![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Überprüf mal die Manschetten vom Lenkgetriebe, ob eine ein Loch hat. Mit den Jahren wird dann das Innengelenk der Spurstange festbacken. Bei mir war es so. In dem Fall: Neue Spurstange, Problem gelöst. Lenkung läuft wieder butterweich. Wollte auch schon Servopumpe austauschen, hätte in dem Fall gar nichts gebracht. Nötig zum Wechsel der Spurstange/Lenkmanschette: 1/2" Verlängerung Zange für die Oetiker Schellen der Lenk- und Antriebsmanschetten. Hat 3/8" Antrieb: |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (05.07.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Also falls das Thema noch jemanden interessiert: I did some research ![]() Kompatible Servopumpen gibt es mit Arbeitsdrücken von 90 bis 110 Bar. Am 1.8T AUM im Golf 4 ist serienmäßig die 90 Bar Pumpe 1J0422154B verbaut. 90 Bar: 1J0422154B, 1J0422154C, 1J0422154H, 6N0422154A, 1J0422152G 95 Bar: 6N0145157, 6N0145157X 100 Bar: 1J0422152F, 1J0422152M, 1J0422154A, 1J0422154D, 1J0422152A, 1J0422154JX 102 Bar: 7M0145157AA 104 Bar: 2K0422154A 105 Bar: 1J0422154J, 038145157 110 Bar: 8N0145154A Die unterschiedlichen Arbeitsdrücke werden durch unterschiedliche Überdruckventile erreicht. Ansonsten gibt es die Pumpen in vier verschiedenen Bauformen, bzw. von vier verschiedenen Herstellern: KAYABA, ZF, SAGINAW und Delphi. Das Prinzip ist aber immer dasselbe: https://www.youtube.com/watch?v=AExeeo00QOQ Bei den Zubehörteilen wird häufig alles über einen Kamm geschert - da bekommt man wahrscheinlich pauschal eine 90 Bar Pumpe und gut ist. Also warum nicht einfach den Arbeitsdruck der Servolenkung durch Austausch der Pumpe erhöhen? ![]() -> dadurch gibt es theoretisch mehr Lenkunterstützung und S-Klasse Feeling. Geändert von didgeridoo (21.03.2021 um 21:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Wahrscheinlich kommt man nicht an das Überdruckventil ran, ohne die Pumpe zu zerlegen. Die TN 8N0145154A ergibt im Meyle Katalog die Pumpe Meyle 114 631 0005 / MHP0028. Im Katalog ist sie sogar mit 120 Bar angegeben. Kostet neu in der Bucht um die 100€. Ich fahre im Alltag seit 2 Jahren ohne Servo rum, daher liegt es an jemand anderem, das mal auszuprobieren ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Junge, junge.......da sparst du dir das Fitnessstudio...... Die meisten hier können sich das wohl gar nicht vorstellen, was es heißt bei solch einem schweren Vorderwagen ohne Lenkunterstützung einzuparken. ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich hatte vor Jahrzehnten mir einen gebrauchten VW SCIROCCO GTX 16V mit wenigen gefahrenen Kilometern gekauft. Dieser hatte serienmäßig Breitreifen und KEINE Servolenkung .. Ich erkundigte mich über die Möglichkeit so eine nachträglich einzubauen: Es waren 4 Din-A4 Seiten Einzelteile um knapp ÖS 43.000,- ... Es gab keine Einbau-Anleitung dafür, da infolge vom Aufwand her, NICHT an so eine Aktion gedacht wurde bei VW ... -> Damals die Technik vom GOLF 3. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Hab mich anfangs auch gewundert und war mir sicher, dass der Scirocco ja vom Golf 1 abstammt. Aber ich denke Flying meint, dass er die Technik von der Golf3-Servolenkung in den Scirocco gebaut hat. Ob der Golf1 schon eine hatte, weiß ich nicht. Der Golf2 GTI meiner Schwester von 84 hatte auf jeden Fall eine. gruß Ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wir driften vom Thema ab! ![]() Wer will das jetzt mal ausprobieren? EDIT: Gut, wenn keiner will - dann ich ![]() Hab heute eine neue Servopumpe aus dem Zubehör eingebaut: Anlass: Die alte Pumpe war an der Welle undicht. ![]() Die Pumpe hat angeblich einen Arbeitsdruck von 100 Bar - ob das stimmt? Vergleichsnummer 1J0422154H / 1J0422154HX (also eigentlich eher 90 Bar) -> https://www.atp-autoteile.de/de/prod...pe-hydraulisch Die Pumpe tut was sie soll, die Lenkung läuft im Stand und bei langsamer Fahrt butterweich. Ich spür aber absolut keinen Unterschied zur originalen Kayaba Pumpe mit TN 1J0422154B und 90 Bar, weswegen ich davon ausgehe, dass die angegebenen 100 Bar einfach falsch sind. Laut VW Reparaturleitfaden liegt der Soll-Förderdruck der Servopumpe bei Golf IV Benzinern zwischen 85 und 95 Bar und bei Golf IV mit Dieselmotor zwischen 96 und 105 Bar. Die 5- und 6 Zylinder Benzin Motoren kommen aber ab Werk mit einer 100 Bar Servopumpe: 1J0422154D / 1J0422152A ![]() Beim Audi TT 8N und beim T5 sind es lt. Werkstatthandbuch 110 bis 120 Bar und beim Sharan 7M 100 bis 110 Bar (jeweils unabhängig von der Motorisierung). ![]() Ich würde gern verstehen, wie sich diese unterschiedlichen Arbeitsdrücke begründen lassen. Hat da jemand eine Erklärung? Vielleicht teste ich irgendwann nochmal eine originale 95- oder 100 Bar Servopumpe am 1.8T AUM.. Geändert von didgeridoo (20.03.2021 um 09:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Floforce (21.03.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2014 ---
Beiträge: 2.177
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 362 Danke für 307 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn du schreibst, dass die Benziner bis zu einer gewissen Größe alle 85-95bar Druck haben, deckt sich das ungefähr mit meinen Erfahrungen. 1.4 und 2.0 wahrscheinlich gleiche Pumpe, aber der 1.4 hatte eine wesentlich leichtgängigere Servo durch den leichteren Motor | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.12.2008 Bora 1,8T/Golf 1.6SR/Golf 7/Jetta Syncro Ort: Waiblingen WN Verbrauch: 8,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 509
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Oftmals liegt es aber auch an alten Reifen, dann ist die Lenkung ähnlich -gefühlt- bescheiden. Fz. unabhängig. Geändert von bacardybrezel (20.03.2021 um 16:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 28.01.2014 C238 Coupé, MK4 GTI 25 Jahre Ort: Mainz Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Ich glaub das ist zum Großteil auch Gewöhnungssache. Ich hatte Mitte der 2000er einen 8n Quattro, zu der Zeit kam mir die Lenkung im Jubi GTI wie Butter vor. Nach Umstieg auf 8J und Eingewöhnung fühlte sich wiederum die Jubi GTI Lenkung recht stramm an... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Nein, das liegt daran, dass der TT eine dirkterübersetzte Lenkung hatte. Ich fand immer die vom Golf besser, immer. Die vom Vierer geht genau so muschileichtgängig, wie die meines ehemaligen 2019er Cadillacs XT5 ![]() ![]() Also die ist wirklich leichtgängig, aber vielleicht liegt es auch an den flachen 19er-Reifen. Da walkt ja nix mehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und dass ein Audi TT 8N mit 1.8T Motor egal ob 150, 180 oder 224ps und egal ob 5- oder 6-Gang Getriebe eine 110 bis 120 Bar Servopumpe braucht, passt irgendwie nicht so ganz zu dieser Theorie. Ich hatte noch eine andere Idee, die sich aber genauso infrage stellen lässt: Der maximale Betriebsdruck der Servopumpe richtet sich nach dem zur Verfügung stehenden Motor-Drehmoment im Leerlauf. Die 1.9l Dieselmotoren und die Benziner ab 2,3l Hubraum haben einfach mehr Drehmoment im Leerlauf und drohen nicht auszugehen, wenn die Servopumpe den Motor beim Lenken zu stark "abbremst". Deswegen gibt es bei den 4 Zyl. Motoren auch einen Druckschalter an der Servopumpe, der dem Motorsteuergerät meldet, sobald der Druck fällt und damit der Widerstand steigt. Das MSG hebt daraufhin die Drehzahl an, damit der Motor nicht aus geht. -> in dieses Bild passt der Audi TT 8N 1.8T mit 120 Bar Servopumpe aber auch nicht so recht ![]() Klar! Das darf man nicht vergessen. Es gibt viele Einflussfaktoren auf die Leichtgängigkeit der Lenkung. Primär hängt es aber (mEn) am Zusammenspiel von Servopumpe, Lenkgetriebe und eben dem Betriebsdruck der Servolenkung. Erstaunlich, dass man über dieses Thema so gut wie nichts im Internet findet. Es wird doch wohl schon mal jemand eine TDI Servopumpe an einen 1.8T geschraubt haben? EDIT: Oh, jetzt hab ich doch noch etwas Interessantes gefunden! -> https://www.wolfsburg-edition.info/w...-anders-herum/ Da werden fröhlich 1.8T und TDI Servopumpen quer getauscht und 70 Bar Pumpen durch 90 Bar Pumpen ersetzt. Scheint alles halb so wild zu sein ![]() Geändert von didgeridoo (21.03.2021 um 19:52 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (21.03.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Das ist wie mit den unterschiedlichen Domlagern an der HA vom EOS. Im Zubehör gibt es nur eins Bei VW hingegen 2 Stück. Denke eher das sich da jemand ausgetobt hat und den Komfort anders wahrnimmt als ein normal Sterblicher.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2014 ---
Beiträge: 2.177
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 362 Danke für 307 Beiträge
| ![]()
Beim TT könnte ich mir noch vorstellen, dass dieser mehr Druck aufgrund der direkteren Übersetzung braucht. (Hatten die TTs alle die selben Lenkgetriebe?) Wobei brauchen hier wahrscheinlich ein dehnbarer Begriff ist. Ich würde da fast in Richtung von vwbastler tendieren... allerdings nicht aufgrund von irgendwelchen subjektiven Wahrnehmungen, sondern wohl begründet durch Berechnungen bzgl. des wie schon von didgeridoo angedachten im Leerlauf theoretisch zur Verfügung stehenden Drehmoments. Vielleicht liegen wir mit unseren Vermutungen am Ende ja alle falsch und die Controller haben eingebaut was gerade da, bzw. günstig war. ^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Nein es gab auch TT die mit dem normalen 1J0 Golf4 Standart Lenkgetriebe ausgeliefert wurden. Lediglich die 225PS Quattros hatten die 8N0 Lenkung mit anderer Übersetzung. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
naja...gegen Moderne E-Lenkungen hat die 4er Lenkung keinen Stich, sie fühlt sich aber auch nicht viel anders an als vorher im 3er Golf.... So oder so fährt sich ein 4er gegenüber einem aktuellen modernen Kleinstwagen sehr behäbig..... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.8T Bremsleistung verbessern .. | Mert_199 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 11 | 12.02.2017 20:34 |
DSP Boxen verbessern | Dobermann3887 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 20 | 15.06.2013 11:13 |
LS Klang verbessern | schaaaf1989 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 4 | 20.05.2012 22:11 |
Suchfunktion verbessern | VW Piepe | Support & Anmeldung | 9 | 23.07.2009 21:51 |
VR-Sound verbessern? | Fuddi | Golf4 | 8 | 23.09.2008 12:12 |