Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hoffe, dass es was anderes ist. Wir werden gleich mal das Auto abschleppen und drunter schauen. Bin mal gespannt. Zudem habe ich vor 3 Wochen noch nen Ölwechsel machen lassen. Und noch eins, hab den Öldeckel ebend mal abgeschraubt und man konnte richtig viel Schleim auf dem Deckel finden, d.h. Kondenswasser ist auf jeden Fall drin. Meine letzte Fahrt war am 24.12 und da bin ich am Stück gute 100km gefahren und dann heute sowas. Hatte grad mal mit VW gesprochen, die können aber nichts sagen wenn Kulanz, soll ich erstmal in einer VW-Werkstatt vorführen. Aber was bringt es mir, wenn ich seit 3 Jahren keinen Stempel mehr im Heft habe. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.09.2008 Golf4 v5 20v Ort: Köln Verbrauch: 12 Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 58
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
hallo ist das problem mit der kurbelwellen heizung bei jedem 1,4er? ich hab ein 99 1,4er und woran kann ich sehen ob der das schon verbaut hat? hat jemand bilder wie das teil aussieht?! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Geräusche sind bei der letzten Fahrt nicht aufgetreten. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.11.2007
Beiträge: 126
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
sonst bringt das mit der beheizbaren KGE nichts?? P.S: Ich kann mich an einen Beitrag von KevinR erinnern, der sagte dass die Entlüftung Temperaturabhängig läuft also auch ohne Zündung | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Haben das Auto grad abgeschleppt und auf eine Hebebühne gebracht. Viel Öl ist nicht entwichen, Ölstand liegt immer noch im VW-Soll. Im Betrieb ist nicht zu erkennen, dass Öl entweicht. Haben den Wagen jetzt mal 10min laufen lassen, auch hier keine Anzeichen von Ölaustrieb. Mein KFZ-Kollege meinte, durch die Tagestemperturen ist das Kondenzwasser wieder flüssig geworden und der Motor arbeitet natürlich dann wie im Sommer, Hier ist ja keine Heizung notwendig, trotzdem sollte ich das Auto mal 2 Tage in der Garage stehen lassen,damit alles abtaut. Wir werden nach Silvester nun Schlach und Heizung erneuern und dann kommt das Auto zum TÜV. Anschließend bleibt dann nur noch der Verkauf, sorry aber ein nächstes mal werde ich mir nicht zumuten. Mario |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt | ![]()
mal was hier zu dem Thema: Erstmal um genau zu sein betroffen sind nicht nur die 1.4er sondern auch alle 1.6er 16V da die Baugleich sind! Die ganze Sache mit der einfriererei hatte ich die Woche 6mal auf Arbeit 1.4er und 1.6er. Normalerweise wenn man es sofort merkt und den Motor ausmacht passiert rein gar nix! Die ganze Sache wird hier nur immer sehr hochgespielt weil es eins zwei Leute gab wie ich mitbekommen habe wo wirklich was passierte weil sie es vllt. nicht sofort bemerkten. Im Autohaus läuft es dann meist so das ein Prüfprogramm gestartet wird wo der Öldruck und die Kompression geprüft wird. Nach diesem Testprogramm wird dann von VW entschieden was geschieht! Fällt der Test gut aus und alles ist noch i.O. (Öldruck und Kompression) wird ein Ölservice gemacht und der Ölabscheider wird gereinigt. Wenn die Heizung noch nicht da ist wird diese noch nachgerüstet (bis 10 Jahre bezahlt VW ; danach muss man selbst zahlen (Material ca. 60€)) Sollte jedoch irgendein Wert zu sehr abweichen kann sein das VW euch sogar einen neuen Motor verbaut. Wie es mit den kosten da direk aussieht kann ich leider nicht sagen. Tatsache ist es sind eigentlich nur Kurzstrecken Fahrzeuge betroffen. Alle Fzg die wir hatten konnte man oben am Öldeckel den Schmand sehen und aus dem Ölabscheider floß regelrecht das Wasser! Also entweder ihr rüstet die Heizung nach oder ihr fahrt den Motor jede Woche oder so mal auf der AB richtig schön heiß damit das Wasser kondensiert! Mein 1.4er zB hat keine Heizung und mir isser auch noch nie eingefroren da ich immer lange Strecken zurücklege wo sich kaum Wasser absetzen kann im Öl ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
ich les hier immer kurzstrecke. kurzstrecke ist nen sehr weitläufiger bericht. was veranschlagt man denn da in der regel ? Grob würde ich unter kurzstrecke alles verstehen, wo das kühlwasser seine 90 grad nicht erreicht, also jetzt im winter alles unter 15 km. kommt das hin?
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
dein Beitrag ist sehr interessant. Ich werde nächste Woche mal zu VW fahren und diesen Test machen lassen. Ma schauen was los ist, auf dem Öldeckel war auf jeden Fall richtig Schleim zu erkennen. Wie gesagt, habe ich 2005 einen kompletten Austauschmotor bekommen mit dieser Heizung, seit dem nie wieder Probleme. Aber dann am Diestag wieder das Problem, Fahrt waren ca.10km, Auto hatte 4 Tage gestanden. Ölverlust ca. 0,7l. Am Nachmittag sagte ein Freund, ist aber nichts passiert, kannst weiter fahren. In diesem Schlauch wo die Heizung mit drin ist, ist das Wasser gefroren und durch die Temperturen am Nachmittag wieder aufgetaut. Am besten neuen Schlauch rein und fertig. Aber kann ich mich auf diese Antwort verlassen, er hatte nur auf den Ölstand geschaut und arbeitet bei Peugeot. Jetzt meine Frage an dich dragonflyer, wo konnte das Öl entweichen. Aus dem Ölmessstab wie viele schreiben, kann nicht sein und Öl war nur unter dem Auto zu sehen. Welche Schritte würdest du als Fachmann jetzt machen? Hab das Auto heute mal unter dem Motor gereignigt und bis jetzt 10Std. kein einziger Ölfleckt mehr. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt | ![]()
Naja so einfach mit hingehen und sagen hier testet mal is das nicht ![]() Wird nur gemacht wenn wirklich einer kommt und sagt hier hatte extremem Ölvrlust und Öllampe ging an! Zudem muss zu dem Zeitpunkt starke Kälte gewesen sein. Typisches Problem ist wenn du startest wenn es Kalt ist und das Öl ausm Ölstabrohr rausschießt. Und im Durchschnitt fließt mehr als "nur" 0,7l raus. Also bei allen Fzg. war der komplette Motor und Unterboden verölt ![]() An deiner Stelle Öl auffüllen mal auf die Bahn schön den Motor heiß fahren das das evtl. Wasser verkocht was im Öl sein könnte und gut ist. Denke bei dir ist noch alles i.O. Lg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Kalt war es ja am Dienstag und ne Ölspur ist auf jeden Fall mittels Foto nachzuweisen (Ölspur ca. 100m, natürlich nur beim Parken zu erkennen). Die 10km Fahrt am Dienstag dauerte auch nur ca. 10min, von daher nur 0,7l Ölverlust. Hatte vor 3 Wochen noch einen Ölwechsel gemacht und jetzt war der Ölstand am unteren Soll-Stand, daher gehe ich von ca. 0,7l aus. Wer ich 30km gefahren, wer bestimmt der Motor im Eimer... 2005 war mein kompletter Motorraum verölt, da sieht heute meine Motor von oben wie neu aus. Hab das Auto jetzt mal beim Bekannten in die Garage (warm) gestellt und werde am Freitag mal auf die Autobahn. Aber ich habe jetzt so ne scheiß Angst, dass ich auf einmal da stehe und alles ist kaputt. Bin heute mal ein wenig gefahren und hab alle 10min angehalten, aber kein Ölverlust. Was hälst du davon diese Heizung mit Schlauch komplett zu erneuern, somit wer das Kondenzwasser auf jeden Fall weg und ich hätte erstmal Ruhe oder kommt das sofort wieder? Erstmal danke für den Tipp und guten Rutsch ins neue Jahr. |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorschaden durch Frost vermeiden (1.0 , 1.4 und 1.6 16V ) | DIEsEL_AT | Werkstatt | 43 | 19.12.2012 10:41 |
Motorschaden beim 1.4er wg Frost? | mb.deluxe75 | Golf4 | 10 | 24.12.2007 13:13 |
Motorschaden beim 1.4 durch Frost | Silberruecken | Golf4 | 6 | 22.04.2007 12:38 |