restkilometeranzeige nicht korrekt erkannt (Auswertung anhand eines festen Byte-Wertes anstelle des entsprechenden Bits)
  • Bugfix: Dump-Info zum Lingyu Tacho wird nun korrekt als VCLM09MH anstelle VWK503MH angezeigt
  • Bugfix: dEF-Error beim Beschreiben von 1JE-Tachos (fehlerhafte Checksum-Berechnung)
  • Verbesserung: Vorschaubilder im Fenster "Helligkeit der Beleuchtung" sind nun untersetzt, so dass eine Dimmung (Reduzierung der ausgewählten Stärke über den Schieberegler) erkennbar ist.
  • Verbesserung: Weitere ROM IDs zur "erweiterten Identifikation" den entsprechenden Firmwareversionen zugeordnet.
  • Verbesserung: Unter "ROM ID ändern" werden nun nur noch ROM IDs angezeigt, welche tatsächlich zur Platine passen könnten (Unterscheidung ...MH und ...LL)
  • Verbesserung: der Übernehmen-Button im Fenster "MFA Einstellungen" wird erst aktiv, wenn tatsächlich etwas geändert wurde (analog zum Fenster "Modifikationen")


Version 0.2.6:
  • Neu: allgemein gültige Registrierungsdaten verfügbar (siehe Text oben im Abschnitt "Wie kann ich den EEPROM Editor registrieren?")
  • Bugfix: in sehr seltenen Fällen wurden VWK501 EEPROMs fälschlicherweise als VWK503 erkannt (innerhalb der IMMO-ID wurden zu viele 0xFF Bytes akzeptiert)
  • Bugfix: SS5501 EEPROM's wurden beim Lesen/Schreiben nicht unterstützt (Tippfehler im Programmcode: SS501 anstelle SS5501)
  • Änderung: Keine Unterstützung mehr für Windows Vista (es wird mindestens Windows 7 benötigt um den Editor installieren zu können)

Version 0.2.5:
  • Neu: Unterstützung von MPV501 EEPROM's
  • Neu: Unterstützung von SS5501 EEPROM's
  • Bugfix: in sehr seltenen Fällen endete die automatische Neuverbindung beim Bruteforcen in einem unerwarteten Kommunikationsfehler (die aktivierte Neuverbindung wurde im Zeitraum zwischen KI WakeUp und Start des Bruteforcens nicht berücksichtigt)

Version 0.2.4:
  • Neu: Zeigerwischen für ROM-ID 00A7 (VWK501)
  • Neu: Bruteforcen ohne Firmware-Begrenzung (bisher limitiert auf VWK50*, VKX00* und VCLM0*)
  • Neu: Möglichkeit für automatischen Verbindungsneuaufbau beim Bruteforcen, falls ein Kommunikationsfehler auftritt (hilfreich, wenn ein großer Suchbereich gewählt wurde)

Version 0.2.3:
  • Neu: eingestellte Zündungsbeleuchtung auch während der Motorstart-Phase aktivierbar (standardmäßig geht die Beleuchtung kurz aus)
  • Neu: Hex-Ansicht beim Selektiven Kopieren verfügbar
  • Neu: deutsche Beschreibung des Fehlerstatus (bisher nur Anzeige als Hex-Wert) samt Unterscheidung ob ein Fehler sporadisch auftritt
  • Neu: deutsche Beschreibung vereinzelter Fehlercodes (bisher nur Anzeige als Dezimal Wert)
  • Bugfix: Fehlermeldung bei direkter Verwendung vom ausgelesenen Passat Lingyu EEPROM (er wurde fälschlicherweise als VWK501 anstatt VWK503 verarbeitet)
  • Bugfix: unvollständige Darstellung der spanischen Hauptform bei abweichender Bildschirmskalierung (bei der letzten Korrektur in V0.2.2 wurde die spanische Hauptform übersehen)

Version 0.2.2:
  • Neu: selektives Kopieren der Daten von einem Dump auf einen anderen (bisher nur mit manuellem Aufwand möglich gewesen)
  • Neu: Bruteforce-Tool zum Finden von EEPROM-Unlockcodes (gefundene Unlockcodes werden auch automatisch gespeichert)
  • Neu: Automatische Anwendung von gebruteforcten Unlockcodes (keine manuelle Eingabe notwendig)
  • Neu: Freie Eingabe von Unlockcodes beim Lesen/Schreiben (bisher wurden nur fest hinterlegte Unlockcodes verwendet)
  • Neu: Fehlerspeicher auslesen vom Kombiinstrument
  • Neu: Zeigerwischen für ROM-ID 00AB (VWK503)
  • Neu: Zeigerwischen für ROM-ID 90A3 (VWK501)
  • Neu: Ändern vom Zeitpunkt/Kilometerschwelle der "Service in x km" Meldung
  • Neu: Anzeige vom verwendeten Unlockcode beim EEPROM Lesen/Schreiben
  • Bugfix: Button zur WSC Anpassung deaktiviert (war fälschlicherweise nur aktiv, wenn tatsächlich ein WSC hinterlegt war)
  • Bugfix: Bei der Auswahl von einem falschen COM-Port stürzte der Editor in seltenen Fällen ab (fehlende Plausibilitätsprüfung)
  • Bugfix: Verzögertes Laden der Hexansicht bzw. graues Fenster bis es komplett fertig geladen war (fehlende zwischenzeitige Refresh's)
  • Bugfix: Fehlendes Dump-Info Feld nach Sprachänderung (Operation zur erneuten Darstellung wurde übersprungen)
  • Bugfix: Falsche IMMO ID für Neumodus (0x00 statt 0xFF)
  • Bugfix: Dumps im korrekten Neumodus konnten nicht geöffnet werden (0xFF wurde als Wert innerhalb der IMMO ID bisher nicht erkannt)
  • Bugfix: Logincode blieb beim Setzen vom Neumodus unverändert ("1000" ist jetzt als Default gesetzt)
  • Bugfix: bereits vorhandenes Zeigerwischen bei ROM-ID 88A3 wurde nicht erkannt (fehlende Abfrage für diese ROM-ID)
  • Bugfix: beim Deaktivieren vom 88A3 Zeigerwischen wurde eine falsche ROM-ID in den Dump geschrieben (falsche Referenzierung)
  • Bugfix: Fehler beim Aktvieren vom 88A3 Zeigerwischen (fehlerhafte Zeichenfolge im Programmcode)
  • Bugfix: fehlerhafte Darstellung vom ersten Wert der Geschwindigkeitskennlinie bei VWK503 (Tippfehler im Offset)
  • Bugfix: im Hintergrund wurde ein zu langer IMMO-Key geladen bei VWK503 (ein Byte zu viel)
  • Bugfix: verschobene und dadurch teilweise unvollständige Darstellung bei abweichender Bildschirmskalierung (Autoscale-Mode war bisher zulässig)

Version 0.2.1:
  • Neu: Unterstützung von Passat Lingyu VCLM09 EEPROMs (werden analog VWK501 gehandhabt)
  • Neu: Zeigerwischen für ROM-ID 88A3 (Version 00.88 auf Teilenummeraufkleber)
  • Bugfix: Änderung der Beleuchtungshelligkeit wurde nicht in den EEPROM übernommen (eine andere Operation aus älterer GUI war fälschlicherweise noch vorhanden)
  • Bugfix: LED Zeigerwischen wurde nicht übernommen (wegen einer fehlenden Verknüpfung wurde nur das normale Zeigerwischen aktiviert)

Version 0.2.0:
  • Bugfix: dEF-Fehler vorrangig beim VWK503 (fehlerhafte modellbezogene Checksum-Berechnung)
  • Bugfix: äußerst seltener Fehler beim Speichern vom EEPROM (fehlerhafte Konvertierung in Byte)
  • Bugfix: in anderen Sprachen waren einige wenige Fenster weiterhin in deutsch (fehlende Operation)

Version 0.1.9:
  • Bugfix: fehlgeschlagene Freischaltung beim Schreiben (fehlende Referenzierung auf Unlock-Code-Liste)
  • Bugfix: in seltenen Fällen wurde eine zu geringe Laufleistung angezeigt (fehlendes PadLeft vor dem Byteflip)

Version 0.1.8:
  • Neu: WSC Historie einsehen / abändern (bisher nur vollständiges Löschen möglich gewesen)
  • Bugfix: Änderung der MFA-Helligkeit beim VWK503 nicht übernommen (fälschlicherweise VWK501 Offsets verwendet)
  • Bugfix: Änderung von Einzelbytes nicht in Hauptform übernommen (fehlender Refresh)
  • Änderung: EEPROM Auslesen ohne Registrierung möglich

Version 0.1.7:
  • Neu: Unterstützung von LL EEPROMS (bisher nur MH)
  • Bugfix: ungültige Werte bei Darstellung der Drehzahlkennlinie beim VWK503 (ein Offset fehlerhaft)
  • Bugfix: ungültige Werte bei Darstellung der Geschwindigkeitskennlinie beim VWK503 (fälschlicherweise VWK501 Offsets verwendet)
  • Bugfix: fehlgeschlagene Freischaltung beim VWK501 00.92 (falscher Unlock-Code)
  • Bugfix: geänderte FIN wurde bei "China"-KIs nicht vollständig übernommen (muss doppelt im EEPROM geändert werden)
  • Bugfix: beim Deaktivieren vom VWK503 Zeigerwischen blieb das "inklusive LED" weiterhin angewählt

Version 0.1.6:
  • Neu: Englische Übersetzung
  • Neu: Spanische Übersetzung
  • Neu: Tschechische Übersetzung
  • Neu: Beschreiben von VBKX00MH EEPROM's (vorher nur Lesen möglich)
  • Bugfix: Drehzahlkennlinie beim VWK503 wurde nicht dargestellt (Operation wurde übersprungen)
  • Bugfix: Probleme mit linearer Kühlmittelkennlinie bei VWK503 (es wurde in falsche Offsets geschrieben)
  • Bugfix: Falsche Erstanzeige der Codierung in der Hauptform (fehlende Umrechnung von Hex in Dez)

Version 0.1.5:
  • Neu: LED Staging für VWK503 verfügbar
  • Neu: Hexansicht in der Hauptform verfügbar
  • Neu: Anzeige/Änderung einzelner Offsets möglich
  • Neu: Auswahl zwischen Automatik- und Schaltgetriebe
  • Neu: Abändern der ROM-ID (Experimentalfunktion! Nur nötig, wenn die ROM-ID nicht zur Platine passt und deshalb einige Funktionen nicht gegeben sind)
  • Bugfix: dEF-Error beim Ändern des Temperatursignals (es wurde beim VWK501 in ein falsches Offset geschrieben)
  • Änderung: Modifikationen über separate Fenster anstelle über die Hauptform (zur Vermeidung von unbeabsichtigten Änderungen)

Version 0.1.4:
  • Neu: Drehzahl-/ & Geschwindigkeitskennlinien können von Hand komplett frei angepasst/geändert werden
  • Bugfix: Änderung der Drehzahlkennlinie wurde bei VWK503 nicht im EEPROM übernommen (Operation wurde übersprungen)
  • Bugfix: Nach Kennlinienänderung blieb der originale Wert in der Übersicht stehen (geänderter Wert wurde nicht an die Hauptform übergeben)

Version 0.1.3:
  • Neu: Unterstützung von VBKX00MH EEPROMs (werden analog VWK501MH gehandhabt)
  • Neu: Möglichkeit zur Hex-Ansicht nach dem Auslesen sowie vor dem Beschreiben des EEPROM
  • Neu: Möglichkeit zum direkten Speichern vom Dump im Auslesefenster
  • Bugfix: dEF-Error bei VWK503MH (Checksum wurde falsch berechnet)

Version 0.1.2:
  • Neu: Abfrage ob es sich tatsächlich um einen VDO Tacho handelt (bevor versucht wird den EEPROM auszulesen)
  • Bugfix: Modifikationen konnten nicht zurückgesetzt werden (es fehlten finale Teile vom Programmcode)
  • Bugfix: dEF-Error nach Änderung vom K-Wert (Checksum wurde berechnet, aber nicht im Dump übernommen)
  • Bugfix: teilweise fehlte das Golf4.de im Fenstertitel (wurde fälschlicherweise in einigen Operationen vergessen)
  • Bugfix: bei Kommunikationsfehlern stürzte der Editor ab bzw. hängte sich auf (fehlerhafter Timeout)

Version 0.1.1:
  • Neu: Kombiinstrument in den Neumodus (Status 4) setzen (Experimentalfunktion! Nur möglich bei 0 km)
  • Neu: Exportieren von Schlüsseldaten (zum Kopieren in einen anderen Dump)
  • Neu: Importieren von Schlüsseldaten (zum Einfügen aus einem anderen Dump)
  • Neu: Exportieren der Wegfahrsperrenkennung (zum Kopieren in einen anderen Dump)
  • Neu: Importieren der Wegfahrsperrenkennung (zum Einfügen in einen anderen Dump)
  • Bugfix: IMMO-Key wurde beim Abändern nicht auf richtige Byteanzahl aufgefüllt (Leerzeichen wurden fälschlicherweise mitgezählt)
  • Änderung: Berechtigungskonzept abgeändert (ältere Registrierungen könnten unter Umständen deshalb in ihrer Funktion eingeschränkt werden, eine neue Registrierung wird daher empfohlen)


Version 0.1.0:
  • Neu: Button zum Löschen aller angelernten Schlüssel
  • Neu: einmalige Änderung der Laufleistung (wenn der Kilometerstand 0 km beträgt)
  • Bugfix: geänderte Schlüsseldaten wurden nicht in den EEPROM Dump übernommen (Vorgang wurde fälschlicherweise übersprungen)
  • Bugfix: Editor stürzt beim Öffnen einer Datei ab, wenn sie parallel in einem anderen Programm geöffnet ist (fehlende Abfrage)
  • Bugfix: EEPROM kann nach Änderung der Teilenummer nicht gespeichert werden (fehlerhafte Konvertierung der Teilenummer)

Version 0.0.9:
  • Neu: Erweiterte Identifikation (Auslesen der ursprünglichen Softwareversion / ROM ID)
  • Bugfix: sporadischer dEF-Fehler beim Ändern der Frostwarnung (falsches Offset)
  • Bugfix: keine angelegten Backup-Dateien trotz aktivierter Option (fehlende Berechtigung)

Version 0.0.8:
  • Bugfix: Dauerton nach Änderung der Frostwarn-Temperatur (vertauschte Offsets)


Ihr habt einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungswunsch?
Schreibt mir in dem Fall eine Privatnachricht und teilt es mir dort mit. Bei Fehlern bitte mit Screenshots und ausführlicher(!) Beschreibung. Falls es sich um ein Problem mit einem Dump handelt, so schickt mir bitte auch den Dump dazu (dieser kann ungefiltert direkt über das Lesen-Fenster gespeichert werden).

Zum Schluss noch eine Danksagung an alle Personen, die sich an der Entwicklung und Informationsfindung mit beteiligt haben! Ohne euch wäre dieses Projekt nie möglich gewesen.



Geändert von Bansi (26.01.2025 um 16:32 Uhr) Grund: neue Version hinzugefügt
Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 131 Benutzer sagen Danke zu Bansi für den nützlichen Beitrag:
-Z-e-n-s- (10.10.2022), 1,8turbo (11.10.2022), 20VT_DSG (18.01.2025), 89marco (10.10.2022), Airride16V (17.10.2023), alexvandersaal (28.12.2023), antosa (13.11.2023), axp1982 (30.06.2024), axrhilde (28.03.2023), bareche amine (27.04.2025), bash42 (27.03.2024), bastelbasti (30.10.2024), Bennsen90 (11.11.2022), BigZanE (23.10.2022), blackblizzard (28.11.2023), Bobwrecker (11.10.2022), Bora996 (26.10.2023), bowuesser81 (16.02.2024), boxko (23.05.2024), burns (14.10.2023), carpro (09.10.2024), CarstenEibner (07.03.2024), Catau (20.02.2024), ChrisselSchissel (14.10.2022), cimi41 (24.08.2023), cosmo.nn (24.02.2025), cr4ck3dn (08.11.2023), danielhavertz (23.01.2025), daniel_bf (30.01.2023), DaNnY (17.06.2023), Deiy (15.12.2023), DennisARL (13.10.2023), derpfirsich (27.10.2024), der_An.dy (06.04.2023), DJ821 (26.08.2024), djskapz (27.02.2024), Dju_40 (15.01.2025), Dogler (08.12.2022), drinkyboy (13.02.2024), Driv3r (11.11.2024), elschalom2 (03.07.2024), error126 (30.10.2023), FuManChu (01.11.2022), G4Fred (17.05.2023), Gaghunf (10.10.2022), gamecard (08.02.2025), Golf2Heizer (23.07.2023), golf4cabrio.de (31.01.2025), golf_tt (02.04.2024), graeme86 (09.02.2024), GT5_BS (10.07.2024), HeikoVAG (03.10.2024), hnnvr6mk4 (24.03.2025), HoeMoe (17.10.2022), Homerist (09.10.2024), HPE (22.10.2023), I2710 (22.10.2024), InlineSix (05.10.2024), innovo (08.11.2023), insane.mk4 (23.01.2023), iozer4 (09.11.2023), Irbiss (10.10.2022), jimny71 (17.08.2023), John Deere 6930 (28.07.2023), JoKo (13.02.2024), jonasrrjonas (12.10.2022), JonaW (13.07.2023), Jonny1337 (25.12.2023), kaldy (28.04.2024), knipseringo (10.10.2022), kokofli (02.05.2024), LaFleur (09.10.2022), Leitung (14.05.2024), M113 (10.10.2022), Mando_V5 (07.02.2023), Many91 (22.12.2024), Mar$91 (13.07.2023), mecki (05.02.2025), mihau9999 (02.03.2024), mofire (04.12.2022), Molotow (24.06.2023), Monstergolfer (28.11.2023), Mr. Ölfinger (27.04.2025), NeoG4 (06.11.2023), nico280203 (05.07.2024), nicolai25 (22.11.2024), nicolasboyss (31.07.2023), obd12 (05.11.2022), Omega (09.10.2022), Palcer (20.10.2023), Passi96 (17.02.2024), Paul2645 (08.01.2024), Pauli.4Mo (07.01.2024), Philipp R. (02.03.2025), Phipz87 (10.10.2022), PhronemoS (29.04.2024), Pikachu298 (04.11.2023), portas525 (15.12.2023), PrismaHalo3 (13.10.2023), R0manTV (21.09.2023), r33t (18.07.2024), realMrYellow (10.06.2024), RS2016 (07.04.2025), runnerschreck92 (14.09.2024), ruozinis (30.10.2024), sam45 (06.03.2025), Sattler (10.10.2022), Schumey (17.09.2023), SDI-Driver (25.10.2024), sh3ld0n (08.11.2023), Sheepy (10.10.2022), SirSchulz (09.02.2025), Stefan_MK4_K04-064 (28.01.2024), Svenmaster (19.04.2025), teodoro (30.01.2024), TMK (15.05.2023), Tobibabohu (22.07.2023), Tobie1 (09.09.2023), Tobi_ (10.10.2022), tobygolf66 (01.03.2023), Tomicka (08.04.2024), TriXterTDI (26.10.2023), ts2 (24.10.2022), UnbegLueckt (09.01.2023), V3lmu (01.10.2024), Ventilator (15.07.2024), VVV (04.11.2022), vwbastler (10.10.2022), xeQted (02.01.2024), xts.mx (26.06.2024), zenith88 (12.10.2022)
Alt 10.10.2022, 09:31      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Irbiss
 
Registriert seit: 12.02.2016
Golf IV
Ort: Hessen
Verbrauch: 6
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge

Standard

Danke für die tolle Möglichkeit.
Die Einstellbarkeit der Frost Warngrenze würde ich dann unter MFA- Einstellungen finden, oder?
Und noch ganz zum Start, benötige ich ein spezielles Kabel um mich mit dem KI zu verbinden?
Die Verbindung erfolgt über OBD- Buchse oder läuft die Programmierung über das vorher ausgelesene EEPROM?

Holger

Geändert von Irbiss (10.10.2022 um 09:37 Uhr)
Irbiss ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2022, 18:33      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Standard

Die Option zur Frost-Warngrenze befindet sich in der Tat in den MFA Einstellungen und ist auch in einem der Screenshots sichtbar. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Kabel, das habe ich direkt mal im Text ergänzt! Falls noch weitere Informationen zur Handhabung oder Bedienung fehlen, lasst es mich wissen, dann ergänze ich es im Text.
Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2022, 22:03      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Gaghunf
 
Registriert seit: 12.04.2017
Ort: Schweinfurt
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 286
Erhielt 223 Danke für 168 Beiträge

Standard

Bansi du geiler Typ...
Richtig gut!! Werd ich mir mal ansehen.
Gaghunf ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 06:59      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
1,8turbo
Gelenkbusfahrer
 
Benutzerbild von 1,8turbo
 
Registriert seit: 01.04.2006
Passat 3B
Ort: Bielefeld & Potsdam
P-IL XX
Verbrauch: ~7,0
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 25.541
Abgegebene Danke: 106
Erhielt 1.947 Danke für 1.735 Beiträge

1,8turbo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke für dein Engagement und bereitstellen deiner Arbeit!
1,8turbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag:
Phipz87 (11.10.2022)
Alt 11.10.2022, 09:19      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Phipz87
 
Registriert seit: 06.01.2012
Golf 4 1.8T BCC 190 PS 335 Nm
Ort: Heilbronn
Verbrauch: 7-11
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 4.048
Abgegebene Danke: 532
Erhielt 411 Danke für 372 Beiträge

Phipz87 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Kurz eine Frage, wieso wird Immo 2 nicht unterstützt?
Phipz87 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag:
HennoVR6 (10.10.2024)
Alt 11.10.2022, 18:43      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Standard

Weil der Editor, wie der Name es schon sagt, für IMMO3 programmiert wurde. Beim IMMO2 sind die Offsets anders und viele Funktionalitäten (beispielsweise selektive Zündungsbeleuchtung oder Zeigerwischen) nicht gegeben. An sich wäre es aber möglich die IMMO2 Unterstützung einzuprogrammieren, was natürlich mit Zeit und Aufwand (unter anderem IMMO2 Tachos besorgen) meinerseits verbunden wäre. Falls ernsthaftes Interesse besteht und die Nachfrage entsprechend groß ist, würde ich mich dem Ganzen aber auch annehmen.
Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Bansi für den nützlichen Beitrag:
Phipz87 (12.10.2022), Specky7535 (06.01.2025), Tobi_ (24.10.2022)
Alt 12.10.2022, 11:05      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Phipz87
 
Registriert seit: 06.01.2012
Golf 4 1.8T BCC 190 PS 335 Nm
Ort: Heilbronn
Verbrauch: 7-11
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 4.048
Abgegebene Danke: 532
Erhielt 411 Danke für 372 Beiträge

Phipz87 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich selbst habe einen Immo2 aber deswegen habe ich nicht gefragt. Ich wollte nur verstehen, wieso ein Immo3 Editor, nicht auch einen Immo2 bearbeiten kann.

Mit meinem Tool, kann ich sowohl Immo2 als auch Immo3 bearbeiten - Daher meine eigentliche Frage.
Phipz87 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2022, 10:27      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
ts2
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2010
Golf 4 Variant TDI
Ort: bei Darmstadt
Verbrauch: 5,3
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Hallo,

(1) Super, dass es so ein Tool heute noch gibt!!! - Ich werde auch mal am Ford Galaxy (BJ05) probieren - sollte ja wie Sharan funktionieren, oder?
-> Nachtrag: 7M5920820Q - KOMBIINSTRUMENT VDO V61 - endet mit "MPV300MH EEPROM's werden nicht unterstützt ;-( - Schade.
(2) Am Golf bin ich erstmal gestolpert: Anleitung genau Lesen! Ohne Registrierung kein Lesen und Schreiben! - Ok, gelöst, nächster Level:
(3) Verbindung zum Kombiinstrument geht jetzt: FIN und Teilenummer werden korrekt gelesen, dann kommt "Freischaltung in Block: 0 fehlgeschlagen!"
erste Zeile im gelesenen Block (Dürfte Teilenummer und SW-Version sein?):
1J0920826C KOMBI+WEGFAHRS RB8 V281J920826C (zweite Zeile ist die FIN und der Immo-Code -denk ich mal)

--> Was läuft da schief? Falscher Hersteller?



Torsten

Geändert von ts2 (24.10.2022 um 18:29 Uhr) Grund: hatte Registrierpflicht übersehen und habe jetzt neuesProblem, Nachtrag Galaxy
ts2 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2022, 15:38      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Phipz87 Beitrag anzeigen
Ich selbst habe einen Immo2 aber deswegen habe ich nicht gefragt. Ich wollte nur verstehen, wieso ein Immo3 Editor, nicht auch einen Immo2 bearbeiten kann.

Mit meinem Tool, kann ich sowohl Immo2 als auch Immo3 bearbeiten - Daher meine eigentliche Frage.
Ich schätze mal, dass du Dash Dump Edit verwendest? Auch dort hat sich jemand die Arbeit gemacht die IMMO2 Unterstützung einzuprogrammieren, denn es sind nicht alle Offsets identisch.

Zitat:
Zitat von ts2 Beitrag anzeigen
(1) Super, dass es so ein Tool heute noch gibt!!! - Ich werde auch mal am Ford Galaxy (BJ05) probieren - sollte ja wie Sharan funktionieren, oder?
-> Nachtrag: 7M5920820Q - KOMBIINSTRUMENT VDO V61 - endet mit "MPV300MH EEPROM's werden nicht unterstützt ;-( - Schade.
(2) Am Golf bin ich erstmal gestolpert: Anleitung genau Lesen! Ohne Registrierung kein Lesen und Schreiben! - Ok, gelöst, nächster Level:
(3) Verbindung zum Kombiinstrument geht jetzt: FIN und Teilenummer werden korrekt gelesen, dann kommt "Freischaltung in Block: 0 fehlgeschlagen!"
erste Zeile im gelesenen Block (Dürfte Teilenummer und SW-Version sein?):
1J0920826C KOMBI+WEGFAHRS RB8 V281J920826C (zweite Zeile ist die FIN und der Immo-Code -denk ich mal)

--> Was läuft da schief? Falscher Hersteller?
zu 1: es könnte sein, dass 2004 die Grenze ist für das Tool.

zu 2: ich habe es oben im Text jetzt farblich hervorgehoben, dass dafür eine Registrierung notwendig ist. Bisher kamen auch relativ wenig Registrierungsanfragen.

zu 3: das ist kein VDO Tacho, sondern ein Bosch ( KOMBI+WEGFAHRS RB8 ).
Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bansi für den nützlichen Beitrag:
Dogler (10.12.2022)
Alt 13.07.2023, 00:17      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von jonasrrjonas
 
Registriert seit: 10.05.2017
Lupo & Bora & Golf
Ort: Kandel
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge

Standard

Im Editor gibt es einen Menüpunkt "MFA Helligkeit erhöhen"

Funktioniert bei meinem Tacho ganz gut, man sieht die Anzeige jetzt deutlich besser. Im Segmenttest bei Schritt 3 und 4 jedoch nach wie vor einen starken Lichthof in der Mitte, zu den Rändern hin bleibt es dunkel. Klar die Anzeige ist gealtert und defekt, daran ändert die Helligkeit nichts.

Verringert sich durch die gesteigerte Helligkeit die Lebensdauer des Displays oder werden nur die LED's hinter dem Display heller?
Das dürfte ja unproblematisch sein im Bezug auf die Haltbarkeit, oder?
jonasrrjonas ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu jonasrrjonas für den nützlichen Beitrag:
Josef-58 (28.11.2023)
Alt 16.07.2023, 20:35      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von G4Fred
 
Registriert seit: 24.01.2015
Golf IV Variant
Ort: Chemnitz
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Moin, ich bastle mir aktuell einen Passat Tacho zurecht. Es scheint so das der EEPROM Editor da seine Probleme hat. Mein Passat KI, welches ich mit dem Editor auslese und dann unverändert zurück schreibe, wird mit einem "def" im KM Zähler quittiert.
Vielleicht kann das noch jemand bestätigen. Wenn ich den Dump in DashDumpEdit bearbeite, und mit einem anderen Tool zurück schreibe funktioniert das KI wieder.
G4Fred ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2023, 15:40      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von G4Fred Beitrag anzeigen
Moin, ich bastle mir aktuell einen Passat Tacho zurecht. Es scheint so das der EEPROM Editor da seine Probleme hat. Mein Passat KI, welches ich mit dem Editor auslese und dann unverändert zurück schreibe, wird mit einem "def" im KM Zähler quittiert.
Vielen Dank für den Hinweis, welchen ich auch noch von einer weiteren Person erhalten habe. Der Fehler lag in der Tat am Editor, weil für VWK503MH Dumps die Checksum fehlerhaft berechnet wurde. Ich bin davon ausgegangen, dass die Berechnung analog VWK501MH erfolgt und hatte deshalb nur die Offsetbereiche entsprechend angepasst... die Berechnung für den 503 habe ich nun in der neuen Version 0.1.3 korrigiert und nun sollte es funktionieren.
Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Bansi für den nützlichen Beitrag:
G4Fred (24.07.2023), Phipz87 (24.07.2023), schmiddi (24.07.2023)

Werbung


Alt 24.07.2023, 16:04      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von G4Fred
 
Registriert seit: 24.01.2015
Golf IV Variant
Ort: Chemnitz
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Hallo, bin gerade am testen. Folgendes ist mir aufgefallen: Beim ändern der Kennlinien ändert sich nichts in "Skalierung" unter dem "Status" Feld (Scheint normal zu sein). Wenn ich Drehzahl erneut aufrufe ist auch da der alte Wert wieder eingestellt. Das Gleiche bei "Kühlmittel". Wenn ich Geschwindigkeit übernehme, bleibt diese in "Skalierung" auch unverändert aber wieder im "Kennlinien" Fenster stimmt die Einstellung noch.

Hab´s nochmal mit 501er Dump probiert... Da wird alles übernommen, Skalierung unter Status ändert sich da auch nicht... Normal?
G4Fred ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 21:35      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Standard

Auch hier nochmal vielen Dank für den Hinweis. Im Programmcode fehlte einfach die Übergabe vom Höchstwert der geänderten Kennlinie an die Hauptform. Das wird in der nächsten Version selbstverständlich korrigiert. Mit der neuen Version warte ich aber noch ein paar Tage, falls sich noch weitere Fehler finden.
Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 22:14      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge

Standard

Danke für dein Engagemant !
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 22:39      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Busfahrer bei UPS
 
Benutzerbild von ChrisselSchissel
 
Registriert seit: 14.12.2010
Motor: US 1.8t APN 179 ps
Beiträge: 2.657
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 281 Danke für 215 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von jonasrrjonas Beitrag anzeigen
Verringert sich durch die gesteigerte Helligkeit die Lebensdauer des Displays oder werden nur die LED's hinter dem Display heller?
Das dürfte ja unproblematisch sein im Bezug auf die Haltbarkeit, oder?
Durch diese Einstellung wird nur die Hintergrundbeleuchtung verändert

Zitat:
Zitat von Bansi Beitrag anzeigen
Der Fehler lag in der Tat am Editor, weil für VWK503MH Dumps die Checksum fehlerhaft berechnet wurde. Ich bin davon ausgegangen, dass die Berechnung analog VWK501MH erfolgt und hatte deshalb nur die Offsetbereiche entsprechend angepasst...
Bei so etwas gibt es leider keine Dokumentation, wo man einfach nachschauen kann, was sich jemand gedacht hat. Ist also eher try and error und einen Algorithmus finden, der alle uns vorliegenden Dumps abdeckt und erfolgreich funktioniert... Ich hab dir dazu mal was privat geschrieben :P

Geändert von ChrisselSchissel (24.07.2023 um 22:45 Uhr)
ChrisselSchissel ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2023, 16:38      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von G4Fred
 
Registriert seit: 24.01.2015
Golf IV Variant
Ort: Chemnitz
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von G4Fred Beitrag anzeigen
Noch etwas ist mir aufgefallen bei meinem 501 KI. Ich habe bei Beleuchtung nur die Zeiger gewählt bzw. eingestellt. Wenn ich jetzt die Lichthupe betätige... snip


Der Fehler liegt wo anders. Bei 2 anderen Tachos am Breadboard getestet und es funktioniert

Geändert von G4Fred (26.07.2023 um 21:57 Uhr)
G4Fred ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2023, 21:52      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge

Standard

Vermeide Doppelposts -> nutze EDIT Button.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2023, 21:14      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bansi
 
Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge

Standard

Gibt es noch weitere User, welche bei der Übersetzung in andere Sprachen unterstützen möchten? In der nächsten Version werden die Sprachen Englisch und Spanisch enthalten sein. Für die tschechische Übersetzung hatte sich auch mal jemand angeboten, aber leider ist das Profil von ihm hier nicht mehr verfügbar.


Bansi ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
GolfFlo Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 25 17.05.2020 09:53
JulHa Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 2 09.03.2016 11:24
volkan-fsi Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 2 01.12.2013 09:05
TuxGolf Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 1 14.12.2008 21:30


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben