|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
So nun meld ich mich mal wieder zu Wort... Hab das ganze nochmal überdacht, das System wird bis auf ein paar Kleinigkeiten beibehalten. Hab nun einfach günstig einen Haufen Flachstahl besorgt: ![]() Dieser besitzt eine Dicke von 8[mm] , für ausreichend großes Widerstandsmoment , wurde abgelängt, mit Langlöchern versehen und montiert. Den Durchmesser der 4 Bohrungen haben wir von 8 auf 10[mm] erhöht und somit das ganze mit 4 M10 Schrauben verschraubbar gemacht... ![]() So siehts nun aus: ![]() Alles fix montiert,eingestellt und angezogen und das hält, garantiert. Also falls eventuell doch noch Interesse besteht, bitte melden. Gruss |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
So nun meld ich mich mal wieder zu Wort... Hab das ganze nochmal überdacht, das System wird bis auf ein paar Kleinigkeiten beibehalten. Hab nun einfach günstig einen Haufen Flachstahl besorgt: ![]() Dieser besitzt eine Dicke von 8[mm] , für ausreichend großes Widerstandsmoment , wurde abgelängt, mit Langlöchern versehen und montiert. Den Durchmesser der 4 Bohrungen haben wir von 8 auf 10[mm] erhöht und somit das ganze mit 4 M10 Schrauben verschraubbar gemacht... ![]() So siehts nun aus: ![]() Alles fix montiert,eingestellt und angezogen und das hält, garantiert. Also falls eventuell doch noch Interesse besteht, bitte melden. Gruss Geändert von ktmevo (19.02.2013 um 20:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Finde ich gut, das du nicht den Kopf in den Sand steckst und die Sache noch einmal wesentlich überarbeitet hast. Sieht nett aus - einen Versuch ist es wert. Paßt das Langloch gut zur Schraube/ Mutter? (nicht zu breit) (Legalität laß ich bei meiner Bemerkung jetzt mal aussen vor, rede mal nur von der technischen Idee) Geändert von Golf4_Projekt? (19.02.2013 um 20:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Ich habs Mal so gelassen, natürlich kann auch eine Beilage beigegeben werden... Ja...Grundsätzlich super tolle Sache...funzt 1A...und naja...ich denke vom Dimensionieren her sollts kein Problem geben!Da ist nun ausreichend Fleisch! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kaltumformer | ![]()
Ich wollte mich eigentlich hier raushalten, da schon sehr fachlich und sicherheitstechnisch gute Kritik kam. Doch des Foto des "Rohlingshaufen" lässt mich nun nicht still: 1. Hier geht es um Sicherheitsrelevante Teile. Ein Maschinenbautechniker kann lineare Kräft sehr gut rechnerisch Nachweisen. Doch bei dynamischer Beanspruchung, welche an Fahrwerkskomponenten anliegen, sind schon Computerprogramme realitätsnah, jedoch immernoch davon entfernt, was denn wirklich auftritt. Ein Maschinenbautechniker hat hier nur ansatzweise Unterlagen zur Verfügung und kann nur Vermutungen anstellen. Sicherheitstechnisch sehr fraglich, dies dann noch verkaufen zu wollen. 2. Zudem ist es für einen Vertreiber/Verkäufer von Produkten aus Metall verbindlich, über die Herkunft seiner Materialien im Streitfall lückenlos zu berichten zu können, bedeuted: Für jedes Stück Eisen muss der Metallverarbeiter ein Werkszeugnis vom Stahllieferant einfordern um nachweisen zu können, dass das S355JR tatsächlich welches ist. Hast Du so ein Werkszeugnis für Deine Rohlinge? 3. Wie sieht es denn mit dem Gewinde aus? Konntern ist eine schöne Sache bei statischen Belastungen. Bei dynamischen sollten Schraubensicherungselemente wie beispielsweise Loctite udgl. zum Einsatz kommen. Des weiteren empfielt es sich kein "Normgewinde M16" zu nutzen, sondern ein "Feingewinde M16x1,5" aufgrund des besseren Selbsthemmeffektes. Jeder Radbolzen besitzt ein Feingewinde. Und da die Querbohrungen logischerweise den Querschnitt schwächen, empfielt es sich Passschrauben einzusetzten, da das Spiel zwischen Gewindeaussendurchmesser und Bohrungswandung einfach zu groß ist. Mit Passschrauben kann man wenigstens "etwas" den ursprünglichen belastungsaufnehmenden Querschnitt wahren. 4. Wie sieht es mit dem Rostschutz aus? usw. usw. Ich achte Deine erbrachte und durchdachte Leistung und die investierte Zeit, ABER bitte nimm die Teile und werfe sie weit weit weg und überlass konstruktive Änderungen und Optimierungen am Fahrwerk denen, die das nötige Handwerkszeug dazu haben. Und solltest Du mit diesem leihenhaften Pfusch am Fahrwerk mit mir in einem Unfall verwickelt werden, wünsch Dir, dies wäre nie geschehen! Wenn Du die Ware vertreiben willst, mach eine FEM-Berechnung, nimm dies und lass Dir ein Gutachten erstellen. Und dann kauf ich Dir ggf. auch was ab. Ansonsten: WEG VOR DER STRAßE Geändert von Golf4-2.0 (20.02.2013 um 09:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Der nächste Schlaumeier...gibts ja nicht... Lies den Thread von Anfang bis Ende genau durch, Statisch sollte das ganze ja halten, dynamisch sieht es anders aus(deswegen auch meine Änderung)! Als Werkstoff von dem Rohlingshaufen ist ein V2A -Niro Material! X5CrNi18-10 Werkstoffnummer 1.4301 Somit hätten wir Punkt 1 und 2 Abgehackt... Punkt 3: Dir ist anscheinend entgangen das das Gewinde nur mehr dem Verstellzweck dient, und kaum mehr der Kraftübertragung...Da die Gewindestange ohnehin mechanisch bearbeitet ist,(somit wirst du als Quasi Quadrat-Dipl.Ing sicher wissen, das der Randfaserverlauf durch die mechanische Bearbeitung erheblich geschwächt wurde und somit ohnehin auch ein Feingewinde zwar MEHR aber ohnehin nicht genügend Reseven bieten würde). Für die Kraftübertragung wird das ganze quasi wie bei der Krafteinlenkung des Lenkers selbst das Prinzip der Flächenpressung aufgrund des Anzugsmomentes der 4 M10 Schrauben angewand. Und wenn du dir nun das Flächenträgheitsmoment ausrechnest(größtes Problem war das Knicken), so wirst du feststellen das nun eine Spannungssprung zwischen dem Lenker und meiner beide Flachstähle entstanden ist....Aber so, das der Lenker nun weniger aushält... Wenn nicht , dann rechne nach.ist mir echt schon zu blöd... Punkt 4: Rostschutz beim Niro quasi kein Thema, der Rest wurde mit Staufferfett eingewickelt... Und das mit dem Leihenhaften Pfusch nehm ich ernsthaft persönlich...Das ist eh das erste und Letzte Mal das ich hier etwas derartiges Poste...für was gibt es das Forum eigentlich ?Wenn so viele eh immer "alles" besser wissen.... Und zum Thema Haftung habe ich auch geschrieben das ich einen Ausschluss-Vertrag aufsetzen würde...Ausserdem sei es jedem selbst überlassen da was rumzumachen...und naja...wenn es keine Fachwerkstätte einbaut,sind meine Konstruktionen schon Mal aus dem Rennen... |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ktmevo für den nützlichen Beitrag: | Finiss (20.02.2013), Micha_Polo (20.02.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.09.2011 Golf 4 Verbrauch: 4,6 Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ich hatte schon die Ehre das von den meisten hier als abgestempeltes Pfuschteil zu begutachten. Warum postest nicht die letzte Version mit dem Flachstahl ktmevo? hier wurde das Problem des Steifigkeitssprunges gekonnt umgangen. Ich bin zwar selbst noch nicht lange im Bereich des Maschinenbaus tätig, muss aber sagen dass das ganze einen gut durchdachten und soliden Eindruck macht obwohl ich zuerst selbst skeptisch war. Da sind oft einige zugelassene Teile von diversen Tuningherstellern wirklich fragwürdig. Was man da schon für Horrorgeschichten gehört hat wegen Dämpfer die Aufgrund von Korrosion gebrochen sind, man beachte -> TüV geprüfte Teile waren das!! lg Christopher |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.12.2008
Beiträge: 207
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo ktmevo, ich finde deinen Thread sehr gut. Mir war die ganze Problematik nicht bewußt, ich hätte vermutet, daß bei einem Tieferlegungskit für einen 4motion diese Sturzausgleichsprofile dabei sein sollten. Die Konstruktion finde ich gelungen, als Maschinenbauer finde ich die Auslegung auch nachvollziehbar. Ich würde hier in Deutschland mit so etwas nicht rumfahren, weil die Bürokratie sehr ausgeprägt ist. Ich könnte mir aber vorstellen, daß deine Idee des vestellbaren Sturzes für Hersteller von Gewindefahrwerken interessant sein könnte. red-sea-diver |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kaltumformer | ![]()
Dein Haftungsausschluss ist hinfällig, Du machst Dich strafbar, wenn Du KfZ-Teile ohne Prüfzeichen verkauftst. Zitat:
http://www.golf4.de/user-helfen-user...ml#post2731332 Aber ich gebe Dir recht: Es ist traurig, dass sich das Forum so entwickelt und nur BEFÜRWORTER Beiträge beliebt sind und die, die Warnen wollen und dies mit konstruktiver Kritik tun, ausgebuht werden! Geändert von Golf4-2.0 (20.02.2013 um 10:39 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sturzkorrektur V6 | Blablub | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 76 | 30.07.2012 18:35 |
Schraubengröße nachfrage!! | Flood | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 3 | 19.03.2012 17:34 |
Sturzkorrektur Streben 4-Motion | Einzaaa | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 37 | 08.03.2012 10:50 |
Sturzkorrektur Set | bora variant tdi | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 12 | 24.10.2011 20:43 |