Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Hallo, zum Stabilisator von Eibach kann ich folgendes schreiben: Ich hab den Satz für beide Achsen, Durchmesser 25mm. Der Bogen über die Antriebswelle an der Vorderachse ist definitiv höher als beim OEM-Stabi, jedoch nicht wesentlich weiter nach vorne geschwungen (Hebelarm). Das hat zur Folge, das man mit originalen Koppelstangen nach oben zwar mehr als ausreichend Platz hat, die Welle aber je nach Lenkeinschlag (Welle bewegt sich zusätzlich vor und zurück) und Niveau des Rades(Welle bewegt sich nach oben/unten) den Stabi am vorderen Teil des Bogens berührt. Das hängt damit zusammen, daß sich der Stabi in einer Kreisbahn um seine Lagerung bewegt. Je weiter er nach oben wandern muß, um der Einfederbewegung der Radaufhängung zu folgen, desto weiter wandert er auch nach hinten, was zum oben genannten Problem führt. Hier helfen kürzere Koppelstangen, etwas mehr Freigängigkeit zu schaffen. Allerdings geht es trotzdem sehr knapp zu, ich fahre Kotflügelabstand 315mm und mit ca. 20mm Federweg, und es sind leichte Schleifspuren an Stabi und Karosserielängsträger zu erkennen. Mit den tieferen Domlagern vom Audi 80 habe ich verschränkt und die Antriebswelle(d= 42mm) lag gleichzeitig an beiden Punkten auf. Wie ein Bekannter feststellen musste, wird es mit der ganz großen Welle natürlich noch enger, da hier noch weniger Platz im engen Bogen zu schwenken der Welle vorhanden ist. Zusammenfassend würde ich sagen, daß dieser Stabi für größere Tieferlegungen nicht optimal ist, ich habe mich auch nur dafür entschieden, weil es ihn in Kombination mit dem dicken Hinterachsstabi gibt. Wer darauf keinen Wert legt, ist wohl mit H&R, 4Motion oder den Stabis von KW sowie Eibach, die unter der Welle verlaufen, besser/unkomplizieter bedient. Abschließend ein Foto: verstellbare Koppelstange, abgetrennt, gekürzt und neu zusammengeschweißt, ferner an die VW-Gummilager angepasst, da die dazugehörigen Mist waren. Freundlich Grüße ![]() Bild0710.jpg |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eibach Pro Street Gewindefahrwerk | eicker | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 17 | 13.01.2008 14:40 |
eibach gewindefahrwerk | samy20108 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 1 | 01.04.2007 19:46 |
Eibach Gewindefahrwerk/ Spurplatten | GolfT | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 2 | 12.03.2007 20:49 |
Eibach Gewindefahrwerk ??? | DonVito22 | Carstyling | 4 | 20.03.2006 13:52 |