![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab jetzt Ausrücklager 020141165G und Druckstange/Zentralausrücker 020141741B neu gemacht. Mithilfe dieser Infos: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3323811 Problem war, die 13er Schraube vom Nehmerzylinder die schlecht zugänglich ist hinter der Leitung war korrodiert, hier musste ich umständlich einen 12er Schlüssel aufschlagen. Die Schrauben sollte man erneuern! Den alten grünen Deckel hab ich hinterher mit Elring AFD Ventildeckeldichtung grün abgedichtet. So, jetzt der Kern der Sache: Dieses Teil hinter dem Ausrücklager war herausgedreht! So sieht das mit dem herausgenommenen Teil aus, ohne Druckstange Ausrücklager, Hebel...: Und so, wenn es eingesetzt ist: Die Druckstange war drei, vier mm kürzer: Was ich brauchte: M12 Innenvielzahn Bit (dasselbe wie für meine Zylinderkopfschrauben). Damit konnte ich das Teil wieder einschrauben. Ich hab das Gefühl die Kupplung ist wieder besser als in den letzten sieben Jahren... Dann noch frisches Öl ins Getrieb, schon wieder war es übelst schwarz. Glück gehabt! Außerdem sollte man Bremsenentlüftungsgerät haben, wenn man am Nehmerzlinder rumfingert. Ich hatte einmal plötzlich Luft in der Kupplung. Geändert von Omega (28.12.2021 um 01:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ja, äußerst komfortabel. Bei dem Wetter Getriebe ausbauen auf dem Parkplatz wäre belastend gewesen! Aber bei mir war das Kupplungspedal blockiert, hart, deshalb habe ich ja den Thread hier rausgesucht. Das lag denke ich nicht an der 3,5 mm kürzeren Ausrückstange, die ich jetzt gleich erneuert hab. Ich schätze eher, es hätte gereicht, alleine die Durchführung hinter dem Ausrücklager wieder den Zentimeter einzuschrauben. PS: Diese gekonterte Durchführung habe ich jetzt nochmal mit 60 NM festgezogen. Das passt besser zu M12 12-Kant. Vorher hatte ich ca 25 NM, hatte sich wieder gelöst!! Radhausschale sollte man für diese Arbeiten demontieren. Geändert von Omega (01.01.2022 um 00:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Die Schraubhülse mit M12 Innenvielzahn 020311308C vom Bereich Synchronkörper hinter dem Grünen Deckel hat sich zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wieder von selber ausgeschraubt! Auch mit 60 NM hat sie nicht gehalten. Das hat mich eben ziemlich zum Schwitzen gebracht, und es nervt auch. Immerhin habe ich jetzt die Teilenummer gefunden und stelle Folgendes fest: Das Teil als Ersatzteil ist auf Abbildungen mit roter Schraubensicherung ausgestattet! Davon ist bei meinem Exemplar genau 0,0 übrig! Also kein Wunder. Hat jemand eine Idee welche Schraubensicherung besonders beständig gegen Getriebeöl ist? Die Passhülse ist aus Edelstahl! Nötige Temperaturbeständigkeit gehe ich mal von bis 100°C aus. Verarbeitung sollte auch bei 0°C möglich sein, Endfestigkeit sollte in ein paar Stunden erreicht werden. PS: Ich hab im Autohaus angefragt nach der Passhülse plus der mittlerweile bei mir sicher schon platten Feder 020311324B. Wenn die nicht da ist, mache ich eine Spur Vibratite (härtet sofort aus, geht aber nur bis 75°C) und eine zweite Spur Schraubensicherung mittelfest, die sicher eine Weile zum Aushärten braucht. PPS: sehr interessant, der synchronkörper kann scheinbar auch ein entgegengesetztes drehmoment au die hülse bewirken, denn offensichtlich hat sie sich gestern ein stück ausgeschraubt, dann wieder eingeschraubt! Geändert von Omega (06.01.2022 um 12:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Wenn es rot ist = LOCTITE Schraubensicherung 262, hochfest |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Omega (06.01.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab die Schraubhülse bei VW Classic Parts bestellt (billiger als Loctite und in jedem Fall richtig). Als Ersatz für die bei VW entfallene phosphatierten Tellerfeder 34x18x2,8 habe ich jetztTellerfedern M18 aus phosphatiertem 2 mm Federstahl bestellt. Ist klar dass mit Schraubensicherung und einer kräftigen Feder die Gefahr des selber Ausdrehens sinkt. Übrigens, wenn ich bei rollendem Fahrzeug Kupplung trete, und dann Gas gebe, dreht sich die Hülse wieder ein Stück ein, und ich kann die Kupplung wieder ganz durchtreten... So komme ich klar bis die Teile da sind. Geändert von Omega (11.01.2022 um 23:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Würde ich nochmal editieren ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | -Robin- (13.01.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Der Text ist ja auch irrelevant. So lange bis wer dasselbe Problem hat, dann ist es vielleicht ganz informativ.
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kupplungspedal lässt sich nicht treten | oberlehrer38 | Werkstatt | 3 | 23.02.2015 06:38 |
gfk wird nicht hart | Bora1992 | Carstyling | 4 | 01.04.2013 19:10 |
nicht zu hart nicht zu weich... | latenightmen | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 7 | 03.03.2011 20:54 |
Suche straffes fahrwerk was nicht zu hart ist | shortydo | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 12 | 29.08.2010 14:51 |
SUCHE 50/50 Sportfahrwerk _ nicht zu hart | VW amateur | Carstyling | 9 | 07.05.2006 19:56 |