![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.11.2012 Golf 4 Variant Ort: Bochum Verbrauch: von nix kommt nix Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 152
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Also Jungs, irgendwie versteh ich die Verwirrung hier nicht... ist doch ganz einfach: ich hab bei mir Querlenker und Traggelenke vom Audi S3 verbaut. das Radlagergehäuse und Spurstangen und Lenkgetriebe und was nicht alles ist Serie 1.8T. Was auch immer hier erzählt wird, es hat bei mir ohne Probleme gepasst. Da ist nix irgendwo reingequetscht oder umgedreht oder gefrickelt oder sonstwas. Eingebaut und fertig. Wurde vom TÜV Nord abgenommen und im Fahrzeugschein eingetragen.Fahre ich jetzt seit 3 Jahren und knapp 80.000 Km. Fahrzeug steht vor der Tür und kann gerne besichtigt werden - die Zeit nehme ich mir, kein Problem. ![]() wie gesagt, verstehe die Verwirrung nicht ganz ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Es ist tatsächlich viel Verwirrung. Ich versuche das aufgeschnappte wissen mal zusammen zu tragen und dann hier zu berichten. Wie VW-mech schon richtig sagt, muss mal eine richtige Anleitung her und nicht viele, viele Einzelberichte über mehrere Seiten mit den verschiedensten Erfahrungen hintereinander weg geschrieben werden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Ich betone, dass das nun folgende auch wirklich nur das aufgeschnappte Wissen ist und keine Anleitung sein soll. Ich erhoffe mir aber, dass die Mitleser, Vorredner und Experten die Details bitte korrigieren, falls ich mich irgendwo vertan habe. Vielleicht können die Experten ja dann auch meinen Text mit passenden Teilenummern ergänzen. Ich bitte darum!!! Danke Jungs !!! ich fange mit den Gusslenkern an. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Gusslenker mit verschieden grossen hinteren Lagern. Eine frühe Version und eine spätere Version. Je nach Baujahr verschieden. Von wann bis wann welche eingesetzt wurde, habe ich aber noch nicht heraus gefunden. Die frühe Version ist ist die mit den grossen Lagern und die spätere die mit den kleineren Lagern. Ich stelle jetzt mal die Vermutung an, dass die späte Version mit den kleinen Lagern die bessere ist, da das kleinere Lager sich weniger bewegen wird, da ja auch weniger Material da ist, was arbeiten kann. Wie gesagt, korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege. Die Gusslenker wurden bei R32, TT, S3 und Cupra R eingesetzt. alle Modelle haben die gleichen Gusslenker, bis eben auf den Baujahrsunterschied und somit unterschiedlich grosse hintere Lager. Das Radlagergehäuse Es gibt hier drei verschiedene. Die kleine Standardversion mit integriertem Bremssattelhalter ist bei den kleinen Motorvarianten verbaut. Der 1.8T, V5 und V6 haben ein eigenes Radlagergehäuse, an das ein extra Bremssattelhalter für die grössere 312mm Bremse verbaut werden kann. Der Unerschied zur kleinen Version besteht dabei nur in der Aufnahme für den Bremssattel. Alle anderen Details sind gleich, das heisst Traggelenkaufnahme und Spurstangenkopfaufnahme. Das R§"/S3/TT/Cupra R Radlagergehäuse ist komplett anders. Traggelenkaufnahme und Spurstangenkopfaufnahme haben ganz andere Positionen, um in Verbindung mit den Gusslenkern ein besseres Fahrverhalten zu erzeugen. Unser Mitglied und Vorredner in diesem Thread MK4 Supercharged hat jetzt an seinem 1.8T die Gusslenker mit S3 Traggelenk an das Standard Radlagergehäuse geschraubt und das scheint wohl auch zu passen, allerdings ergibt sich dadurch ein Nachteil. Denn das Standard Radlagergehäuse hat den Anschraubpunkt für das Traggelenk etwa 4cm höher sitzen, als die R32/S3/TT/Cupra R Radlagergehäuse. Das liegt an dem längeren Stummel nach unten unterhalb des Radlagers, in den das Traggelenk geschraubt wird. Dadurch ergibt sich eine andere Einfederbewegung des Rades durch den Winkel des Querlenkers. Für ein besseres Fahrverhalten ist es also sinnvoller auf den Winkel des Querlenkers zu achten und der steht in Verbindung mit R32/S3/TT/Cupra R Radlagergehäuse einfach besser da. Noch dazu kommt, dass der Anschraubpunkt beim R32/S3/TT/Cupra R Radlagergehäuse einige Milimeter weiter nach innen sitzt und das ist ja gerade die Lösung für mein Problem. Denn die GT3 Bremsscheibe braucht Platz nach innen und somit komme ich gar nicht herum um den Einbau des R32/S3/TT/Cupra R Radlagergehäuses. Der Sturzwinkel wird natürlich damit auch verbessert, weil das Rad ja dann Milimeter weiter nach aussen steht, auch wenn das nur mimimal ist. Ich habe schon von -1,5 bis sogar zu -2,0 Grad Sturz gelesen. Traggelenk Die Verbindung von Gusslenker und R32/S3/TT/Cupra R Radlagerghäuse funktioniert natürlich dann nur mit passendem Traggelenk und davon gibt es nur eine Version. Diese ist bei R32/S3/TT und Cupra R gleich. In diesem Fall ist es ein Traggelenk mit Stehbolzen. Spurstangenkopf Ich kopiere hier mal die Infos meines Vorredners rein, die ja schon alles aussagen: Vielen Dank www.der-bora.de!!! Er sagt: du kannst die sprustangenköpfe nehmen nur seitenverkehrt und von unten nach oben verbauen passende scheibe als abstandshalter auf den konus dann gehts . sprustangenköpfe vom r32 passen nicht ans normale lenkgetriebe S3 TT Leon cupra R R32 haben alle die gleichen Traggelenke verbaut und die passen nur in verbindung mit den R32 guss querlenkern R32 TT Leon Cupra r s3 Guss Querlenker passen nur in verbindung mit traggelenken vom R32 TT S3 oder cupra R habs mir grad im **** nochmal angeguckt und habe die teile alle in der halle liegen werd wenn ichs schaffe morgen fotos machen TN der traggelenke ist 8n0 407 365C TN der Querlenker 8n0 407 151D/152D wurden auch beim Beetle RSI verbaut -------------------------------------------------------------------------------- Geändert von v6-4motion-golf (26.11.2012 um 09:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
nur ein Problem ist bis jetzt noch immer nicht geklärt und zwar das Problem mit den Antriebswellen. Die Aussengelenke der Antriebswellen haben bei R32 und S3 andere Befestigungen im Radlager. Bei TT und Cupra R kann ich nicht sagen, welche Aussengelenke da verbaut sind. Auf die Standardwelle wird eine grosse Vielzahnmutter geschraubt, bei R32 und S3 wird mit Schraube fixiert. Die Frage, die sich ergibt ist jetzt, ob die Klemmung bei beiden Versionen von Antriebswellen gleich ist?!? Kann ich also meine V6 Antriebswellen ohne Probleme in das R32/S3/TT/Cupra R Radlagergehäuse schrauben, oder gibt mir das dort eingepresste Radlager vor, welche Antriebswelle ich fahren muss? Falls ja, kann ich denn dann alternativ ein V6 Radlager in das R32/S3/TT/Curpa R Radlagergehäuse pressen, um zu vermeiden, auf R32/S3 Antriebswellen umzubauen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.05.2011 Bora Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 175
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Hi, also die Radnaben die ich vom R32 und vom 2.8 liegen hatte waren identisch.Konnte da keinen Unterschied feststellen. Hab die Radnarben vom 2.8 verbaut weil die R32 Teile nicht mehr so schön waren. Radlager hab ich welche vom R32 verbaut, passte ohne Probleme mit den V6 Narben. Wie schon erwähnt war dort keine Mutter dabei sondern eine Schraube zur Befestigung der Antriebswelle (wie beim Passat 3BG).Hab dann einfach neue Mutter genommen. Könnte mir eventuell vorstellen das die Wellen vom R32 DSG anders sind. Gruß Dawid |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
Meinst du damit die Radlagergehäuse bzw. Achsschenkel? oder die Radlager? oder die Antriebswellenausgelenke? Ich denke, dass du die Antriebswellenaussengelenke meinst, denn macht das vielleicht Sinn, was du schreibst. Wenn nicht, dann bringt mich das eher wieder mehr durcheinander. Bitte um Aufklärung. danke | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.10.2005 Golf IV
Beiträge: 1.207
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 106 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Radlager und Radnabe sind vorne 2 Teile. http://www.golfv.de/user/images/radl...8bf821a859.jpg Nr. 14 Radnabe Nr. 12 Radlager Vermutlich sind die unterschiede dann eher in der Radnabe als im Radlager (in der Radnabe ist auch die Aufnahme für die Antriebswelle) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
das heisst also, dass ich in das r32 radlagergehäuse das v6 radlager einpressen kann, weil es bei den radlagern eh nur eine version für alle fahrzeuge gibt. wichtig ist dann nur, dass ich unbedingt die radnabe von meinem v6 ins neue radlager einpressen muss, damit ich meine originalen v6 antriebswellen weiter fahren kann. wenn ich allerdings die radnaben vom r32 verwende, muss ich auch r32 antriebswellen fahren, weil in der r32 nabe eben diese eine hülse drin ist und die verträgt sich nur mit der konterung der antriebswelle durch die grosse inbus schraube. das sind doch mal geile tips. danke jungs. darauf hab ich gewartet. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.05.2011 Bora Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 175
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Hi, weiß zwar nicht was es da nicht zu verstehen gibt aber ok. Ich hab R32 Radlagergehäuse, neue Radlager, V6 Radnarbe und V6 Wellen. Was für eine Hülse jemand ein Bild zur Hand. Gruß Dawid |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
kann ich dir nachher machen habe ich noch liegen in der radnabe ist eine hülse wo die schraubenführung des aussengelenken geführt wird aber wenn du die v6 nabe und v6 a-wellen verbaut hast ist klar wiso das klappt Kombination R32 nabe mit v6 welle würde nicht klappen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
So will ich es ja bei mir dann auch machen. Danke. Sorry für die Verwirrung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.05.2006 Golf IV R32 2WD Umbau Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 3.138
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 118 Danke für 105 Beiträge
| ![]() Dann ist diese Aussage ja quasi Falsch! ![]() Wenn ihr sagt die Traggelenke passen in jedes Radlagergehäuse egal ob R32/1.8T oder V6 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
es gibt eine version traggelenk für r32/s3/tt/cupra r radlagergehäuse und eine version traggelenk für alle anderen. unter die gruppe der anderen bzw zweiten version fallen dann auch v5,v6 und 1.8t | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.05.2006 Golf IV R32 2WD Umbau Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 3.138
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 118 Danke für 105 Beiträge
| ![]()
Das widerspricht sich doch?! Also kann das doch nicht passen mit den normalen 1.8T Achsschenkeln. Ich rede ausschließlich vom Konus welcher angeschraubt wird! Nicht vom Traggelenk selbst von der Form! Du hast geschrieben: Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.11.2012 Golf 4 Variant Ort: Bochum Verbrauch: von nix kommt nix Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 152
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
also wie gesagt - das Angebot steht. Wer sich mit seinen eigenen Augen davon überzeugen will, kann gerne vorbeikommen... (weil der TÜV hat ja eh keinen Plan von sowas und trägt einem ja Allesmögliche ohne nachfragen und testen ein - oder wie war das noch gleich ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2010 R32 Turbo + TDI Variant Ort: Duisburg Verbrauch: 25-30 Liter Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 214
![]() Abgegebene Danke: 10
Erhielt 27 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
dass es dabei aber auch bedenken gibt, habe ich ja extra betont. ich denke, dass jeder für sich selbst entscheiden kann, ob es ihm beim umbau auf gusslenker darum geht nur nen gusslenker verbaut zu haben, oder ob er das optimum aus seinem fahrwerk holen will und das bekommt man eben nur aus kombination von gusslenker und r32/s3/tt/cupra r radlagergehäuse. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
R32 Querlenker am 1,8T | Stahlbauer | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 24 | 21.08.2013 21:07 |
Querlenker | Schnorchel | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 14.05.2011 00:43 |
querlenker | eljono | Werkstatt | 11 | 11.09.2008 13:05 |