![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
@ paul: Hast du ne Bescheinigung von Vw gebraucht ? Meiner wollte das haben...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.11.2010 Golf IV Ort: Braunschweig
Beiträge: 2.013
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 247 Danke für 191 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Jetzt meine Frage: Kann mir jemand TN der notwendigen Lager/Traggelenke für die oben genannten Querlenker geben? Der freundliche findet nicht einmal die Querlenker TN... :/ | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Mir ist da mal was aufgefallen...es sagen ja alle dass man bei der R32 Achse nen groesseren Bereich hat den Sturz zu verstellen... Aber ist das wirklich so ? Man hat zwar mehr Weg, wo man das traggelenk hin und her schieben kann, aber die Aufnahme des Traggelenks am RLG ist ja auch tiefer, damit auch weiter von der "Achse" (in dem Fall ist der Dom gemeint, da dieser der Mittelpunkt der Achse ist um den man das Traggelenk verschiebt...hoffe man versteht was ich mein) D.h. man braucht auch mehr Weg um die gleiche Verstellmoeglichkeit wie bei blechquerlenkern und stino RLG zu haben...inwieweit sich das nun wirklich "nur" kompensiert weiss ich nicht...hab's net ausgerechnet... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Moin Gemeinde! Frage zur Befestigung der Koppelstangen: Ich habe an den Stoßdämpfern keine Aufnahme für Koppelstangen und möchte das Fahrwerk nicht tauschen da es noch neuwertig ist. Hat schon jemand nachträglich eine Aufnahme an den Gussquerlenkern gebaut? Und wenn ja- wie genau und an welcher Position? Grüße Abbi |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Je nach dem um welches Fahrwerk es sich handelt, kannst Du Dir aber einfach die passenden Vorderachs- Stoßdämpfer vom/für den Audi TT 8N oder Golf IV R32 besorgen, die haben eine Aufnahme für den Stabilisator. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ich fahre das H&R Cup Kit Komfort. Hab auch schon drüber nachgedacht nachträglich Aufnahmen an die Stoßdämpfer zu schweißen, aber das wäre natürlich auch nicht Tüv konform denke ich. Wäre es denn überhaupt möglich an der Vorderachse andere Stoßdämpfer zu fahren als an der Hinterachse? Auch von der Perspektive der Fahrdynamik her? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2017 Golf 4 (1J) Ort: Heidelberg HD-**-*** Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 504
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 98 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Genau das Thema habe ich auch gerade durch: Habe das Cup-Kit gerade verbaut und wollte eigentlich in dem Zuge auf S3-Achse umbauen, das ist aber an der Thematik Koppelstangenaufnahme gescheitert. Es gibt H&R Cup-Kit Dämpfer für die Vorderachse vom Audi TT 8N, die die entsprechende Aufnahme am Dämpfer haben. Allerdings unterscheiden sich die Dämpfer in der Druck- oder Zugstufe, bin mir gerade nicht mehr sicher. Das ganze ist auch von H&R in keiner Weise getestet, sie können dir nicht sagen, wie sich das fahren würde. TÜV sollte schon möglich sein, da Golf IV und TT 8N zur gleichen Plattform gehören, aber es läuft natürlich auf eine eher aufwändige Einzelabnahme heraus. Insgesamt wird es also sicher teuer und es kann dir keiner garantieren, wie sich das Fahrwerk dann fährt. Ich bin dann bei der Serienachse geblieben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Also der TT hat ein gekürztes Chassis, deswegen ist das nicht gleich und der Tüv wird das nicht absegnen.... Zudem sind die Dömpfern beim TT knochig-hart ausgelegt......also komplett anders als beim Golfi |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
ALLES bezogen auf H&R Cupkit 35mm Fahrwerk ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Jetzt hast du das aber aus dem Kontext gerissen ![]() Meine Aussage war die, dass der TT ein gekürztes Chassis hat im Vergleich zu den anderen A3-Derivaten und damit nicht gleich ist. Vielleicht habe ich mich doof ausgedrückt ![]() Geändert von cabrio79 (10.10.2021 um 10:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Was nichts daran ändert das eine Abnahme mit TT Dämpfern auf der VA möglich ist. Wenn die TT Dämpfer die einzige Option sind die Aufnahmen für Koppelstangen zu bekommen, muss man diesen Weg gehen und eben eintragen lassen. Ein Fahrwerk mit Aufnahmen an Werk ist natürlich das einfachste um die S3 /TT Achse zu realisieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radlagergehäuse vom TT an Golf 4? | HH-burger | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 6 | 25.07.2009 22:17 |
antriebswellen-radlagergehäuse | m.k. | Motortuning | 2 | 14.11.2008 21:59 |