|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | motorschaden (25.08.2014) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 18.12.2013 Golf 4 Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 61
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
und trotzdem war er tiefer als davor, hatte bei nem normalen H&R noch 3cm Restgewinde und war bei 29,5cm Koti zur Nabenmittel. Das weis ich nicht. Lasse heute mal meine Freundin lenken und schaue, wie es sich verhält. Würde gerne mal von Leuten die das verbaut haben, ein kurzes Statement hören. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu projekt_low für den nützlichen Beitrag: | .:R.GTI (08.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Original ist ein bei belastetem Federbein ein gewisser Abstand zwischen Anschlag und Domlageraufnahme vorhanden. Das macht auch in soweit Sinn, da sich das Federbein beim Lenken mit dem Radlagergehäuse mitdreht(Macpherson). Wenn dein Anschlag fest aufliegt, wird die Kolbenstange quasi fixiert und muss sich bei Lenkbewegungen im Dämpfergehäuse drehen. Ich hatte mit den Audidomlagern das gleiche Problem. Abhilfe hat eine selbstgefertigte Unterlegscheibe von 3mm Stärke gebracht. Abstand mit Scheibe siehe Foto. Grüße ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 18.12.2013 Golf 4 Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 61
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Ist schon logisch, deshalb werd ich morgen auch einfach mal die originale Schraube vom Golf 4 Domlager auf due Hülse oben drauf schrauben. (siehe Bild). Kann rein theoretisch zu keinem Problem führen und ich hab meine 5mm Abstand und das Gewinde von der Kolbenstange wird so auch nicht beschädigt ![]() http://www.golf3.de/direktupload/i/8...1277585926.JPG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2013 GTI Ort: Eslohe (Sauerland) HSK Verbrauch: ähm.. ja.. Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 107
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
mal ne andere frage... hab grad beim stöbern bei diversen teile-Dealern gesehen, das es die Audi 80/90 lager in zwei Versionen gibt.. einmal mit 41mm höhe und einmal mit 37mm höhe (beide von Febi)... welche habt ihr verbaut ?? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
echt? das sollte man mal checken. dann hol ich mir gleich mal die 37mm haha.. jeder mm zählt ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2013 GTI Ort: Eslohe (Sauerland) HSK Verbrauch: ähm.. ja.. Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 107
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
ich hab mir gestern auch die 37er geordert... vielleicht sind das ja die entscheidenden 4mm, die der teller oben haben möchte... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.03.2012 Bora Variant Ort: Neuss Motor: 1.9 ASV 81KW/110PS 05/00 -
Beiträge: 1.417
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 272 Danke für 187 Beiträge
| ![]()
Was spricht eigentlich dagegen den originalen Teller wieder zu verwenden? Wenn die Polo Teller zu wenig Platz haben dann sollten die originalen doch okay sein. Oder sehe ich das falsch? Ich probiere es mal heute Abend aus.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Dagegen könnte sprechen, daß die Anschläge vom Golf so stark gekröpft sind, daß mit Polo/Audi-Domlagern selbige auch im entlasteten Zustand starkes Spiel haben. Original ergibt sich größeres Spiel der Anschläge zur Karosserie erst, wenn die Lager belastet und damit zusammengedrückt werden. Entlastet klemmt die Domlageraufnahme der Karosserie mehr oder weniger zwischen Anschlag und Gummimetallager, das merkt man bei aufgebocktem Fahrzeug am optimalerweise fehlenden/geringen Axialspiel. Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, möglicherweise funktioniert es auch, aber denkbar wäre, daß die Lager beim überfahren gröberer Unebenheiten in ihren Aufnahmen arbeiten. Kann sein, daß sich das dann durch Poltern bemerkbar macht. Grüße ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
klick |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Polo 6R Domlager | xocean | Teilenummern | 1 | 21.01.2012 19:17 |
Domlager oder Federteller? | xocean | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 22 | 19.09.2011 08:37 |