![]() |
![]() ![]() |
Auspuffsoundlauscher | ![]()
Also ich hahe mir auch mal welche selber gedreht und ich kann aus erfahrung sagen lass es lieber, weil der aufwand loht sich def. nicht wenn mans an einen konventionellen maschine dreht, dazu kommt das man das nicht eingetragen bekommt ergo lieber welche kaufen besser ist das @ Finiss ich bin da auch mal wieder deiner meinung ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Habs bei ner ASA AR1 Felge die ich hier liegen habe festgestellt ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Autoputzer | ![]()
Richtig. Die Platte wird ja quasi nur zwischen Felgenflansch und Radnabe eingeklemmt. Bei der Variante zum Anschrauben sieht es anders aus. Die würde ich mir nicht selber basteln^^ Zitat:
![]() Geändert von hardy (15.02.2010 um 20:56 Uhr) | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
Man nehme einfach mal FK Spurplatten in die Hand und lässt die mal von jemanden der von Werkstoffeigenschaften, Verarbeitung und Materialprüfung Ahnung hat "begutachten"... wenn man so will ist das einfach nur nen Stück Aluschrott mit miesen Toleranzen und wahrscheinlich aus miesem Material. Nicht das ich die jetzt schlecht reden will, aber kennt jemand einen Fall wo ein Unfall nachweißlich durch eine FK Spurplatte verursacht wurde? Ich vermute mal nicht, denn selbst die halten! Davon mal ganz abgesehen: vielleicht ist ja mal jemandem aufgefallen wie viele Typen von Spurplatten es von einem Hersteller gibt bei Ebay... Damit meine ich nicht die Art der Spurplatte sondern eher das Aussehen! Kann mir nicht vorstellen dass H&R sich den Aufwand macht und 10mm Platten für ein bestimmtes Auto mal so herstellt und mal so! Um hier nicht lang um den heißen Brei zu reden: Da werden viele Nachbauten als originale verkauft. Wenn man ne passende Maschine hat und diese beherscht ist es ein Kinderspiel H&R Spurplatten einzumessen und auf ner CNC Fräse diese eben quasi "nachzubauen". Da sieht man nachher absolut nicht mehr ob original oder Nachbau! Was hat man davon? Der Tüv merkt das eh nicht und wenn es nachher kracht heißt es dann die Spurplatten sind gefälscht bzw. das Gutachten und man hat ein problem! (Ist für nen Gutachter nen Kinderspiel wenn es um nen großen Personenschaden geht, die Platten einer Materialprüfung zu unterziehen bei welcher dann festgestellt wird dass es sich nicht um das Material handelt welches im Gutachten steht)... EDIT: Für den das mit den Ebaynachbauten was neues ist, dem kann ich nur nahelegen, sich ein wenig zu informieren. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Leude, Leude, Leude. Zu Showzwecken kann man sich gerne Spurplatten selber fertigen, aber im öffentlichen Verker würde ich lieber welche Kaufen. NICHT aufgrund des Materials oder sonstiges, es geht allein um das Gutachten. Wenn man das richtige Aluminum zur Verfügung hat, gibt es garkeine Zweifel daran, Spurlatten selber herzustellen. Ich persönlich bin CNC-Dreher/Fräser. Wenn man mit Gegenspindel arbeitet, ist der Rundlauf auf tausendstel Genau. Lochkreisbohren, Drehen etc können in einer Aufspannung gefertigt werden. FK und die anderen Hersteller machen es nicht anders, da wird die Produktion eventuell noch optimiert, weil halt Masse gefertigt wird. Aber wenn man in nem Verkehrsunfall verwickelt ist, und man selbstgedrehte Spurplatten verbaut hat, sieht es bei der Versicherung mehr als schlecht aus. Weil das als Grobe Fahrlässigkeit zu bewerten ist. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Chikko, lass gut sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es geht hier nicht nur um Härte, sondern auch um Zähigkeit. Die Scheiben werden auf Druck und Torsion beansprucht, aber nicht auf Zug (es sei denn man hat geschraubte) Es reicht wenn sich durch die Torsion eine Formänderung ergibt. Wenn das auf der Autobahn auftreten sollte, ist diese plötzliche Unwucht weniger angenehm ![]() | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Was hier wieder für hochgestochenes Theoriewissen rumschwirrt, unglaublich. Solche 0815 Spurplatten, die einfach zwischen Felge und Radnabe geklemmt werden, werden jeden Tag zu Hunderten von irgendwelchen CNC Maschinen gekoppt. So ne Spurplatte ist kein anspruchsvolles Werkstück. Da wird nichts gewuchtet und auch nichts oberflächenbehandelt. Da wird am Tag vielleicht einmal eine Koordinaten -und Konturprüfung gemacht und das wars. Das Material der Spurplatten ist eine ganz normale Legierung. Der Werkstoff steht übrigens im Gutachten. Klar, es muss immer die richtige Balance zwischen Härte und Zähigkeit gefunden werden und darüber hinaus muss das Material noch gut zerspanbar sein.
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich hab das jetzt mal mitverfolgt und frage mich immer wieder wie manche von euch auf die Idee kommen Teile die auch mit der Sicherheit des Fahrzeuges zu tun haben bzw. die Sicherheit des Fahrzeuges (wenn sie nicht richtig funktionieren oder aus dem falschen Material sind) beeinflussen können selbst anfertigen wollen?? Solche Spurplatten kosten doch nicht die Welt... Kauft euch doch geprüfte, ihr gefärdet ja nicht nur euch sondern auch andere Verkehrsteilnehmer wenn ihr mit sowas rumfahrt!!! Ich finde das einfach verantwortungslos!! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Passat 3c Sporti Registriert seit: 31.10.2006 Ort: Esslingen a.N Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2.051
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Ja klar kann man sich darüber lustig machen, aber wenn dann was passiert die große Heulerei. Wenn mein Unfallgegner solche Teile drinnen hätte, und ich würde es merken oder wissen, hätte er wenig zu lachen, weil dann zieh ich alle Register!
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer | ![]() Zitat:
wie gesagt, ich gehe davon aus, dass die hersteller von spurplatten ihre werkstoffe und die produkte mindestens einmal "richtig" getestet haben, so dass sie sagen können, dass es zu keinem bruch kommt. kann das jemand, der sich die platte selber dreht, auch? mir persönlich ist es egal, ob da jemand sich die platten selber dreht oder nicht. ich bin jedoch der meinung, dass man dabei einiges falsch machen kann, so dass es "nur" eines minimalen risses an der oberfläche bedarf, dass die platte am ende versagt. edit: der threadstarter hat sogar gefragt, ob er ganz normales alu dafür nehmen soll. vielleicht dachte er sogar an ein baumarkt-alu. und dann bekommt er solche antworten... Geändert von A2Z (16.02.2010 um 09:29 Uhr) | |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Very Important Blub (VIB) | ![]() Zitat:
und wenn er das material nimmt das der hersteller in seinem gutachten cshreibt und er die technik beherrscht diese zu fertigen und es dann nach dem materialgutachten eingetragen wird was ist daran anderst wie wenn er mit einem gutachten von fk h&r oder sonstigen herstellern hingeht und das eintragen lässt. ich hab keine ahnung von metall oder zumindest nicht genug um mir welche fertigen zu können oder gar das richtige mat auszuwählen. aber ich versteh die vorgehensweise und weis net was dran falsch sein sollte? | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Naja, da gibt es noch einige Unterschiede. Die Bearbeitung macht hier einen Unterschied. Sowie Oberflächenbehandlung und sonstige Materialänderungen. Wird es anders bearbeitet können andere Temperaturen entstehen, und das Material wird heiß und ändert die Eigenschaften. Weiters werden die Teile vielleicht Randschichtgehärtet, oder irgendwie Beschichtet um gewissen Einflüssen zu trotzen. Metall ist nicht Metall. | |
![]() |
![]() |
| |