Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Memphis21 (16.02.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Du hast diese Federn verbaut: Bilstein 37-134228 = VW 1J0411105AR -> Drahtstärke: 12,5mm, Länge: 336mm ich habe folgende Federn: SPIDAN 56635 = VW 1J0411105AN -> Drahtstärke: 13,25mm, Länge: 344mm (beim Nachmessen noch die Dicke der Lackschicht berücksichtigen ![]() Außerdem bringen die PowerFlex PU Domlager im Vergleich zu herkömmlichen Golf 4 Domlagern auch noch ein paar Millimeter an Höhe. Die Höhe an der Hinterachse resultiert aus verstärkter Schlechtwege-Feder plus 20mm Distanzstück von ST. EDIT: Leider nein ![]() Geändert von didgeridoo (16.02.2016 um 11:00 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Pokaljäger Registriert seit: 26.02.2011 Bora Ort: Zwickau/Dresden DD Verbrauch: frittenöl Motor: 1.9 ASV 81KW/110PS 05/00 -
Beiträge: 3.654
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 976 Danke für 565 Beiträge
| ![]()
Geil ^^ Warum nicht, kann man mal machen, jedoch würde ich wieder die orginal Stangen dran bauen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu motorschaden für den nützlichen Beitrag: | TDI-GTI-4-Motion (16.02.2016) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Ich würde nur mal gerne wissen, wie man das hinbekommen hat. Mit den originalen Antriebswellen geht das wohl nicht mehr. Sieht ja schon fast nach Portalachsen aus... Aber Teilenummern (Lechz!) wären toll! Zitat:
Nach meiner Kenntnis gehören die 1J0411105AN eigentlich an die Limousine und sind für den Variant nicht gelistet. Hier toppt Erfahrung und Marktkenntnis die Grenzen meiner mühsamen Recherchearbeit. Das gönne ich dir aber auch von Herzen. Super, dass du den Unterschied klar darstellen konntest - damit können die Mitleser entsprechend handeln. Top! Zitat:
Aber deshalb muss das nicht stimmen. Wenn du darauf nochmal eingehen könntest, wäre ich dir verbunden. Geändert von AgentBRD (16.02.2016 um 14:03 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Irgendwie muss die Karosserie an der Hinterachse ja höher kommen. Im Golf 4 resultiert (ab Werk) die Schlechtwege-Fahrwerkshöhe aus: - verstärkten Federn an Vorder- und Hinterachse sowie (abhängig vom Modelljahr): - 10 / 20mm Distanzstück an der Vorderachse Darüber hinaus waren noch andere Dämpfer und Anschlagpuffer verbaut. Wobei die jeweils keinen direkten Einfluss auf die Höhe haben. Für die Golf 4 Hinterachse gibt es serienmäßig viele verschiedene Federn. Ich hab jetzt quasi die stärksten/höchsten: SPIDAN 49145 = VW 1J0511115AN (5 grüne Farbmarkierungen) Serienmäßig verbaut bei folgenden Fahrzeugen: Skoda Roomster: 2006 -> heute // Gewichtsbereich 4 (also für höchste Achslast) VW Golf IV Variant / Bora Variant m. Frontantrieb: 1999 -> 2006 // für Fahrzeuge mit Schlechtwegeausrüstung // oder: für Fahrzeuge im Erdgasbetrieb | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Ich glaube, dass ist Semantik. Eigentlich sind diese "verstärkten Federn" einfach nur die Diesel-Federn. Die werden im Netz als "verstärkte Federn" für leichtere Fahrzeuge angeboten. Ergo sind in unseren TDI-Bombern bereits die stärksten Federn serienmäßig drin. Nach meiner Kenntnis sind die Federn von Standard- und Schlechtwegefahrwerk die gleichen. Eben die 1J0 511 115 AN (fünfmal grün). {Ich bin vorhin über deine 1J0 511 105 AN gestolpert - die gehören - soweit ist weiß - zur Limousine}. Das Bilstein Pendant zu 1J0 511 115 AN habe ich verbaut (36-155101). Ansonsten unterscheidet sich das Schlechtwegefahrwerk an der HA in nur einem Bauteil zum Serienfahrwerk: Dem Dämpfer. Und das ist tatsächlich das Ding aus dem Skoda Roomster, Teilenummer 1J9513025F (Bilstein 19-236971). An der Stelle einen Dank an Highline V5, der mir diese Info zukommen ließ. Siehe hier. Geändert von AgentBRD (16.02.2016 um 15:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Nö ![]() 1J0511115AN ist definitiv nur für Variant und nur einzig und allein für das Schlechtwegefahrwerk, bzw. für Gasbetrieb. "normale" Hinterachs-Federn für den Variant wären z.B.: - 1J0511115AF (Stino) - 1J0511114CP (für Anhängerbetrieb) - 1J0511115CN (für Sportfahrwerk) Bei der Limousine findet die Feder 1J0511115AN keine Verwendung. Für die Golf 4 Limo gibt es fürs Schlechtwegefahrwerk folgende Federn: - 1J0511115AE - 1J0511115BD EDIT: Diese Teilenummer existiert nicht. Geändert von didgeridoo (16.02.2016 um 15:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mehr Text -> Passt! Also haben wir hinten die selbe Bauart von Feder drin. Da bitte ich um Entschuldigung für die Verwirrung. Geändert von AgentBRD (16.02.2016 um 15:48 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.12.2009 VW Golf Variant TDI 1.9 Ort: ABI ABI Verbrauch: nach fahrweise Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 599
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 38 Danke für 31 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.09.2008 Vw Golf 4 1.9 TDI 131PS Ort: Lehrte / Leiferde CE-FS-*** Verbrauch: 4,5-5,5l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 274
Abgegebene Danke: 151
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Alter der ist ja mega geil, vorallm die Reling würde ich auch haben wollen. Top Auto didgeridoo, mach weiter so bin erstaunt wie gut ein Auto aussehen kann wenn der so hoch ist....... man hat früher ja immer zu hören bekommt leg dein Hochhaus tiefer bla bla. ..... sollte mein fw mir zu unkomfortabel werden baue ich mir auch nen country
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Memphis21 für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (17.02.2016) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Rockst★r-Junkie & Sattler Registriert seit: 27.01.2009 US Passat 3BG Variant/Chevy Tahoe 96er 5.7L Ort: nähe Koblenz MY-US/MY-US Verbrauch: Super Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 2.381
Abgegebene Danke: 296
Erhielt 89 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
Knappe 10€ will der gute dafür haben....ist die Arbeit auch wert....wenn es gut ist
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Soo, nach den ersten 150km auf Stelzen, das erste Problemchen ![]() Heute bin ich ein einem Parkhaus eine steile Auffahrt hoch gefahren und musste anschließend (während das Fahrzeugheck noch in der Auffahrt hing) stark nach links einlenken. Dabei hat irgendwas geschliffen/gebrummt. Ich gehe davon aus, es war ein überstrecktes Gleichlauf-Antriebswellengelenk.. Im Radhaus (den Kopf kann man ja bequem rein stecken) konnte ich auf die Schnelle keine Schleifspuren entdecken. Neben diesem Phänomen konnte ich noch beobachten, dass sich das verbaute 240mm Einmassenschwungrad mit dem neuen Fahrwerk im Bereich zwischen 1.500 und 1.700 Upm und unter Last noch stärker bemerkbar macht als bisher.. Der Zusammenhang ist mir noch nicht ganz klar; es ist aber jedenfalls so. Ansonsten muss ich sagen: Es macht richtig Laune mit dem Hochhaus! ![]() - kleine Kreisverkehre einfach überfahren - Wendemanöver über hohe Bordsteine - Anhalten schräg aufm Bordstein - über Gullideckel und durch Schlaglöcher fahren - zügig über schlechte Straßen oder Feldwege .. all das macht auf einmal irgendwie Spaß ![]() ![]() Geändert von didgeridoo (18.02.2016 um 07:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Zitat:
Steht eben nicht jeder drauf, dass man Gefahr läuft, dass man den Hobel an der Realität der Straße zerschellen lässt. So wie dem Knaben hier: Mehr Text -> Apropos Strom: Warum soll man es machen, wie all die anderen? Gibt's nicht genug andere? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.08.2010 Golf 7 GTi Facelift RV - Verbrauch: viel
Beiträge: 243
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Grüße root | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Höherlegung | Fastlane | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 15 | 23.03.2013 11:23 |
Fahrwerk mal anders - Höherlegung | chro-nos | Carstyling | 35 | 05.03.2012 17:20 |
Höherlegung Golf 4 1.9 TDi 74 kw | jacky911 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 9 | 30.07.2009 16:38 |
Ist Höherlegung von KFZ verboten? | Fuddi | Golf4 | 8 | 12.12.2007 21:31 |